Nachrüstung des Ablagefachs unter dem Beifahrersitz für Zafiras vor dem Facelift.
Nachrüstung einer Anhängerzugvorrichtung mit Informationen über Hersteller, Einbauhinweise und Federtausch.
Workshop zum Anbau einer Anhängerzugvorrichtung und Installation des Elektrosatzes.
Schreiben der Adam Opel AG zur Vorlage bei den Prüfungsstellen zur Erhöhung der maximal zulässigen Anhängelast (gebremst und ungebremst). Fahrzeugauflastung durch Fachbetriebe. Serienmäßige und erhöhte Anhängelasten.
Thomas Schönhardt beschreibt den Austausch der original Dachantenne des Zafiras gegen die Antenne AT15 der Firma ARAT. Diese beinhaltet neben dem Radioempfang auch Mobilfunk und GPS.
Wechsel des Außenspiegels.
Anleitung zur Öffnung des Funk-Zündschlüssels und Wechsels der Batterie. Nachlöten gebrochener Kontaktfahnen des Knopfzellenhalters.
Können die Dieselmotoren im Zafira mit Biodiesel gefahren werden?
Bei einem einseitig ausgefallenem Blinker ist meist das zugehörige Lastrelais im Sicherungskasten defekt. Mit dem Relais der Gegenseite ist der Defekt schnell überprüft.
Wechseln der Bremsbeläge und Bremsscheiben an der Hinterachse bei den Bremsanlagen von Bosch und Lucas.
Wechseln der Bremsbeläge und Bremsscheiben an der Vorderachse.
Korrektur der Position des Bremslichtschalters bei späten Bremslichtern oder Problemen mit dem Tempomaten. Detailansichten des Bremslichtschalters.
Nachrüstung eines Brillenhalters aus dem Corsa C anstelle des Haltegriffes auf der Fahrerseite.
Einbau verschiedener Systeme für die Aufbewahrung von CDs und Cassetten.
Das Check-Control-System überwacht die Beleuchtung, die Flüssigkeitsstände und die vorderen Bremsbeläge.
Aufbewahrung des Dachgepäckträgers.
DVD-Video an Bord: Deckenhalterung für den DVD-Player nachrüsten.
Erfahrungen mit dem Adapter von Dietz für Lenkradfernbedienung und Becker Traffic Pro und Online Pro.
Ausbau der Drehregler von Heizung und Lüftung zum Wechsel der Beleuchtung.
Anleitung zum Reinigen der Drosselklappe.
Ein verschmutzer Drucksensor macht sich durch den Fehlercode 105 teilweise auch in Verbindung mit Code 380 bemerkbar. Eine Reinigung mit Sprühreiniger und Druckluft kann die Lebensdauer des Sensors verlängern.
Die ausführliche Anleitung zeigt, wie für die Fondpassagiere nachträglich ein preiswertes DVD-System bestehend aus DVD-Player und TFT-Monitor in den Zafira eingebaut wurde.
So erkennen Sie, ob Ihr Zafira mit dem Elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) ausgestattet ist.
Fahrradtransport mit dem Zafira: Innenraum-, Dach- und Heckträger.
Anleitung zur Montage eines Feuerlöschers.
Einbauanleitung für die Freisprecheinrichtung von Opel mit werkseitiger Telefoneinbau-Vorrichtung.
Wenn die Funkfernbedienung die Zentralverriegelung weder öffnet noch schließt, aber die rote Kontrolldiode leuchtet, hilft es oft, sie neu anzulernen.
Wechsel des Gebläsevorwiderstands und Reparatur der Umluftschaltung. Temperatursicherung austauschen.
Kleine Kratzer, Macken und Roststellen sind ärgerlich, aber meist nicht weiter schlimm, solange Autofahrer ihren Wagen selbst fahren. Geld kosten können die Mängel, wenn das Auto weiterverkauft werden soll. Da ist es unter Umständen lohnenswert, Profis mit der Instandsetzung des Fahrzeugs zu beauftragen. Die Firma Recontec in Düren bei Köln macht Gebrauchtwagen für den Wiederverkauf fit.
Nachträglicher Kauf des Gepäcknetzes und der dazugehörigen Aufbewahrungsschale. Montagehinweise.
Wechsel der vier Vorglühkerzen.
Einfache und preiswerte Nachrüstmöglichkeit des Geschwindigkeitreglers für viele Zafiramodelle inklusive Einbauanleitung.
Ein zusätzliches Haltenetz hinter der dritten Sitzreihe verhindert ein Herausfallen des Gepäcks beim Öffnen des Kofferraums.
Nachrüstung von Haltenetzen in den Ablagen im Bereich der dritten Sitzreihe und im Fußraum des Beifahrers.
Einbau der Haubenlifte von INXX an der Fronthaube des Zafiras.
Modell- und Motorbezeichnung auf der Heckklappe entfernen.
Ausbau und Instandsetzung des Schlosses in der Heckklappe. Reinigung des Schließzylinders.
Nach der Demontage der beiden Innenverkleidungen an der Heckklappe haben Sie Zugriff auf Wischermotor, Zentralverriegelung, Schloß, Elektrik und die Befestigung der Nummernschildbeleuchtung.
Nachrüstung der beiden Hochtöner in den hinteren Türen ohne Ausbau der Türverkleidung.
Reparatur des Kabelbaumes der Hintertür nach Kabelbruch.
Erfahrungen mit Kindern und Kindersitzen im Zafira. Austausch des Gurtschlosses in der zweiten Reihe gegen ein kürzeres Gurtschloß.
Ausführliche Anleitung zum Ausbau der Sitze in der dritten Reihe.
Einbauanleitung der Klapptische aus dem VW Sharan. Alternativvorschlag mit Tischen aus einem Neoplanbus.
Die obere Stange des Sicherheitsnetzes kann auch als Kleiderstange dienen.
Tipps zur Vermeidung und Beseitigung von modrigem Geruch nach Gebrauch der Klimaanlage.
Anleitung zum Ausbau des Bedienteiles der Klimaanlage.
Wirkung der Klimaanlage verbessern: nur für zwei Sitzreihen statt für drei Sitzreihen kühlen.
Nachrüstung einer Temperaturautomatik für die Klimaanlage mit Erfahrungsbericht.
Bessere Kofferraumbeleuchtung durch Einbau einer CCFL-Röhre (Leuchtstofflampe) aus dem PC-Zubehör. Beschreibung zum teilweisen Ausbau des Dachhimmels im Laderraum.
Bau eines leichten und variablen Klappregals für den Kofferaum des Zafira.
|
Workshop zum Ausbau des Kombiinstrument zum Beispiel zum Wechseln der Tachobeleuchtung.
Komfortblinker nachrüsten: einmal Tippen, dreimal Blinken.
Einbauanleitung des Moduls zum Schließen der Fenster und des Dachs per Funk.
Auffrischen verblasster Kunststoffleisten mit Polytrol aus dem Owatrol-Programm.
Mehrere Lösungen zur Aufbewahrung der Laderaumabdeckung im Innenraum des Zafiras
Nachrüstung der 12V-Steckdose im Laderaum des Zafiras.
Prüfung der Lambdasonde auf Funktionsfähigkeit.
Informationen zur Nachrüstung der Leseleuchten für Fahrer/Beifahrer und für die zweite Sitzreihe.
Liste der verschiedenen Leuchtmittel (Glühlampen/Ersatzbirnen).
Korrekter Luftdruck der Reifen bei normaler und voller Beladung. Stickstofffüllung bringt keine Vorteile.
Anleitung zur Montage der Mittelarmlehne im Zafira mit normalen Sitzen oder Sportsitzen.
Freigegebene Motoröle für die Benzin- und Dieselmotoren des Opel Zafira.
Nachträgliche Montage einer Isoliermatte für die Motorhaube.
Elektrische Vorwärmung des Kühlwassers als preiswerte Alternative zur Standheizung.
Einige Meter Kabel und zwei Dioden zwischen Blicklichtschalter und Sicherungskasten reichen zur Nachrüstung des Parklichts.
Ausfürliche Anleitung zum Einbau eines Parkpiloten.
Ausführliche Anleitung zum Wechsel des Pollenfilters und Reinigung der Klimaanlage.
Wechsel des Radlagers an der Vorderachse.
Nachrüstung der Abdeckung auf den vorderen Radnaben, die von Opel seit dem Facelift im Januar 2003 eingespart werden.
Halterung zur Befestigung eines Regenschirms an der Heckklappe.
Wenn Sie bei der Bestellung Ihres Zafiras auf das Reserverad verzichtet haben, dann fehlt Ihnen auch der Reserveradhalter. Diesen können Sie leicht nachrüsten.
Anleitung zur Fehlerbehebung nicht funktionierender Rückfahrscheinwerfer aufgrund eines defekten Getriebeschalters.
Austausch der Bilux-Lampe für Bremslicht und Rücklicht.
Informationen zum Aus- und Einbau der Rücksitzbank des Opel Zafira zur Vergrößerung der Ladefläche. Einbau der neuen Rücksitzbank mit drei Dreipunktgurten in ältere Zafiras. Demontage der Bedienhebel an der Rücksitzbank.
Bau eines Schalters aus dem Blindstopfen anstelle Nachrüstung eines (teuren) Originalschalters.
Scheiben mit Tönungsfolie selber professionell bekleben.
Nachrüstung eines frei programmierbaren Scheibenwischerintervalls für alle Zafiramodelle inklusive Einbauanleitung.
Maßgeschneiderte Schonbezüge in Stoff, Kunstleder oder Lammfell für alle Sitze, Kopfstützen und die Mittelarmlehne vorne.
Zurückstellen der Inspektionsanzeige.
Servoöl für die Lenkung kontrollieren und bei Bedarf auffüllen. Glucksende Geräusche und "unrunde" Lenkung weisen auf einen zu niedrigen Ölstand hin.
Wechsel der Sicherungen.
Originale Sitzheizung in den Vordersitzen nachrüsten.
Verlängerung der Sitzschienen durch die Firmen Zawatzky Mobilcenter, MS-Mobil oder Pruckner.
Nach Ausbau eines Sitzes der dritten Reihe lassen sich Skier auch im Innenraum transportieren.
Wie unterscheide ich eine Solar Reflect von einer normalen Windschutzscheibe?
Für die kleinen Benzinmotoren (1.6 und 1.8) im Zafira verbaute Opel zwei unterschiedlich übersetzte Schaltgetriebe. So erkennen Sie, ob in Ihrem Zafira das Sportgetriebe verbaut wurde.
Ersetzen ausgeschlagener Spurstangenköpfe durch verstärkte und preiswertere Versionen mit größerem Kugeldurchmesser der Firma Meyle.
Nachrüstung einer Standheizung im Zafira 1.6 16V Comfort.
Der Polsterstoff Dashing ist sehr schlecht zu reinigen und wirft bereits nach wenigen tausend Kilometern Falten. Einige Zafirabesitzer konnten einen kompletten Austausch ihrer Innenausstattung erreichen.
Wechsel der hinteren Stoßdämpfer.
Wechsel der vorderen Stoßdämpfer. Einstellen des Radsturz.
Stromverbrauch der verschiedenen Elektrokomponenten. Leistung von Generator und Batterie.
Abstehende Tankklappen, die nicht dicht an der Karosserie anliegen, lassen sich justieren, müssen aber bei großen Abweichungen erwärmt und geformt werden.
In die Aufnahme für das Laderaumnetz (Trennnetz) wird eine Taschenlampe gesteckt und ist so stets griffbereit und kann auch als Leseleuchte verwendet werden.
Schutz der Teppichinnenverkleidung durch zusätzliche Teppiche. Ein Tipp.
Entfernen der Türinnenverkleidungen von Vorder- und Hintertüre.
Zwei gebrochene Metallfedern führen zum Ausfall des Türverrieglers. Ersatz für die Federn lässt sich aus einem Puksägeblatt herstellen.
Austausch der Verbindungselemente des Stabilisators deren ausgeleierte Gelenke für Poltergeräusche verantwortlich sind.
Hinweise für die Wechselintervalle der Modelle Arena, Astra-F/G, Calibra, Campo, Combo-B/C, Corsa-B/C, Frontera-A/B, Monterey, Movano, Omega-B, Sintra, Tigra, Vectra-B/C, Vivaro und Zafira.
Ein klemmender Schließzylinder des Zündschlosses führt dazu, dass Radio- und Multifunktionsdisplay auch bei abgezogenem Schlüssel an bleiben. Schließzylinderöl hilft nur kurzzeitig. Der Schließzylinder sollte zeitig ausgebaut und neu gefettet werden. In machen Fällen muss ein Grad auf der Lauffläche entfernt werden, um ein klemmendes Schloß wieder gangbar zu machen.
Kostenlos aber nicht umsonstKonnte Ihnen dieser Bericht helfen? Langzeittest.de ist auf Ihre Hilfe angewiesen! Mit Ihrer Spende können wir unser Projekt weiterhin kostenlos anbieten. |