Workshop zum Ausbau des Kombiinstrument zum Beispiel zum Wechseln der Tachobeleuchtung. Ausbau des Kombiinstruments
Anleitung und Bilder von York Heyde.
Bei mir war die linke Birne der Beleuchtung ausgefallen. Also zum Freundlichen. Der wusste natürlich nicht genau, welche Birne dafür notwendig ist, daher hat er mir fünf verschiedene mitgegeben. Bezahlen musste ich aber nur eine.

Linke Seite der Kombiinstrumente ohne Beleuchtung.
Die Anleitung im Buch sah ja ganz viel versprechend aus: Beim Astra nur vier Schrauben lösen und weg ist die Verkleidung. Die Beschreibung für den Zafira ist aber nicht ganz so richtig, was sich aber erst nach etwa drei Stunden des Zerlegens herausstellte.

Ausschnitt aus dem Reparaturhandbuch für Astra und Zafira.
Werkzeug
Wichtig: Werkzeug! Benötigt werden neben normalem Werkzeug, zum einen ein Torx 15 Bit mit Halter, am besten gewinkelt und ein Torx 15 Schraubendreher, für enge Zwischenräume.

Benötigtes Spezialwerkzeug.
Entfernen des Radios
Bei einigen Zafiras neueren Datums muß das werkseitig montierte Radio entfernt werden, da sich am Rückteil des Installationsrahmens noch eine Torxschraube befindet, die die Armaturenabdeckung fixiert.
Abschrauben der Verkleidung
Die ersten Schrauben liegen ja nahe: dreimal vor dem Instrument.

Die ersten drei Schrauben.
Rechts und links vom Lenkrad.

Zwei Schrauben links und rechts vom Lenkrad.
Unterhalb der mittleren Lüftung
Unter der Lüftung an der Mittelkonsole. Besitzer einer Handyhalterung dürfen diese zunächst abmontieren. Vergleiche hierzu Abschrauben der Mittelkonsole weiter unten und eventuell Lösen des Handschuhfaches.

Schraube unterhalb der Lüftung.
Schraube am Sicherungskasten.

Schraube oberhalb des Sicherungskastens.
Versteckt in den Lüftungsschlitzen
Gemein: Schraube hinter den Lüftungsschlitzen in der Lüftung an der Mittelkonsole. Hierfür braucht man den Torx-Schraubendreher!

Versteckte Schraube hinter den Lüftungsschlitzen.
Auch gemein: Schraube hinter den Lüftungsschlitzen in der Lüftung links. Hier kann aber der obere Teil einfach herausgezogen werden …

Das Lüftungsgitter verdeckt eine Schraube.
Abschrauben der Mittelkonsole
Schraube unter dem Ascher. Danach einfach Unterteil nach oben drehen und abziehen. Kabel müssen nicht abgezogen werden.

Schraube unterhalb des Aschenbechers.
Mittelkonsole lösen
Zwei weitere Schrauben für die Mittelkonsole. Diese mit Gefühl und Kraft nach vorne ziehen. Es klackt, geht aber nichts kaputt. Was ich hier nicht beschrieben habe, aber Sinn macht, ist der Ausbau des Radios. Mittelkonsole nur lösen und nicht ganz entfernen (Bowdenzüge für die Lüftung hängen noch dran).

Lösen der Mittelkonsole.
Lenkradverkleidung entfernen
Um die Verkleidung besser abnehmen zu können, bietet sich an, die Lenkverkleidung abzuschrauben:

Auszug aus dem Reparaturhandbuch.
Lenkrad nach links drehen, Kappe abhebeln und Schraube abschrauben.

Linke Schraube der Lenkradabdeckung.
Lenkrad nach rechts und wie eben.

Rechte Schraube der Lenkradabdeckung.
Schraube von unten auch abschrauben. Oberteil abnehmen.

Dritte Schraube unterhalb des Lenkrads.
Unterteil mit den zwei Schrauben auch lösen.

Zwei Schrauben halten das obere Ende des Unterteils.
Lenksäulenverstellung ausklappen und Schraube lösen. Griff abnehmen und wieder einklappen. Dann Unterteil abnehmen.

Untere Schraube des Unterteils.
Rasthebel ausclipsen.

Lenkradhebel entfernen.
Lichtschalter ausbauen
Von hinten Abdeckkappe aus Plastik abziehen.

Abdeckkappe des Lichtschalters.
Von unten kleinen Schraubendreher in Lichtschalter schieben und diesen abnehmen.

Entfernen der Kappe des Lichtschalters.
Mit dem Daumen von hinten Metallspange reindrücken und von vorne kleinen Schraubendreher in Schlitz schieben. Gleichzeitig an der anderen Seite ebenso. Dann ebenfalls gleichzeitig von hinten Schraubendreher zwischen Schaltergehäuse und Halterung schieben und vorsichtig heraushebeln.

Ausbau des Lichtschalters.
Das Schaltergehäuse ist mit den Kontaktlaschen in den Stecker gesteckt.

Lichtschaltergehäuse.
Haltenase unten von hinten nach vorne drücken und Stecker nach unten schieben und abnehmen.

Stecker für den Lichtschalter.
Stecker Multifunktionsdisplay lösen
Halterung von unten nach oben umlegen und somit Stecker lösen und abnehmen.

Stecker auf der Rückseite des Multifunktionsdisplays.
Verkleidung abnehmen
Beim Abnehmen der Verkleidung auf die grauen "Dübel" achten. Diese werden zum Beispiel auf die Metalllöcher aufgeschoben und nehmen die Schrauben auf. Wenn diese fehlen, sind sie meist irgendwo reingefallen, wo man meist nicht mehr hinkommt. Ohne Armaturenverkleidung (Lichtschalter und BC) fährt es sich nicht ganz so gut zum Freundlichen, um neue "Dübel" zu kaufen.

Armaturenträger nach dem Abnehmen der Verkleidung.
Verkleidung von hinten.

Ansicht der Verkleidung von hinten.
Kombiinstrument ausbauen

Auszug aus dem Reparaturhandbuch zum Ausbau des Kombiinstruments.
Schraube unten links lösen.

Schraube unten links am Kombiinstrument.
Schraube unten rechts lösen.

Schraube unten rechts am Kombiinstrument.
Weißen Hebel nach oben und dann nach links schieben. Kombiinstrument abnehmen.

Weißen Hebel betätigen.
Kombiinstrument
Kombiinstrument von hinten. Bei mir war die linke Birne "3" defekt. Zum Ersetzen, mit Schraubendreher um 90° drehen und herausnehmen. Diese hat einen kleinen gelben Kunststoffsockel und 12V/1,5W.

Rückseite des Kombiinstruments.
Armaturenträger
Ein Blick in den leeren Armaturenträger.

Ansicht des Armaturenträgers.
Zusammenbau
Zusammensetzen wieder in umgekehrter Reihenfolge! Hierfür wird etwa eine Stunde benötigt.
Es gibt bei der Armaturenbrettblende links und rechts des Lenkrads noch zwei Führungsstifte, die in die entsprechenden Löcher müssen, sonst wird das eine unebene Geschichte.
Glücklicherweise hatte ich am Ende auch keine Schrauben oder Teile übrig. Nach dem Zusammensetzen sollte dann wieder alles funktionieren. Das Datum und die Uhrzeit müssen wieder neu eingestellt werden. Ebenso sind alle letzten Werte gelöscht. Das Knarren, das ich zeitweise aus dem Bereich der Verkleidung und der Mittelkonsole hatte, ist nun auch ganz weg.

Vollständige Beleuchtung des Kombiinstruments.
Quelle
Die verwendeten Auszüge aus dem Reparaturhandbuch stammen aus: H. R. Etzold, So wird’s gemacht Nr. 113, Opel Astra, Opel Zafira, Delius Klasing Verlag, 2000, ISBN 3-7688-1083-6.
Kostenlos aber nicht umsonstKonnte Ihnen dieser Bericht helfen? Langzeittest.de ist auf Ihre Hilfe angewiesen! Mit Ihrer Spende können wir unser Projekt weiterhin kostenlos anbieten. |