|
2x 326872 Kappe | Stück etwa 4,70 Euro |
|
Fertan-Rostumwandler 30ml | etwa 5 Euro |
Da die ungeschützten Radnaben innerhalb weniger Tage rosten, sollten Sie diesen stoppen, bevor Sie die Abdeckungen montieren. In Oldtimerkreisen gibt es dazu seit Jahren ein sehr bewährtes Mittel: Fertan. Recht teuer, aber es gibt nichts Besseres.
So sah die Radnabe übrigens kurz nach der Lieferung des Fahrzeugs aus: tadellos und rostfrei.
Pinsel, Hammer und ein kleines Gefäß sind sicherlich in Ihrem Haushalt vorhanden. Ein kleiner Holzklotz erleichtert die Montage.
Utensilien zur Nachrüstung der Radnabenabdeckung. Im Hintergrund die verrostete Radnabe an meinem Testzafira.
Zwei Abdeckkappen, Pinsel, Fertan-Rostumwandler, Hammer und Holzklotz.
Rostumwandlung
Gießen Sie ein wenig von dem Fertan in ein Gefäß und pinseln Sie beide Radnaben ein. Lassen Sie das Fertan eintrocken. Tropfspuren können Sie mit klarem Wasser problemlos wegwischen.
WICHTIG: Tauchen Sie den Pinsel nicht in die Flasche mit dem Fertan! Schütten Sie auf keinen Fall den Rest aus dem Gefäß zurück in die Flasche! Fertan reagiert auf kleinste Verunreinigungen und wird unbrauchbar!
Die Radnabe nach der Behandlung mit Fertan-Rostumwandler.
Montage
Setzen Sie die Abdeckkappe fest auf. Schlagen Sie nun mit Unterstützung des Holzklotzes und des Hammers die Abdeckkappe nach und nach bündig auf die Radnabe. Achten Sie darauf, dass sich die Kappe nicht verkantet. Setzen Sie den Holzklotz jeweils einen Viertelkreis weiter und treiben Sie so die Kappe Milimeter für Milimeter auf die Radnabe. Bei mir ging dies recht stramm.
Es ist nicht empfehlenswert, mit dem Hammer direkt auf die Kappe zu schlagen. Sie verbeult sehr schnell.
Montage der Abdeckkappe mit Holzklotz und Hammer.
Fertig
Fertig montierte Abdeckkappe auf der Radnabe.
Konnte Ihnen dieser Bericht helfen? Langzeittest.de ist auf Ihre Hilfe angewiesen! Mit Ihrer Spende können wir unser Projekt weiterhin kostenlos anbieten.