Einstiegssportler: Der Mini Cooper S im Vergleich gegen Peugeot 206 RC.

Archiv Mini Cooper Cabrio
Testberichte

Auto Zeitung Nr. 1/2004


Sie sind hier: Archiv >> Mini Cooper Cabrio >> Testberichte >> Auto Zeitung Nr. 1/2004
Zum nächsten Artikel. Freisprecheinrichtung

Einstiegssportler: Der Mini Cooper S im Vergleich gegen Peugeot 206 RC.

Peugeot 206 RC. Zwei Einstiegssportler im Vergleich

Zusammenfassung von Michael Hönigmann eines Berichtes aus Auto Zeitung Nr. 1/2004.

Mit dem Mini Cooper S und dem Peugeot 206 RC wird die Geschichte leistungsstarker Kleinwagen fortgeschrieben. In keinem anderen Fahrzeugsegment liegen maximaler Fahrspaß und bezahlbarer Einstandpreis so nahe beieinander — zur Freude aller derer, die Autofahren nicht nur als Mittel zum Zweck sehen.

Kleinwagen mit viel Leistung — eine faszinierende Kombination

Schon früher sorgte diese Kombination für reichlich Fahrspaß. Legendäre Modelle, vom NSU TTS über Renault 5 Alpine bis zum Fiat Uno Turbo, bleiben in guter Erinnerung und die Reminiszenz an die Fahrleistungen überdeckt im Nachhinein manche Alltagsschwäche. Während der heute kompressorgeladene Mini keinem sportlichen Druck ausgesetzt ist, soll der Peugeot 206 RC die Straßenversion des in der Rallye-Weltmeisterschaft so erfolgreichen WRC-Modells verkörpern.

Die serienmäßigen 16-Zöller sorgen für frühes Untersteuern. Besser: die aufpreispflichtigen 17-Zöller.
Die serienmäßigen 16-Zöller sorgen für frühes Untersteuern. Besser: die aufpreispflichtigen 17-Zöller.

Die aufgepeppte RC-Version des 206.
Die aufgepeppte RC-Version des 206.

Karosserie: Ausreichend Platz für zwei Personen

Mini wie auch 206 sind Single- oder Pärchen-Autos. Vorn geradezu großzügig gestaltet, genügt der Fond nur dem Nachwuchs auf der Fahrt zum Kindergarten. Besonders winzig geraten: Der 150 Liter fassende Kofferraum des Mini, der Franzose bietet annähernd 100 Liter mehr Stauvolumen. Als übersichtlich und problemlos zu bedienen erweisen sich beide Kontrahenten. Als wenig sinnvoll gestaltet sich der traditionsbeladene mittige Tacho im Mini, da er nicht im Blickfeld des Fahrers liegt. Verdient sich der Mini noch Lob für seine ordentliche Verarbeitung, so kosten ihn viele aufpreispflichtige Sicherheitsextras wie ESP, Isofix, Kopfairbags und Nebenscheinwerfer Punkte. Im RC ist dies alles im Preis inbegriffen.

Passende Sitzposition, aber zu wenig Seitenhalt im Mini.
Passende Sitzposition, aber zu wenig Seitenhalt im Mini.

Schulterpolster und stark konturierte Sitze im RC.
Schulterpolster und stark konturierte Sitze im RC.

Fahrkomfort: Einbußen durch hohen Geräuschpegel

Im Mini finden auch großgewachsene Fahrer eine bequeme und vorallem langstreckentaugliche Sitzposition. Unbequem und auf Dauer ermüdend erweist sich hingegen die Kauerposition, die der Fahrer hinter dem Peugeot-Volant einnehmen muss — eine Folge mangelnder Ergonomie. Sportlich straff ist die Abstimmung beider Fahrwerke. Auf der Schlaglochpiste zeigen Cooper S und RC, dass eine Fahrwerksabstimmung immer nur ein Kompromiss sein kann. Beide Sportler teilen dies durch deutliche Vertikalbewegungen mit. Wie zu alten Zeiten brüllt und dröhnt der Peugeot, als hätten die Techniker auf sämtliches Dämmmaterial verzichtet. Insbesondere im hohen Drehzahlbereich nervt die Tonlage. Nicht viel besser der Mini: Das laute Heulen des Kompressors erfreut auf Dauer nur wahre Fans.

Mittige Doppelendrohre, geschwungener Dachspoiler und rotes S am Heck.
Mittige Doppelendrohre, geschwungener Dachspoiler und rotes S am Heck.

Das knackige Heck des Franzosen macht an.
Das knackige Heck des Franzosen macht an.

Motor/Getriebe: Kompressor- contra Saugmotor

Zwei gänzlich verschiedene Konzepte treffen in diesem Vergleich aufeinander. Die Mini-Baureihe teilt sich einen identischen Grundmotor mit nur 1.598 Kubikzentimeter Hubraum, der im Cooper S per Aufladung auf 163 PS gepusht wird. Anders als bei der Turboaufladung steigt die Drehmomentkurve und somit das Durchzugsvermögen erst bei höherer Drehzahl an — 210 Newtonmeter liegen bei 4.000 Umdrehungen an. Immerhin passt die knackige Sechsgangschaltung zu dieser Charakteristik. Im oberen Drehzahlbereich wirkt der Mini-Motor allerdings recht zäh. Ganz anders der Peugeot: Sein 2.0-Liter-Vierzylinder ohne Aufladung leistet 177 PS und verlangt gierig nach Drehzahlen. 225 km/h Spitze und ein enormes Beschleunigungspotential selbst oberhalb von 150 km/h begeistern. Schade nur, dass Peugeot auf ein Sechsganggetriebe verzichtet hat. Damit würde der 206 RC weniger hektisch und laut erscheinen. Der Verbrauch (10,1 im Peugeot, 10,6 l im Mini) geht bei beiden angesichts der gebotenen Fahrleistungen in Ordnung.

Der nur 1,6 Liter Motor des Mini wird von einem Kompressor unter Druck gesetzt.
Der nur 1,6 Liter Motor des Mini wird von einem Kompressor unter Druck gesetzt.

Bissig und drehfreudig: Der Zwei-Liter-Vierventiler im Peugeot.
Bissig und drehfreudig: Der Zwei-Liter-Vierventiler im Peugeot.

Fahrdynamik: Auf der Suche nach der nächsten Kurve

Der RC wirkt dank der Fahrwerksmodifikationen auf den ersten Blick ausgesprochen agil. Dieses wieselflinke Verhalten animiert zu noch schnellerer Gangart, doch Vorsicht ist dennoch geboten: Immer noch reagiert der stärkste 206 mit einer plötzlichen Übersteuerungstendenz auf Lastwechsel — das ESP sollte daher stets eingeschaltet bleiben. Deutlich harmloser und somit fahrsicherer agiert der Mini, der sich auf kurviger Landstraße am wohlsten fühlt. Seine Lenkung wirkt ungemein präzise und ausreichend mitteilsam. Den Kapitelsieg bescheren ihm die besseren Bremswerte.

Nasenloch: Die Hutze strömt den Ladeluftkühler an.
Nasenloch: Die Hutze strömt den Ladeluftkühler an.

Durchblick sichern serienmäßige Nebelscheinwerfer.
Durchblick sichern serienmäßige Nebelscheinwerfer.

Kosten/Umwelt: Werterhalt contra Serienausstattung

Zwar liegt der Grundpreis des 206 RC um 1.600 Euro über dem des Cooper S, doch rollt der Peugeot auch deutlich umfangreicher ausstaffiert vom Band. Doch der Mini kontert mit dem stabileren Werterhalt und den günstigeren Versicherungsbeiträgen und fährt unterm Strich preiswerter.

Eigenwillige Mini-Armaturen mit riesigem Zentraltacho.
Eigenwillige Mini-Armaturen mit riesigem Zentraltacho.

Aluteile werten den Innenraum auf, doch Plastik dominiert.
Aluteile werten den Innenraum auf, doch Plastik dominiert.

Fazit

Gesamtwertung.
Gesamtwertung.

Dass der Mini Cooper S diesen Vergleich mit 3.087 zu 3.045 Punkten für sich entscheiden kann, liegt vor allem an seiner Ausgewogenheit. Mit einer knackigen Schaltung gesegnet und gierig auf den nächste Kurvenkombination macht er süchtig. Seine Form und Innenausstattung trifft genau ins Herz. Der Peugeot hingegen ist der wahre Sportler: Leistungs- und soundstark setzt er sich in Szene. Sein sportliches Fahrverhalten begeistert. Allerdings fordert der RC im Grenzbereich den ganzen Mann am Volant.

Seite drucken.  Seite drucken  Zum nächsten Artikel. Freisprecheinrichtung