2006 erfolgt die nächste Evolutionsstufe des Mini. Der Mini wird erwachsen
Zusammenfassung von Michael Hönigmann eines Berichtes aus Auto Bild Nr. 19/2005
Die Evolution einer Ikone. Stichtag für die nächste Evolutionsstufe der Ikone ist der zweite Montag im September 2006. BMW will die Kapazität des Werks in Oxford von 200.000 auf 300.000 Fahrzeuge steigern. Im Gegensatz zu Smart, wo das Programm vor kurzem auf nur mehr zwei Modelle reduziert wurde, will Mini seine Palette zügig ausbauen. Folgende Varianten stehen zur Diskussion:
Mögliche Mini-Varianten ab 2006
- Dreitürer/Schrägheck
- Zweitürer/Cabriolet
- Zweitürer/Speedster
- Zweitürer/Coupe
- Zweitürer/Mini Moke
- Zweitürer/Mini Hunter 4x4
- Zweitürer/Langheck als Traveller oder Clubman
- Zweitürer/Pick-up
- Viertürer/Mini Van
- Viertürer/Schrägheck
- Viertürer/Mini-Cross 4x4
- Viertürer/Countryman
Den Anfang macht defintiv der klassische Zweitürer mit dem Entwicklungskürzel R56. Das Auto wird deutlich länger: Statt 3,62 sind künftig 3,87 Meter angesagt. Gesetzt ist bei den Zweitürern auch der Clubman, der ein Jahr nach dem Basismodell startet. Diese Variante bekommt ein neues Heck mit verlängerter Dachpartie, variabler zweiter Sitzreihe und zweiflügliger hinterer Tür. Die dritte vom Vorstand abgesegnete Mini-Version ist der Nachfolger des Cabriolets, das im September 2008 in Serien gehen soll.

Der neue Mini.
Noch offen ist die Zukunft des Mini Moke und des Mini SUV Hunter.

Mini Clubman und MiniVan.
Die neuen Motorisierungen
Bei der Motorisierung endet zum Modellwechsel die Kooperation mit DaimlerChrysler (Tritec-Benziner) und wohl auch mit Toyota (Diesel). Statt dessen springt als neuer Entwicklungspartner die PSA-Gruppe ein. Folgende Staffelung ist zu erwarten:
- 1,4 Liter / 75 PS, 5-Gang
- 1,4 Liter / 90 PS, 6-Gang Schalter oder CVT-Automatik
- 1,6 Liter / 110 PS, 6-Gang Schalter oder CVT-Automatik
- 1,6 Liter / 140 PS, 6-Gang
- 1,6 Liter, Turbo / 170 PS, 6-Gang
- 1,6 Liter Diesel / 90 PS, 6-Gang
- 1,6 Liter Diesel / 110 PS, 6-Gang
Natürlich wird es relativ kurzfristig auch wieder einen leistungsgesteigerten John Cooper Works Mini geben, der in zwei Turbo-Tuning-Stufen mit 200 und 230 PS zu haben sein dürfte.
Evolution im Innenraum
Im Innenraum konzentriert sich die zweite Auflage des Mini auf Verbesserungen in Sachen Ergonomie, Oberflächenqualität und Ausstattung.

Modernere Instrumente, übersichtlichere Mittelkonsole, edlere Materialien.
Maxi-Mini: 2009 kommt der Viertürer mit Heckklappe
Für 2009 rechnen die Branchenkenner mit dem nächsten Kapitel im Mini-Erfolgsroman. Gemeint sind die Viertürer, die mit unveränderter Technik aber deutlich längerem Randstand eine Brücke bis zur BMW 1er-Reihe schlagen. Mit einer Länge von etwa 4,15 Metern will der Maxi-Mini so sportlich sein wie ein A3 und so funktional wie eine A-Klasse. Zwei Varianten gelten als sicher: der MiniVan und der MiniCross, beide im typischen Mini-Look.
|