Kleiner Kracher. Der Pegasus Mini Cooper RS mit 228 PS im Test. Pegasus Tuning verleiht Flügel
Zusammenfassung von Michael Hönigmann eines Berichtes aus Auto Bild Test & Tuning Nr. 6/2003
Der Cooper RS mit 228 PS ist der zurzeit stärkste Mini auf dem Markt. Mit dem Mini Cooper RS präsentiert die junge Auracher Autoschmiede Pegasus-Tuning nun ihren ersten Komplettumbau.
Karosserie und Qualität
Der RS wirkt aufgeblasen aber gefällig: Frontschürze, Seitenschweller, Dach- und Heckspoiler kommen von BMW. Dazu 215er-Gummis auf Zehnspeichenfelgen im 17-Zoll-Format (bis zu 19 Zoll möglich), schicke Silberspiegel und weiße Rückleuchten. Unterm Heck blitzen zwei Edelstahlendrohre.

Kernig: Zwei Endrohre aus Edelstahl für super Sound.
Fahrfreude und Antrieb
Schon die 163-PS-Basis geht gut. Die Pegasus 65-Mehr-PS bringen jede Menge Spaß. Gefährlich: Der geänderte Kompressor sorgt bei Vollast für ein zu mageres Gemisch. Woraufhin das DSC abschaltet. Der Fächerkrümmer mit Sport-Kat (Euro 1.980) erhöht das Drehmoment. 281 Nm reißen vehement an der Vorderachse. Dazu macht der kleine Mini Krach wie ein Großer. Der Auspuff aus Edelstahl macht die Durchfahrt durch den Tunnel zum unvergesslichen Erlebnis.

Der Cooper RS hat 228 PS unter der Haube.
Fahrleistungen
Der RS geht los wie die Feuerwehr. In 6,6 Sekunden auf Hundert. Bärig: Die Brembo-Bremse (Euro 2.490) vorn. Problem: In langen Kurven wird das Heck leicht und kann ausbrechen.

Heißer Hintern. So sehen die meisten Verkehrsteilnehmer den RS.
Fahrwerk und Komfort
Zu wenig Federweg an der Front sorgt für nervöses Hoppeln auf der Vorderachse. Außerdem untersteuert das Auto erheblich stärker als die Serienversion.

Fett auf der Vorderachse. 17-Zöller, gelochte Bremsscheiben.
Preis und Kosten
Der Cooper RS ist erwartungsgemäß keine Sparbüchse. 13,4 Liter säuft er im Schnitt. Und der stärkste Mini am Markt hat seinen Preis: Euro 12.180 kostet der Umbau.
Fazit
Mit satten 228 PS und sensationellem Sound überflügelt der Pegasus Cooper RS die Konkurrenz. Leider ist die Lust an der Leistung des Kraftzwergs getrübt: Unter Volllast streikt regelmäßig das DSC. Generell fehlt dem Muskel-Mini noch etwas Fein-Tuning an Fahrwerks- und Bremsbalance.
Technische Daten
Motor: | | R4, Kompressor, vorn quer
|
Hubraum: | | 1.598 cm3
|
Leistung: | | 168 kW (228 PS) bei 6.180 U/min
|
Drehmoment: | | 281 Nm bei 4.900 U/min
|
Räder: | | 7,5 x 17 Zoll
|
Reifen: | | 215/40 ZR 17
|
Leergewicht: | | 1.255 kg
|
Höchstgeschwindigkeit: | | 235 km/h
|
0 - 100 km/h: | | 6,6 s
|
60 - 100 km/h im 4. Gang: | | 5,3 s
|
80 - 120 km/h im 5./6. Gang: | | 6,7 / 10,0 s
|
Bremsweg aus 100 km/h: | | 40,3 m
|
Testverbrauch auf 100 km: | | 13,4 l Super Plus
|
Leistungssteigerung: | | 1.440 Euro
|
Radsatz: | | 1.790 Euro
|
Fahrwerk: | | 1.190 Euro
|
Auspuff: | | 1.890 Euro
|
Anbauteile: | | 1.400 Euro
|
Preis: | | 31.980 Euro
|
|