|
Hubraum: | 1.596 cm3 |
Leistung Benzin/Erdgas: | 103 / 92 PS |
Tankinhalt Benzin/Gas: | 38 l / 26,5 kg |
Verbrauch Benzin/Gas je 100 km: | 9,1 l / 5,9 kg |
CO2-Emission Benzin/Gas: | 216 / 161 g/km |
Flaschenanbringung: | Unterflur |
Kofferraum: | 430 l |
Fiat Punto Natural Power
Hubraum: | 1.242 cm3 |
Leistung Benzin/Erdgas: | 60 / 52 PS |
Tankinhalt Benzin/Gas: | 47 l / 11 kg |
Verbrauch Benzin/Gas je 100 km: | 6,3 l / 4,1 kg |
CO2-Emission Benzin/Gas: | 150 / 119 g/km |
Flaschenanbringung: | Kofferraum |
Kofferraum: | 162 l |
Fiat Doblo Natural Power
Hubraum: | 1.596 cm3 |
Leistung Benzin/Erdgas: | 103 / 92 PS |
Tankinhalt Benzin/Gas: | 60 l / 22 kg |
Verbrauch Benzin/Gas je 100 km: | 9,2 l / 5,9 kg |
CO2-Emission Benzin/Gas: | 218 / 161 g/km |
Flaschenanbringung: | Kofferraum |
Kofferraum: | 530 l |
Volkswagen Touran EcoFuel (quasi monovalent!)
Hubraum: | 1.984 cm3 |
Leistung Benzin/Erdgas: | Keine Angabe / 109 PS |
Tankinhalt Benzin/Gas: | 13 l / 18 kg |
Verbrauch Benzin/Gas je 100 km: | Keine Angabe / 5,8 bis 5,9 kg |
CO2-Emission Benzin/Gas: | Keine Angabe / 155 bis 157 g/km |
Flaschenanbringung: | Unterflur |
Kofferraum: | 695 bis 1.989 l |
Volkswagen Touran EcoFuel TSI-CNG (Studie; quasi monovalent!)
Hubraum: | 1.390 cm3 |
Leistung Benzin/Erdgas: | Keine Angabe / 150 PS |
Tankinhalt Benzin/Gas: | 13 l / 18 kg |
Verbrauch Benzin/Gas je 100 km: | Keine Angabe / 5,0 kg |
CO2-Emission Benzin/Gas: | Keine Angabe / 134 g/km |
Flaschenanbringung: | Unterflur |
Kofferraum: | 695 bis 1.989 l |
Ford Focus C-Max 2.0 CNG
Hubraum: | 1.999 cm3 |
Leistung Benzin/Erdgas: | 145 / 126 PS |
Tankinhalt Benzin/Gas: | 55 l / 16,5 kg |
Verbrauch Benzin/Gas je 100 km: | 7,3 l / 6,3 kg |
CO2-Emission Benzin/Gas: | 176 / 158 g/km |
Flaschenanbringung: | Niederflur unter Kofferraumabdeckung |
Kofferraum: | 460 l |
Ford Focus Konzeptstudie
Hubraum: | 1.999 cm3 |
Leistung Benzin/Erdgas: | 145 / 126 PS |
Tankinhalt Benzin/Gas: | 55 l / 20,5 kg |
Verbrauch Benzin/Gas je 100 km: | 7,1 l / 6,1 kg |
CO2-Emission Benzin/Gas: | Keine Angabe / 156 g/km |
Flaschenanbringung: | Kombibauweise |
Kofferraum: | Keine Angabe l |
Opel Zafira 1.6 CNG (monovalent)
Hubraum: | 1.598 cm3 |
Leistung Benzin/Erdgas: | Keine Angabe / 94 PS |
Tankinhalt Benzin/Gas: | 14 l / 21 kg |
Verbrauch Benzin/Gas je 100 km: | Keine Angabe / 5,2 kg |
CO2-Emission Benzin/Gas: | Keine Angabe / 140 g/km |
Flaschenanbringung: | Unterflur |
Kofferraum: | bis 1.820 l |
Opel Combo 1.6 CNG (monovalent)
Hubraum: | 1.598 cm3 |
Leistung Benzin/Erdgas: | Keine Angabe / 94 PS |
Tankinhalt Benzin/Gas: | 14 l / 19 kg |
Verbrauch Benzin/Gas je 100 km: | Keine Angabe / 4,9 kg |
CO2-Emission Benzin/Gas: | Keine Angabe / 132 g/km |
Flaschenanbringung: | Unterflur |
Kofferraum: | bis 3.050 l |
Volvo V70 Bi-Fuel
Hubraum: | 2.435 cm3 |
Leistung Benzin/Erdgas: | 140 PS |
Tankinhalt Benzin/Gas: | 29 l / 15 kg |
Verbrauch Benzin/Gas je 100 km: | 9,5 l / 7,5 kg |
CO2-Emission Benzin/Gas: | 220 / 164 g/km |
Flaschenanbringung: | Unterflur |
Kofferraum: | 485 l |
V70 Bi-Fuel — schematisch.
Zum Schluß bot sich noch die Gelegenheit, die dritte (neue) Variante der Gaszapfpistolen zu begutachten. Sie verfügt über eine Restgasrückführung in die Zapfsäule.
Alte Variante der Erdgaszapfpistole ohne Restgasrückführung.
Neue Variante der Erdgaszapfpistole mit Restgasrückführung.
Irgendwo las ich als Antwort auf die Frage, ob das Betanken eines Fahrzeuges mit Gas nicht gefährlich sei, die geniale Antwort: Ja, fast so gefährlich wie mit Benzin!
Unser Söhnchen war ebenfalls glücklich — er freute sich fast wie ein Schneekönig über den Luftballon.
Auf dem Heimweg der obligatorische Tankstopp. CNG-Tankstelle der Stadtreinigung Leipzig. Vor mir ein Pick-up, der sich erst auf den zweiten Blick als Erdgas-Umbau herausstellte.
Auf CNG umgerüsteter Pick-Up.
Und was für einer! Tankinhalt der Flaschen 60(!) Kilogramm, verteilt auf sechs Flaschen, die für den unwahrscheinlichen Fall eines Heckaufpralls günstig direkt hinter der Fahrerkabine angeordnet wurden und dennoch immerhin 400 kg mögliche Nutzlast zulassen.
Anordnung der Gasflaschen auf der Ladefläche, man beachte die vereisten Zuleitungen!
Die Motorentechnik stellte an die Leipziger Umrüstungsfirma eine echte Herausforderung: Achtzylinder mit Zylinderabschaltung! Die Spezialisten scheinen es problemlos gemeistert zu haben.
Der Betankungsvorgang dauerte etwas länger und es war aufregend zu beobachten, wie eine Leitung nach der anderen durch die Dekompression beim Befüllen vereiste. Meine Bedenken, der Tankstellenkompressor würde den Geist aufgeben, erwiesen sich als unbegründet; für meinen winzigen V70-Tank blieb noch etwas übrig …
Der "Großabnehmer" verlässt die Zapfsäule!
Ende April gelang es mir nun doch noch, den mehrfach verschobenen Urlaub des Vorjahres zu nehmen. Reiseziel Insel Usedom. Unsere — durch den begrenzten Gasvorrat — etwas genauere Reiseplanung avisierte zwei Tankstopps. Einen bei Berlin, den anderen nahe am Ziel in Wolgast.
Die Berliner Pause brachte nicht nur unserem Sohn eine Futterpause, sondern auch eine überraschung. Aus der Ferne war unter unserem Fahrzeug deutlich etwas heraushängen zu sehen. Der anfängliche Verdacht auf losen Schlauch entkräftete sich schnell (wir parkten einen Tag zuvor in fremdem Marderrevier). Es war lediglich ein Schaumstoffband, das sich bei der Autobahnfahrt gelöst hatte und von mir sofort vollständig entfernt und sichergestellt wurde. Bei der kommenden Inspektion kann das dann wieder an Ort und Stelle befestigt werden.
Viel mehr erstaunte mich der Erdgaspreis von 79 Cent je Liter — H-Qualität!
Auf Usedom — in Zinnowitz — sehr zu empfehlen für Familien: Naturfreundehaus Zinnowitz.
Ebenso lohnten sich Abstecher in die Hansestadt Greifswald ins
Meereskundemuseum Stralsund und ins Museum nach Peenemünde zum
Historisch-technischen Informationszentrum.
Das Meeresmuseum punktet mit einem neuen, riesigen Becken für Meeresschildkröten und im allgemeinen durch die sehr wohl bedachten Umbauten und Ergänzungen, welche die Entwicklung der DDR-Hochseefischereifangflotte nicht ignorieren, sondern als wesentlichen Bestandteil der Geschichte nach 1945 betrachten und würdigen.
Im Museum Peenemünde erwarten uns einige Überraschungen.
Negativ: Im Freigelände vergammeln die Exponate. MiG-Düsenjäger und Hubschrauber werden sträflich vernachlässigt, das Plexiglas der Kanzeln wird durch die Sonneneinstrahlung braun und verliert seine Transparenz, Farben und Innenausstattungen der Cockpits zerfallen unter UV-Einwirkung unaufhaltsam. Schade!
An-2 im Freigelände des Museums.
Positiv: Die Ausstellung zur Entwicklung der Raketentechnik wurde umgebaut und wesentlich erweitert. Sehr bedachter Umgang mit der Zeit zwischen 1933 und 1945, ebenso eine Darstellung der Errungenschaften sowohl sowjetischer, englischer, französischer und amerikanischer Forscher auf gleichberechtigter Stufe.
Das Kraftwerk Peenemünde auf dem Versuchsgelände wurde teilweise zugänglich gemacht und ist nicht nur für Energietechniker hochinteressant.
Kohlekessel des Kraftwerks.
Immer wieder bewegend für Personen, die eine persönliche Bindung dazu haben: Das Museumsschiff 575 ein
Kleines Raketenschiff der Volksmarine, in der NATO-Klassifizierung "Tarantul" genannt.
Vor Jahren noch fast vollständig zugänglich, heute bis auf den gut gesicherten Hauptverkehrsgang verriegelt und verrammelt, dank einiger Zeitgenossen, denen Besichtigung allein nicht genügte. Um weiteren Plünderungen vorzubeugen, sind Fahrstand, Offiziers- und Mannschaftsmesse, 8- und 12-Mann-Deck, Maschinenraum und weitere Räume abgesperrt und nur zum Teil durch Gitter einzusehen. Traurig, aber leider überlebenswichtig …
Eines lässt sich nicht demontieren und stehlen: Die klassische Geruchsmischung aus Diesel, Fett und Farbe, die alte Erinnerungen wachruft.
Kleines Raketenschiff 575 "Hans Beimler".
Kleines Raketenschiff an der Pier der 1. Flottille Peenemünde.
Da ich kein "Schwarzhals" oder "Heizer" war, wie die Turbinengasten scherzhaft genannt wurden, kann ich nicht angeben, wieviel Treibstoff durchschnittlich bei Marschfahrt der Korvette verbraucht wurde. Aber den Verbrauch unseres Volvos, begründet durch streng überwachte Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 und 100 km/h, werde ich kaum noch unterbieten können. Rekordreichweiten sind in den unten stehenden operativen Daten nachzulesen.
Zeitraum: April 2006
Wegstrecke: 2.800 km
Verbrauch Benzin: 25 l getankt
Verbrauch Gas: 5,9 bis 8,0 kg/100 km
Kosten Benzin: 29,30 Euro (zweimal wegen Gasmangels auf Benzin umgeschaltet)
Kosten Gas: 133 Euro
Durchschnittspreis Benzin: keine Angabe
Durchschnittspreis Gas: 0,79 bis 0,95 Euro/kg