Winterreifenkauf im Internet verzögert sich durch Käferreifen. Tausch der Originalwischer gegen Bosch Twin Spoiler. Winterreifen aufgezogen. Ausfall der ABS-Sensoren durch Kabelbruch? Änderungen im Typklassenverzeichnis.
Archiv Opel Zafira A
Berichte 2003
Monatsbericht Oktober 2003
|
4 Stück Stahlfelge Zafira 6x15 ET43 | 36,57 Euro | 146,28 Euro |
|
4 Stück Dunlop 195/65R15 91T SP Wintersport M3 | 60,80 Euro | 243,20 Euro |
|
Montage | 4,00 Euro | 16,00 Euro |
|
Summe Brutto | 405,48 Euro |
---|
Themen im Diskussionsforum
09.10.2003.
Die quietschenden und rubbelnden Originalwischer vorne nerven. Im Forum werden ja die Bosch Twin Spoiler empfohlen. Es gab auch einen Hinweis auf die Wischer für die Mercedes A-Klasse, da hier der Wischer für die Fahrerseite mit 650 mm 50 Milimeter länger ist als beim Zafira. Das Wischfeld vergrößert sich dadurch merklich.
Ich bestelle am 9. Oktober die Bosch Twin Spoiler 652 S für die Mercedes A-Klasse bei Symparts für 24,45 Euro. Ebenso erhält der smart neue Wischblätter für vorne und hinten und der Käfer bekommt ebenfalls ein paar Wischer spendiert. Die Lieferung erfolgt nach Vorkasse am 21. Oktober.
Da bei den Mercedes-Wischern kein Adapter für Opel-Fahrzeuge beilag, habe ich sie mit einem der beiliegenden Adaptern befestigt. Diese rasten zwar nicht hörbar ein, sitzen aber doch sehr stramm in den Führungen der Wischerarme. Hierzu gab es im Diskussionsforum auch eine längere Diskussion.
Montierte Spoilerscheibenwischer.
Themen im Diskussionsforum
25.10.2003, Kilometer: 18.900.
Da die Reifen wie angekündigt am 24. Oktober geliefert wurden, wechsele ich Samstagnachmittag an allen drei Fahrzeugen die Sommerreifen gegen die neuen Winterreifen aus. Den Käferreifen mußte ich natürlich vorher noch auf die Felge aufziehen lassen. Das Bordwerkzeug lasse ich links liegen. Ich habe mir einen "ordentlichen" Rangierwagenheber und ein großes Radkreuz gekauft.
Den Smart habe ich ruckzuck gewechselt: Die Felgen sind nur mit jeweils drei Schrauben befestigt und es reicht aus, den Wagen hinten aufzubocken. Das Vorderrad schwebt dann auch in der Luft. Der Käfer gönnt sich eine Schraube mehr, aber auch hier reicht hinteres Aufbocken aus.
Der Zafira benötigt die meiste Zeit. Fünf Schrauben je Felge und jedes Rad muß einzeln angehoben werden. Die Abdeckungen der Schrauben müssen erst entfernt werden — eine recht fummelige Arbeit.
Nach vier Stunden ist es geschafft, alle Reifen gewechselt, Luftdruck an der nahegelegenen Tankstelle kontrolliert und die Sommerreifen liegen gereinigt aber noch feucht in der Sonne.
Noch sind die Radmuttern und die Radnabe ohne jeglichen Rostansatz. Dies wird sich im Winter sicherlich ändern.
Ich bin ja nur ein absolut unerfahrener Laie in Sachen Autokonstruktion, aber bestimmte Dinge sehen auch in meinen Augen "falsch" aus, wie zum Beispiel die Kabelführung zur Radnabe.
Aus der Radnabe ragt ein dünnes rotes Metallrot nach oben. In diesem Röhrchen verlaufen zwei Kabel. Diese münden in einem dicken silbernen Stecker, der an der Vorderachskonstruktion befestigt ist.
Beim Reifenwechsel dachte ich zuerst, dass der Steck von dem Röhrchen abgerutscht ist und daher die beiden Kabel stramm am Ende der Röhre anliegen. Aber nein, die Konstruktion sieht auf der anderen Fahrzeugseite genauso aus und sowohl Röhrchen als auch Stecker sind fest an ihrem Platz.
Ich frage mich aber, warum ist dieses Röhrchen oben offen, sodass im ungünstigsten Fall Wasser und Dreck in diesem Röhrchen steht? Warum sind die beiden Kabel so verlegt, dass sie am scharfkantigen Ende des Röhrchens scheuern können? Okay, Es sieht nicht so aus, als ob sich die dicke Steckerkonstruktion bewegt, aber ausschließen möchte ich es auch nicht.
Dazu passen meines Erachtens die Berichte im Diskussionsforum über ausgefallene ABS-Sensoren an der Vorderachse. Ob hier die beiden Kabel eine Rolle spielen?
Innenseite der Vorderradnabe: aus der Nabe ragt ein rotes Metallröhrchen in dem sich zwei Kabel befinden, die in dem dicken silbernen Stecker münden.
Die Ansicht von oben zeigt, dass zwischen dem Röhrchen und dem Stecker keinerlei mechanische Verbindung besteht.
Die Nahaufnahme zeigt die beiden Kabel, die am Ende der Röhre aufgescheuert werden können.
Auch dieses Jahr gibt es wieder einige Änderungen im Typklassenverzeichnis. Die beiden OPC-Motoren werden in der Haftpflicht und Vollkasko niedriger eingestuft. Auch die Vollkasko für den 2.2 DTI 16V ermäßigt sich. Der 1.8 erhält in beiden Varianten einen Nachlaß auf die Teilkaskoversicherung. Teurer werden lediglich die beiden kleinen Diesel. Die Haftpflicht erhöht sich für beide und die Teilkasko steigt für den 2.0 DTI 16V an.
Einstufungen gültig vom 01.10.2003 bis 30.09.2004.
Bezeichnung | HSN | TSN | CCM | PS | KW | KH | VK | VKN | TK | TKN |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zafira-A 1.6 16V | 0035 | 373 | 1.598 | 100 | 74 | 14 | 15 | 14 | 19 | 14 |
Zafira-A 1.8 16V | 0035 | 374 | 1.796 | 115 | 85 | 13 | 15 | 15 | 19 | 14 |
Zafira-A 1.8 16V | 0035 | 400 | 1.796 | 125 | 92 | 13 | 15 | 15 | 19 | 14 |
Zafira-A 2.0 16V Turbo | 0035 | 435 | 1.998 | 192 | 141 | 16 | 24 | 22 | 32 | 20 |
Zafira-A 2.0 16V Turbo | 0035 | 479 | 1.998 | 200 | 147 | 16 | 24 | 22 | 32 | 20 |
Zafira-A 2.0 DI 16V | 0035 | 375 | 1.995 | 82 | 60 | 15 | 18 | 17 | 25 | 15 |
Zafira-A 2.0 DTI 16V | 0035 | 401 | 1.995 | 100 | 74 | 15 | 18 | 17 | 30 | 19 |
Zafira-A 2.2 16V | 0035 | 402 | 2.198 | 147 | 108 | 13 | 16 | 16 | 29 | 18 |
Zafira-A 2.2 DTI 16V | 0035 | 443 | 2.171 | 125 | 92 | 17 | 20 | 19 | 32 | 20 |
Zafira-A CNG | 0035 | 442 | 1.598 | 97 | 71 | 14 | 15 | 14 | 19 | 14 |
HSN = Herstellerschlüsselnummer, TSN = Typschlüsselnummer, CCM = Hubraum in cm3, KH = Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung, VK = Vollkasko, TK = Teilkasko
Erklärung der Farben
rot: Verschlechterung der Typklasseneinstufung
grün: Verbesserung der Typklasseneinstufung