|
Bezeichnung | Typ | Spannung / Leistung | Bild |
---|---|---|---|
Abblendscheinwerfer | H7 | 12 V, 55 W | ![]() |
Fernlichtscheinwerfer | H7 | 12 V, 55 W | ![]() |
Standlicht | W 5 W | 12 V, 5 W | ![]() |
Blinker vorne | PY 21 W | 12 V, 21 W | ![]() |
Nebelscheinwerfer (alte Bauart mit Linse) ![]() |
H11 | 12 V, 55 W | ![]() |
Nebelscheinwerfer (neue Bauart mit Reflektor) ![]() |
HB4 | 12 V, 55 W | ![]() |
Spiegelblinker | Leuchtdioden | |
|
Bremslicht | P 21 W | 12 V, 21 W | ![]() |
Blinker hinten | PY 21 W | 12 V, 21 W | ![]() |
Rückleuchten | R 5 W | 12 V, 5 W | ![]() |
Nebelschlussleuchte | P 21 W | 12 V, 21 W | ![]() |
Rückfahrscheinwerfer | P 21 W | 12 V, 21 W | ![]() |
Kennzeichenbeleuchtung | Soffitte C 5 W | 12 V, 5 W | ![]() |
3. Bremsleuchte | Leuchtdioden | |
|
Innenbeleuchtung vorne | Soffitte C 10 W | 12 V, 10 W | ![]() |
Leseleuchten vorne | Glassockellampe | 12 V, 5 W | ![]() |
Innenbeleuchtung hinten | 2x Soffitte C 5 W | 12 V, 5 W | ![]() |
Make-Up-Spiegel | Soffitte C 5 W | 12 V, 5 W | ![]() |
Kofferraumbeleuchtung | Soffitte C 10 W | 12 V, 10 W | ![]() |
Türwarnleuchten | Soffitte C 5 W | 12 V, 5 W | ![]() |
Die Innenbeleuchtung geht (entgegen den Angaben im Bordbuch) sehr schnell wieder aus. Was kann dagegen unternommen werden?
Ein Update der Software des Bordnetzsteuergerätes auf die Softwareversion 0601 oder neuer ist notwendig. Dazu muss zunächst der aktuelle Softwarestand ermittelt werden. Ist der Stand 201, 302 oder 401, kann die neue Software einfach auf das vorhandene Steuergerät aufgespielt werden. Ist der aktuelle Softwarestand 501, muss das komplette Steuergerät getauscht werden. Den Tausch und die Aktualisierung der Software sollte von einer VW-Werkstatt durchgeführt werden.
Wichtig: Vor dem Update des Bordnetzsteuergerätes muss die sogenannte "lange Codierung" ausgelesen und notiert werden, da bei der Aktualisierung der Software alle Einstellungen verloren gehen. Nach erfolgreichem Update muss die "lange Codierung" wieder ins Bordnetzsteuergerät geschrieben werden.
Meine Frontscheinwerfer sind beschlagen (feiner Beschlagnebel ohne sichtbare Tropfen) oder feucht (deutlich sichtbare Wassertröpfchen). Woran liegt das?
Frontscheinwerfer mit Feuchtigkeitseintritt.
Hier sind zwei Fälle zu unterscheiden:
Meine Nebelscheinwerfer sind beschlagen (feiner Beschlagnebel ohne sichtbare Tropfen) oder feucht (deutlich sichtbare Wassertröpfchen). Woran liegt das?
Nebelscheinwerfer mit Feuchtigkeitseintritt.
Hier gilt das gleiche wie bei den Frontscheinwerfern:
Bezeichnung | VW-Teilenummer alt | VW-Teilenummer neu |
---|---|---|
Nebelscheinwerfer links | 1T0 941 699 | 1T0 941 699 C |
Nebelscheinwerfer rechts | 1T0 941 700 | 1T0 941 700 C |
Einen Vergleich der alten und neuen Nebelscheinwerfer findet auf den Serviceseiten von Mexcars.
Meine Heckleuchten sind beschlagen (feiner Beschlagnebel ohne sichtbare Tropfen) oder feucht (deutlich sichtbare Wassertröpfchen). Woran liegt das?
Heckleuchte mit Feuchtigkeitseintritt.
Hier gilt das gleiche wie bei den restlichen Scheinwerfern:
Bezeichnung | VW-Teilenummer alt | VW-Teilenummer neu |
---|---|---|
Lampenträger links | 1T0 945 257 A | 1T0 945 257 D |
Lampenträger rechts | 1T0 945 258 A | 1T0 945 258 D |
Sind die Lampenträger mit der unter "Teilenummer alt" angegebenen Nummer verbaut, sollten sie gegen die neueren Versionen ("Teilenummer neu") ersetzt werden.
Konnte Ihnen dieser Bericht helfen? Langzeittest.de ist auf Ihre Hilfe angewiesen! Mit Ihrer Spende können wir unser Projekt weiterhin kostenlos anbieten.