Ich stelle die Ergebnisse des neusten TÜV-Reports für den Tiguan vor, zeige die Grenze des Allrad-Antriebs und gebe die übliche Verbrauchsinformation.

Archiv VW Tiguan
Monatsberichte 2015

Monatsbericht November 2015


Sie sind hier: Archiv >> VW Tiguan >> Monatsberichte >> 2015 >> Monatsbericht November 2015
Zum nächsten Artikel. Monatsbericht Dezember 2015

Ich stelle die Ergebnisse des neusten TÜV-Reports für den Tiguan vor, zeige die Grenze des Allrad-Antriebs und gebe die übliche Verbrauchsinformation.

Aufgewühlte Wiese durch Allrad. Langzeiterfahrungen

Kilometer: 71.570.

Wer ein gebrauchtes oder ein neues Auto kaufen will, interessiert sich dafür, welche Erfahrungen andere mit dem Auto machten, die es jahrelang fuhren. Auch wenn ich in meinen Berichten etwas über Langzeiterfahrungen sagen kann, so ist das immer nur auf ein einziges Auto beschränkt, das von einem einzigen Fahrer mit dessen besonderer Fahrweise bewegt wird. Es wäre gut statistisch relevante Quellen hinzuzuziehen.

Das will ich in diesem Bericht tun. Ich bitte um Verständnis, dass ich keine grafischen Darstellungen einbinde und dass dadurch das Lesen etwas mühsam ist. Ich weiß nicht, ob ich das Urheberrecht verletze, wenn ich die Grafiken aus dem Report kopiere und hier einsetze. Darum mute ich euch diesen nackten Textblock zu.

TÜV-Report

Eine der Informationsquellen, die ich bei der Auswahl meines Tiguan zu Rate zog, war der TÜV-Report. Natürlich ist es nicht einfach, die Zukunft aus der Vergangenheit ableiten zu wollen, aber ich halte diese Berichte dennoch für interessant.

Mir liegen die TÜV-Reports von 2013 bis 2016 vor. Der Report trägt immer den Titel des kommenden Jahres und erfasst die Ergebnisse ab Mitte des Vorjahres bis Mitte des laufenden Jahres. Der Report 2016 erfasst also die TÜV-Prüfungen von Mitte 2014 bis Mitte 2015. Die mir vorliegenden Reports berichten daher über Fahrzeuge der Baujahre ab Mitte 2011.

Übersicht

Wenn man die gröbste Betrachtung anstellt, nämlich: "Wie viele Fahrzeuge sind ohne Mängel, wie viele zeigen geringe Mängel, erhebliche Mängel oder sind sogar verkehrsunsicher", dann zeigt sich der Tiguan stets im Mittelfeld, mal im vorderen und mal im hinteren Mittelfeld. Kauft man einen Tiguan, erwirbt man also weder ein herausragendes noch ein besonders schlechtes Fahrzeug, was die Lebensdauer und den Pflegebedarf angeht.

Es bringt nichts, die Entwicklung der konkreten Prozentzahlen für Fahrzeuge mit geringen bzw. erheblichen Mängeln über die Jahre zu verfolgen, weil der Bewertungsmaßstab zwischendurch geändert wurde. War zum Beispiel früher die ausgefallene Kennzeichenbeleuchtung ein geringfügiger Mangel, so gilt sie heute als erheblicher Mangel.

Dass bei der ersten TÜV-Prüfung nach drei Jahren immer zwischen 87 % und 91 % der Tiguans ohne Beanstandung durchkamen, klingt zwar toll, aber damit bewegt er sich im Mittelfeld. Es gibt sowohl bessere als auch schlechtere Fahrzeugtypen.

Interessanter ist da schon die Angabe im Report 2016, dass sechs bis sieben Jahre alte Tiguans noch zu 75,7 % mängelfrei blieben. Damit liegt der Tiguan nur ganz kurz hinter dem GolfPlus/Sportsvan und dem EOS, also an dritter Stelle innerhalb der Marke VW. Der Durchschnitt aller gelisteten Fahrzeugtypen aller Marken liegt bei 67,8 %. Damit liegt der Tiguan in dieser Bewertung im vorderen Mittelfeld. Herausragend ist er zwar nicht, aber ihn zu kaufen, scheint kein Fehler zu sein.

Schwächen

Schaut man sich seine Schwächen bei der TÜV-Prüfung an, dann nennt jeder Report seit 2013 Antriebswellen, Achsen und Federn. Im Report 2016 steht: "Beanstandungen der Radaufhängungen erreichen bei den bis zu fünfjährigen Tiguan mehr als das Fünffache des Durchschnitts; die bei Federn/Dämpfern rund das Dreifache. Bei den Antriebswellen setzt dieser Trend erst ab dem siebten Jahr ein." Außerdem wird zu den Bremsscheiben gesagt: "… bereiten bei der ersten und dritten HU deutlich mehr Probleme als üblich."

Wer sich einen gebrauchten Tiguan zulegen will, der hat hier wichtige Hinweise, worauf er achten sollte. Da ich selbst immer wieder vereinzelt Poltergeräusche an der Vorderachse wahrnehme, werde ich meine TÜV-Prüfung nicht in der Werkstatt durchführen lassen, sondern selbst zum TÜV fahren und ihn bitten, diesen Punkt besonders kritisch unter die Lupe zu nehmen. Ganz offensichtlich hat der Tiguan hier ein Problem und ich habe den Eindruck, dass die Werkstatt meinen Hinweisen nicht ausreichend Beachtung schenkte.

Vielleicht ist es auch ganz sinnvoll, kurz vor Ablauf der Garantiezeit mal eine unabhängige Stelle einen Blick auf diese Bauteile werfen zu lassen.

Bevor hier aber jemand in Panik gerät, dass sein Tiguan ein Problemauto sein könnte, sollte man sich klar machen, dass er nicht öfter Mängel zeigt als der Durchschnitt. Wenn er am Fahrwerk also sehr viel häufiger einen Mangel zeigt, dann bedeutet das andererseits, dass er andere Mängel eigentlich gar nicht mehr haben kann. Dafür lässt die Statistik keinen Platz mehr. Das zeigt sich auch in der Anzahl der Mängel bei den anderen Positionen, in denen der Tiger viel besser abschneidet als der Durchschnitt.

Stärken

Der Tiger hat natürlich seine Stärken und die dürfen nicht unerwähnt bleiben. Zur Lenkung schreibt jeder der Reports, dass sie vorbildlich wäre und ohne jeden Tadel. Zum Licht schreibt der Report 2016: "Helle Begeisterung, sämtliche Mängelzahlen liegen deutlich unter dem Durchschnitt. Vor allem an den Rückleuchten ergeben sich sehr wenig Beanstandungen."

Obwohl die Bremsscheiben ein Schwachpunkt sind, schreibt der Report 2016: "Beanstandungen der Funktion von Fuß- oder Feststellbremse liegen nahe der statistischen Null; an Bremsleitungen und –schläuchen haben die Prüfer tatsächlich keine Fehler festgestellt." Solche Aussage, ein wichtiges Sicherheitsmerkmal betreffend, liest man doch gern. Das bestätigt meine obige Aussage, dass der Tiger fast alle seine aufgefallenen Mängel auf Achse, Federung und Bremsscheiben konzentriert und ansonsten fast frei von Mängeln ist.

Umwelt

Zum Verhalten der Umwelt gegenüber schreibt der Report: "Ölverlust tritt beim Tiguan seltener auf als beim Durchschnitt, auch Abgasuntersuchung und Auspuffanlage machen noch weniger Ärger als beim Durchschnitt."

Das finde ich hoch interessant. Es ist klar dass der TÜV keine Abgasuntersuchung wie bei der Typzulassung machen kann. Anscheinend hat es die Autoindustrie aber geschafft, die Grenzwerte für die vereinfachte TÜV-Überprüfung so hoch anzusetzen, dass da so schnell niemand durchfällt.

Selbst wenn die Betrugssoftware beim Diesel diese Prüfung ebenfalls erkennen sollte, so wirkt sie nur auf die Stickoxide. Den CO2-Wert beeinflusst sie nicht. Der Grenzwert für diese Reihenuntersuchung beim TÜV muss daher von vornherein so hoch angesetzt gewesen sein, dass die prinzipielle Überschreitung nicht auffallen kann, die VW inzwischen eingestanden hat. Toll! Das ist Lobby-Arbeit vom Feinsten!

Mich bringt das auf den Gedanken, dass wir mit unseren Autos nach wenigen Jahren die Umwelt sehr viel stärker verpesten, als die Werte des Neuwagens uns glauben machen wollen.

Grenzen des Allrad-Antriebs

später November 2015.

In diesem Monat mit seinem regenreichen Wetter habe ich die Grenzen des Allrad-Antriebs erfahren.

Ich helfe bei unserem örtlichen Sozialverein "Hand in Hand" mit und kaufe einen Teil der Lebensmittel ein, die wir einmal im Monat an bedürftige Menschen ausgeben. Da habe ich mein Auto öfter mit etwa 500 kg Lebensmittel beladen. Die transportiere ich dann mit einer Sackkarre über einen äußerst unebenen Pflasterweg etwa 25 m zum Haus und dann noch mal die gleiche Strecke innerhalb des Hauses.

Inzwischen merke ich, dass meine körperliche Leistungsfähigkeit deutlich nachgelassen hat und diese Aktion fällt mir nicht mehr so leicht. Da angekündigt war, dass der unebene Pflasterweg ausgehoben und zu einem Fahrweg ausgebaut werden sollte, hielt ich es nicht für problematisch, über die Wiese näher ans Haus zu fahren. Solange die Wiese nur leicht nass war und der Boden noch etwas griffig, gelang mir das auch, wenn ich mit einer Seite über den Pflasterweg fuhr.

Wiesenhang.
Der Wiesenhang mit dem Pflasterweg und meinen Fahrspuren.

Als dann aber der Regen nicht mehr aufhörte und ich — stolz wie Oskar, denn ich hatte ja Allrad-Antrieb und neue Winterreifen — wieder die Wiese hochfahren wollte, blieb ich auf halbem Wege stecken und ich hatte die Grenze des Antriebskonzepts erfahren. Die nächste Aktion hieß "Waschanlage".

Aufgewühlte Wiese.
So sah die Wiese anschließend aus.

Dieselverbrauch

März 2014 bis November 2015, Kilometer: 71.570.

Zum Schluss noch die übliche Angabe des Dieselverbrauchs.

Wenn mein Auto in der Werkstatt neu programmiert worden sein wird, werde ich die Verbrauchsangaben neu ansetzen und neu kumulieren, denn die Motorsteuerung wird dann anders aussehen und ich will wissen, wie sich der Verbrauch verhalten wird. Mit dem aktuellen Verbrauch bin ich einverstanden, aber einen höheren Verbrauch werde ich nicht einfach hinnehmen.

kumulierter Dieselverbrauch.
Die Grafik zeigt den kumulierten Dieselverbrauch seit der Übernahme des Neufahrzeugs bis Ende November 2015. Der Gesamtdurchschnitt liegt bei 7,3 Litern je 100 Kilometer.

Seite drucken.  Seite drucken  Zum nächsten Artikel. Monatsbericht Dezember 2015