Varianten von Erdgaszapfsäulen. Zittauer Fastentuch. Touristisches aus der Region. Erdgaszapfsäulen
Der Junibericht fällt, den technischen Teil betreffend, etwas knapp aus: Ich war dienstlich mehr unterwegs als zu Hause …
Während der fast zweijährigen Nutzungszeit unseres "Ergasbombers" habe ich die Gelegenheit genutzt, die gängigsten Typen der Zapfsäulen fotografisch festzuhalten.
Der Klassiker

Die klassische Erdgaszapfpistole.
Bedienung:
- Von Zapfsäule entnehmen
- Hebel auf drei Uhr
- Aufstecken der Füllkupplung
- Hebel auf neun Uhr (Abdichten der Verbindung)
- Starten der Befüllung durch Hochdrücken der Halterung an der Zapfsäule oder "Start"-Knopf
- Beendigung des Füllvorgangs entweder automatisch oder durch Niederdrücken der Halterung bzw. "Stop"-Knopf an der Zapfsäule
- Hebel zurück auf drei Uhr
- Trennen der Füllkupplung vom Einfüllstutzen und Einhängen in Zapfsäule
Diese Sorte Zapfsäulen ist meist ohne Rückführung des Restgases beim Trennen.
Das Analogon zur Benzinzapfpistole

Zapfpistole vom Typ TK17.
Bedienung:
- Von Zapfsäule entnehmen (Halterung klappt meist automatisch nach oben — füllbereit
- Aufstecken der Füllkupplung auf den Einfüllstutzen bis zum Anschlag
- Leichtes Anziehen des Innengriffs (Abdichten der Verbindung)
- Starten der Befüllung durch Anziehen des Innengriffs bis zur Endstellung
- Beendigung des Füllvorgangs entweder automatisch oder durch Niederdrücken der Halterung an der Zapfsäule
- Lösen des kleinen "Arretierhebels" — Trennen der Füllkupplung vom Füllstutzen und Einhängen in Zapfsäule
Diese Sorte Zapfsäulen verfügt in den meisten Fällen auch über eine Rückführung des Restgases beim Trennen.
Die tschechische Lösung

Ergaszapfpistole in Tschechien.
Bedienung:
- Von Zapfsäule entnehmen
- Aufstecken der Füllkupplung auf den Einfüllstutzen und Arretierung/Abdichtung durch Zurückziehen des blauen Ringes (ähnlich wie Gardena-Schlauchverbindungen)
- Drehen des schwarzen Hahnes um 180° im Uhrzeigersinn
- Starten der Befüllung per Knopfdruck an der Säule
- Beendigung des Füllvorganges entweder automatisch oder per Knopfdruck an der Säule
- Drehung des schwarzen Hahns um 180° gegen den Uhrzeigersinn — Trennung beider Gassysteme voneinander
- Zurückziehen des blauen Rings — Trennung vom Einfüllstutzen und Einhängen in die Zapfsäule
Die von mir regelmäßig genutzte Erdgaszapfsäule verfügt über eine Rückführung des Restgases.
Hier tankt auch der Kraftverkehr der Stadt Liberec. Nachdem 110 kg Erdgas durch den im Bild zu bestaunenden Anschluß gepreßt wurden, war der Vorratsbehälter des Busses voll. Meine Bedenken, dass der Kompressor nun meine drei Fläschchen nicht mehr befüllen würde, erwiesen sich als unbegründet.

Erdgasanschluß eines auf Erdgas umgerüsteten tschechischen Linienbusses.
Bisher ist mir (bis auf in Tschechien) keine Zapfsäule ohne Bedienungshinweise aufgefallen, aber bis man die studiert hat, kann man das Funktionsprinzip auch selbst ausprobieren.
In Dresden war die DREWAG so geschickt, den Erdgasspender bei ARAL direkt neben der Dieselsäule zu plazieren, was automatisch zu dem widerlichen Gefühl, jeden Moment auszurutschen wegen des geölten Bodens, führt.
In Berlin-Tegel macht GazProm Germania fleißig Werbung: "Erdgas aus Rußland für Ihr Auto".

GazProm wirbt für Erdgas aus Rußland.
Mal abgesehen von der Tatsache, dass die Qualität H-Gas (also Hochenergie-Kraftstoff mit hohem Brennwert) an deutschen Zapfsäulen wohl immer aus russischen Leitungen stammt, verlangt die Tankstelle noch mehr für ein Kilo Erdgas als die DREWAG — und das ist schon ein Kunststück.
In Zittau starteten die Stadtwerke ein Versuchsprojekt: Nach Anmeldung kann man an einer betriebsinternen Ergassäule sein Fahrzeug befüllen. Da die Vorrichtung ähnlich der für die heimatliche Garage bestimmten Kompressoren funktioniert, ist es nicht möglich, eine Schnellbetankung durchzuführen. Aber man kann sein Fahrzeug zum Beispiel morgens vor Dienstbeginn anschließen und nach Beendigung wieder abholen.
Zittau — Stadt der Fastentücher
Zittau ist die südöstlichste Stadt Deutschlands und hat — nicht unbedingt auf den ersten Blick — sehr viele Reize.

Der Zittauer Rathausplatz am frühen Morgen.
Sie gehörte im Mittelalter zum Sechsstädtebund, bestehend aus Görlitz, Löbau, Bautzen, Lauban und Kamenz, und war nach Leipzig die zweitreichste(!) Stadt Sachsens. Im Zentrum, das zwar durch den Krieg kaum in Mitleidenschaft gezogen, anschließend aber vernachlässigt wurde, zeugen heute noch viele Gebäude von diesem Reichtum während der Blütezeit der Stadt. Während meiner Studienzeit an der Technischen Hochschule Zittau hatte ich ab 1990 Gelegenheit, viele dieser Gebäude in zwar extrem desolatem, dafür aber seit mehr als 50 Jahren original erhaltenem Zustand erkunden zu können. Heute existieren einige dieser Bauwerke bereits leider nicht mehr, andere sind gut rekonstruiert. Wer sich genau umschaut, findet aber immer noch viel Originales. Das wird auch noch einige Zeit so bleiben, da die Hauptbeschäftigungsfelder der örtlichen Bevölkerung — Braunkohleförderung, Textilindustrie und Robur-Nutzfahrzeugbau — mit der deutschen Wiedervereinigung weggefallen sind.
Nach der Wiedervereinigung bot sich die Chance, ein über die Zeiten hinweg mehr oder weniger "sorgsam" aufbewahrtes Stück Stoff zu restaurieren: das Zittauer Fastentuch. Unter diesem Link kann sich jeder selbst zur Geschichte dieses weltweit fast einmaligen Stückes kundig machen. Weltweit einmalig ist aber mit Sicherheit die Anzahl der an einem Ort erhaltenen und aufbewahrten Tücher: Zittau hat derer gleich zwei! Allein ihretwegen lohnt sich eine Reise in die am Rande Deutschlands gelegene Stadt.
Nicht nur die beiden Fastentücher, sondern auch die Umgebung bietet sehr viel. Ob man sich von der Zittauer Schmalspurbahn,

Von Zittau durchs Tal schlängelt sich die Schmalspurbahn bis zum Berg Oybin.
deren gleichzeitige Gleis-Straßen-Flußkreuzung auf der Südstraße wohl auch einmalig ist, ins Gebirge zum Wandern nach Jonsdorf oder nach Oybin

Herbstlicher Berg Oybin.
durchs Zittauer Gebirge schaukeln lässt

Zittauer Gebirge.
oder einen Abstecher ins angrenzende Polnische oder Tschechische macht; sich von einer zur nächsten Stadt des genannten Sechsstädtebundes "hangelt" oder sich abends den Charme Zittaus bei einer mittelalterlichen Stadtführung näherbringen lässt — es ist für jeden Geschmack etwas dabei.
So war bis zu seinem Umbau Mitte der Neunziger das Zittauer Gerhart-Hauptmann-Theater aufgrund seiner gewaltigen Anzahl von 600 Sitzplätzen das, statistisch auf die Einwohnerzahl bezogen, größte Theater Deutschlands.
Da für die kommenden Monate abzusehen ist, dass ich verstärkt im Ausland unterwegs sein werde, wird aus Ermangelung an technischen Themen von mir sicher noch auf einige der Glanzlichter näher eingegangen werden.
Operative Daten
Zeitraum: Juni 2007
Wegstrecke: 1.600 km
Verbrauch Benzin: 23 l nachgetankt
Verbrauch Gas: 95 kg; 5,1 bis 8,0 kg/100 km
Kosten Benzin: 710 CZK (26 Euro)
Kosten Gas: 87 Euro ( = 73 Euro + 375 CZK)
Durchschnittspreis Benzin: 30,85 CZK (1,14 Euro)
Durchschnittspreis Gas: 0,95 Euro/kg, (bzw. 20,90 Kc = 0,77 Euro)
Anmerkung: 5,1 kg bei konstant 140 km/h Autobahn; 8,0 kg bei Stadtfahrt
|