Defektes Abblendlicht Beifahrerseite. Lichtstärke des Austausch-Leuchtmittels. Körnerscher Singverein. Jahresstatistik.

Archiv Volvo V70
Monatsberichte 2007

Monatsbericht Dezember 2007


Sie sind hier: Archiv >> Volvo V70 >> Monatsberichte >> 2007 >> Monatsbericht Dezember 2007

Defektes Abblendlicht Beifahrerseite. Lichtstärke des Austausch-Leuchtmittels. Körnerscher Singverein. Jahresstatistik.

Detail Scheinwerfer. Ausfall Abblendlicht Beifahrerseite

Kilometer: 51.200.

Bis auf den Tausch der defekten Glühlampe des Abblendlichtes der rechten Seite verging der Dezember ohne Ereignisse. Der Defekt trat nach 51.200 km bzw. 29 Monaten auf.

Anzeige "Abblendlicht defekt".
Warnhinweis im Display des Armaturenbretts.

Es scheint doch etwas dran zu sein an der Theorie, dass auf der Beifahrerseite vermehrte Leuchtmittelschäden zu verzeichnen sind, da hier die Schlaglöcher und Gullideckel den Glühfaden durch Erschütterungen stärker beanspruchen.

Im Benutzerhandbuch des V70 sind die Einbaulage der jeweiligen Scheinwerfer oder Lampen und der Lampenwechsel ausführlich beschrieben:

Abblendlicht

Zum Ausbau der Glühlampe:

  • Beleuchtung ausschalten und Zündschlüssel in Stellung 0 drehen.
  • Abdeckung entfernen.
  • Stecker abziehen.
  • Lösen Sie die Klemmfeder. Drücken Sie die Klemmfeder zunächst nach rechts, sodass sie sich löst, dann nach außen und unten.
  • Ziehen Sie die Glühlampe heraus.

Einbau:

  • Die neue Glühlampe einsetzen. Sie passt nur in einer bestimmten Position.
  • Drücken Sie die Klemmfeder erst nach oben, dann etwas nach links, sodass sie in ihrer Halterung einschnappt.
  • Schließen die den Stecker an.
  • Bringen Sie die Abdeckung wieder an.

Hauptproblem ist die Verriegelung der Glühlampe, denn die ist aufgrund ihres Einbauortes nicht sichtbar, aber wer sie einmal tastend geöffnet hat und mit seinen Fingern die kleine Nase der Glühlampe zum Einrasten der Klemmfeder ertastet hat, wird beim nächsten Lampentausch keine Schwierigkeiten mehr haben.

Blick auf den Motorraum Beifahrerseite.
Rechts neben dem Wischwasserbehälter und genau vor dem Behälter des Steuerteiles befindet sich der Scheinwerfer.

Das Entfernen der wasserdichten Abdeckung und die eigentliche Lampenmontage werden erleichtert, wenn man den Deckel des davor liegenden Steuerteils entfernt und einige Kabelstecker abzieht. Man hat dann etwas mehr Bewegungsfreiheit.

Bereits entfernte Abdeckung des Steuerteilbehälters.
Zwischen den Kabelschutzrohren und unterhalb des Steckverbinders ist die weiße Lampenabdeckung zu erkennen.

Bereits entfernte Abdeckung und Glühlampe.
Im Dunkel des Motorraumes ist das "schwarze Loch" — die fehlende Glühlampe — kaum zu erahnen.

Im Vergleich zu anderen mir bekannten Fahrzeugtypen ist der Wechsel relativ leicht zu erledigen, wenn man sich nicht völlig ungeschickt anstellt.

Für den Austausch verwendete ich einen anderen als den von Volvo original eingebauten Lampentyp "Philips H7 12 V 55 W Long Life" (gemäß Typ 12972 LL).

Datenblatt

  • Test Spannung: 13,2 V
  • maximale Leistung: 58 W
  • maximaler Lichtstrom: 1.500 lm
  • minimale Lebensdauer bei 13,2 V: 930 Stunden

Gemäß Werbeaufdruck soll die Glühlampe der Marke "Neues Fenster. Philips H7 12 V 55 W Vision Plus") (gemäß Typ 12972VP) um 50% mehr Helligkeit erzeugen als andere H7-Leuchtmittel und eine höhere Lebensdauer haben.

Datenblatt

  • Test Spannung: 13,2 V
  • maximale Leistung: 58 W
  • maximaler Lichtstrom: 1.650 lm
  • mininale Lebensdauer bei 13,2 V: 350 Stunden

Nach den Datenblättern zu urteilen, scheint die "Original-Volvo-Birne" die Lebensdauer des Austausch-Leuchtmittels wohl um Längen zu überbieten. Ich werde abwarten, wieviel Kilometer ich mit der Neuen fahren kann, bis sie sich in den Elektronikhimmel verabschiedet.

Machen wir die Probe aufs Exempel und messen mit Fotoapparat die "Belichtung". Zum Nachvollziehen der Meßwerte hier die Grundeinstellung der Digitalkamera: Empfindlichkeit 100 ISO, Weißabgleich auf Sonnenlicht, 1/2000 s.

  • Für die Messung am Lichtkegel des Scheinwerfers der Beifahrerseite ergibt sich ein Blendenwert von 5,6;
  • für die Messung am Lichtkegel des Scheinwerfers der Fahrerseite ergibt sich ein Blendenwert von 4,5.

Da die Innenlichtmessung bei stärkerem Lichteinfall die Belichtung des Films vermindert, bedeutet eine kleinere Blendenzahl weniger Licht.

Der gemessene Unterschied entspricht genau einer halben Blendenstufe. Eine volle Blendenstufe ist gleich einer Verdopplung der Belichtung — also scheint die Werbung nicht übertrieben zu sein. Auch auf dem zusammengesetzten Bild erkennt man den Unterschied. Beide Aufnahmen sind mit exakt der gleichen Belichtung (1/2000 s, Blende 4) entstanden.

Fotografischer Vergleich der Leuchtstärke der beiden Glühlampen.
Vergleichende Aufnahme von rechtem und linkem Scheinwerfer, die Beifahrerseite ist deutlich heller.

Loschwitzer Kirche in Dresden

Nun, wo wir wieder mit voller Beleuchtung ausgestattet sind, kann auch das Fest der Lichter kommen!

Wir nutzen die Gelegenheit, am zweiten Weihnachtsfeiertag in die Neues Fenster. Loschwitzer Kirche (die kommendes Jahr 300 Jahre alt wird) zu gehen und uns an der traditionellen Messe mit dem Neues Fenster. Körnerschen Singverein zu erfreuen, die dieser legendäre Dresdner Chor in Anlehnung an die "Nine Lessons and Carols des Neues Fenster. King´s College Cambridge" jährlich aufführt.

Die Kirche, die nach den Bombenangriffen am 13. Februar auf Dresden völlig ausgebrannt war, wurde schrittweise nach 1945 wiederaufgebaut. Sie ist die erste Barockkirche des bekannten Architekten George Bähr, der später auch die Dresdner Frauenkirche entwarf. Sie birgt in ihrem Innern einige Besonderheiten, unter anderem eine Orgel, die über einen Zimbelstern verfügt — ein luftdruckbetriebenes mechanisches Spielwerk mit Glöckchen.

Altar.
Aus der zerstören Sophienkirche geborgene Nossenialtar fand seinen neuen Platz in der Loschwitzer Kirche.

Orgel.
Orgel der Loschwitzer Kirche, oben deutlich zu erkennen der Zimbelstern.

Im Übrigen findet sich im Neues Fenster. Link zur Kirche eine sehr ausführliche Darstellung ihrer Historie und ihres Wiederaufbaus.

Operative Daten

Zeitraum: Dezember 2007
Wegstrecke: 1.500 km
Verbrauch Benzin: 25 l nachgetankt
Verbrauch Gas: 93 kg; 5,1 bis 7,8 kg/100 km
Kosten Benzin: 36 Euro
Kosten Gas: 90 Euro
Durchschnittspreis Benzin: 1,47 Euro/l
Durchschnittspreis Gas: 0,92 bis 0,99 Euro/kg

Jahresabschluss

Zeitraum: Januar bis Dezember 2007
Wegstrecke: 17.400 km
Kilometerstand am Jahresende: 51.500 km
Verbrauch Benzin: 169 l nachgetankt
Verbrauch Gas: 1.091 kg
Mittlerer Verbrauch Gas; 6,7 kg/100 km
Kosten Benzin: 224 Euro
Kosten Gas: 1.014 Euro
Durchschnittspreis Benzin: keine Angabe
Durchschnittspreis Gas: 0,89 bis 1,00 Euro/kg
Kosten Inspektion (40.000er): Material 313 Euro, Arbeitsleistung 122 Euro
Fahrstrecke mit leerem Gastank (auf Benzin): 941 km (= 5,4%)
Steuer: 168 Euro
Haftpflicht: 589,09 Euro (SF2 / RK9 / TK17)
Vollkasko 432,74 Euro (SF5 / RK5 / VK18)
Sonstiges 104 Euro

Seite drucken.  Seite drucken