|
Ausstattung | Dacia Logan MCV | Dacia Duster | VW Caddy Life |
---|---|---|---|
Ausstattungslinie | Lauréate, 7-Sitzer 13.550 Euro |
Edition FC St. Pauli, 5-Sitzer 18.200 Euro |
TEAM, 7-Sitzer 16.596,89 Euro |
Motorisierung | 1.5 dCi 63 kW (86 PS) |
dCi 110 FAP 4x4 81 kW (110 PS) |
1,9 l TDI 55 kW (75 PS) |
Sitzbezug | Stoff | Ledersitze / Sitzmittelbahn in Leder, Lederlenkrad und Schalthebelknauf aus Leder | Stoff |
Klimatisierung | manuell; getönte Front-, Heck- und Seitenscheiben +900 Euro |
manuell; Seitenscheiben hinten und Heckscheibe stark getönt | halb automatisch; Wärmeschutzglas (grün) +1.029,35 Euro |
Audio | CD-Radio MP3; vier Lautsprecher | CD-Radio MP3 mit Bedienungssatellit am Lenkrad; vier Lautsprecher | Radio; Multimediabuchse; sechs Lautsprecher +279,65 Euro |
Bereifung | 15-Zoll-Stahlfelgen mit Komplett-Radzierblende | 16-Zoll-Leichtmetallfelgen | 15-Zoll-Stahlfelgen mit Komplett-Radzierblende |
Komfort | |||
Bordcomputer | Gesamt- und Tageskilometerzähler, verbrauchte Kraftstoffmenge, Durchschnittsverbrauch, Reichweite, Durchschnittsgeschwindigkeit | Gesamt- und Tageskilometerzähler, verbrauchte Kraftstoffmenge, Durchschnittsverbrauch, Reichweite, Durchschnittsgeschwindigkeit | Durchschnittsgeschwindigkeit und -verbrauch, momentanem Verbrauch, Reichweite, Fahrstrecke und Außentemperatur. +190,40 Euro |
Geschwindigkeitsregelung | (nicht verfügbar) | (nicht verfügbar) | +321,30 Euro |
Sitzheizung | (nicht verfügbar) | (nicht verfügbar) | +357,00 Euro |
Ausstellfenster hinten | Serie | (nicht verfügbar) | +368,90 Euro |
Sicherheit | |||
ESP | (nicht verfügbar) | +300 Euro | +446,25 Euro |
Airbags | Frontairbag für Fahrer und Beifahrer Serie Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer +280 Euro |
Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer Serie |
Frontairbag für Fahrer und Beifahrer Serie Seiten- und Kopfairbags für Fahrer und Beifahrer +171,36 Euro |
Ersatzrad | +50 Euro | +50 Euro | (nicht möglich mit AHK) |
Listenpreis | 14.780 Euro | 18.550 Euro | 19.905,09 Euro |
Was zeigt nun dieser Vergleich?
Der Dacia Logan MCV ist auf jeden Fall die preiswerteste Variante, unsere Transportbedürfnisse zu erfüllen. Sogar die sieben Sitzplätze stehen uns weiterhin zur Verfügung. Das fehlende ESP ist aber schon fast ein Ko-Kriterium. Wenn wir alle Emotionen aus unserer Entscheidung streichen, müsste es ein MCV werden …
Der VW Caddy Life ist das teuerste Fahrzeug, erfüllt aber als Einziger alle unsere Wünsche und die lange Liste der Sonderausstattungen wecken weitere Begehrlichkeiten wie zum Beispiel ein Schiebedach. Sie lassen unseren Wunsch-Caddy noch teurer werden, als im obigen Vergleich angegeben. Der Caddy erfordert die wenigsten Kompromisse und bietet den meisten Raum, allerdings mit dem schwächsten Dieselmotor. Ein stärkeres Aggregat treibt den Preis noch weiter in die Höhe.
Und der Duster? Da betreten wir die Bereiche, die sich nicht mehr rational erklären lassen: einen "Hingucker" zu fahren (der Duster erzeugt Emotionen satt) und Allradantrieb zur Verfügung zu haben (wir sind bisher auch ohne ausgekommen). Er ist preiswerter als der Caddy, kommt aber dennoch mit dem stärksten Dieselmotor unsers Trios. Allerdings verzichten wir auf zwei Sitzplätze. Und da ist der Reiz, ein absolut neues Modell als einer der Ersten zu fahren …
Garantie im Vergleich
Interessant ist bei den Modellen von Dacia auch die angebotene Verlängerung der Garantie auf bis zu sechs Jahre und 120.000 km. Da die Reparaturkosten unseres Caddys bereits vierstellig waren, werden wir diese Option auf jeden Fall nutzen. VW nennt übrigens auf der Homepage keinen Preis für die Garantieverlängerung …
Ausstattung | Dacia Logan MCV | Dacia Duster | VW Caddy Life |
---|---|---|---|
Garantie | |||
Garantie | 3 Jahre, 100.000 km | 3 Jahre, 100.000 km | 2 Jahre |
Verlängerung | 6 Jahre, 120.000 km +550 Euro |
6 Jahre, 120.000 km +700 Euro |
5 Jahre, 100.000 km (nicht in Preisliste) |
Der Familienrat einigt sich sehr schnell auf den Duster. Auch bei der Farbe gibt es keine Diskussion: wir wollen ihn so, wir er bisher ausschließlich präsentiert wurde, in mahagonibraun.
Lieferung ab Juni kommt gelegen
Dass wir mindestens bis Juni warten müssen, kommt uns entgegen. Die letzte Rate für den Caddy ist am 30. Mai fällig. Einige Tage später werden wir von der Bank den hinterlegten "KFZ-Brief" zurück erhalten und ein Privatverkauf ist ohne Komplikationen möglich. Ich werde unseren Caddy — wie auch seine Vorgänger — im Internet versteigern. So steht der Verkaufserlös rechtzeitig zur Anzahlung des Dusters zur Verfügung. Der Restbetrag wird finanziert.
Wie viel bekommen wir denn noch für unseren fünf Jahre alten Volks-Caddy mit knapp über 60.000 Kilometer auf dem Tacho, unfallfrei und ohne Macken?
Der DAT beziffert den Händlereinkaufspreis für unseren Caddy auf etwa 5.000 Euro, allerdings als Fünfsitzer und ohne Berücksichtigung der Autogasanlage (Neupreis 2.000 Euro).
Bei einem Privatverkauf sollten daher mindestens 6.000 Euro zu erzielen sein.
Meine bevorzugte Variante sieht folgendermaßen aus: Ich vereinbare mit dem Dacia-Händler eine Inzahlungnahme mit dem Recht, das Fahrzeug auch privat zu veräußern. Der Betrag für die Inzahlungnahme wird als Mindestpreis in der Auktion vorgegeben. Dadurch ist mein finanzielles Risiko nach unten begrenzt, ein maximaler Verkaufserlös möglich und der Dacia-Händler wird sicherlich froh sein, dass er sich keinen VW auf den Hof stellen muss.
19.03.2010.
Die Marke Dacia ist in der Saison 2009/2010 offizieller Hauptsponsor des Hamburger Fußballklub St. Pauli. Daher bietet Dacia auch Sondermodelle seiner Fahrzeuge mit dem Namen "Edition FC St. Pauli" an. So auch den Duster in der ersten Preisliste vom 2. März (gültig ab 15. März).
Ich persönlich finde diesen Namen einfach nur blöd und hatte mir bereits vorgenommen, dass ein eventuell vorhandener Namenszug sofort von meinem Duster entfernt wird.
Am 19. März stellte ich bei einem erneuten Besuch der Homepage überrascht fest, dass der Name nun in "Prestige" geändert wurde.
Ob es damit zusammenhängt, dass "Edition FC St. Pauli" alias "Prestige" erst ab Juni lieferbar ist, die Fußballsaison 2009/2010 zu diesem Zeitpunkt endet und das Sponsoring nicht in die Verlängerung geht?
15.04.2010.
Heute schaue ich auf den Webseiten des Oberbergischen Kreises nach einem Wunschkennzeichen für unseren zukünftigen Duster. Seitdem wir in Gummersbach wohnen, habe ich immer die Buchstabenkombination "OR" und eine Schnapszahl auf dem Nummernschild gewählt. Früher war die Auswahl recht groß, da der Buchstabe "O" wegen der Verwechselungsgefahr mit der Zahl "0" erst mit Einführung der Eurokennzeichen freigegeben wurde. Bei der Anmeldung meines Smarts 2007 musste ich aber bereits auf eine vierstellige Schnapszahl ausweichen.
Umso erstaunter war ich, dass nun wieder etliche kleine Schnapszahlen frei sind:
Für die Buchstabenkombination OR sind wieder viele Schnapszahlen verfügbar.
Darunter sind sogar einige Kennzeichen, die ich in der Vergangenheit bereits genutzt habe.
Unser VW Käfer mit dem Kennzeichen GM-OR 33, den hauptsächlich meine Frau bis Oktober 2005 fuhr.
Unser Opel Zafira mit dem Kennzeichen GM-OR 44, den wir von 2003 bis 2005 fuhren.
Mein Dienstwagen, ein Opel Zafira A in maisgelb (hier nach einem leichten Auffahrunfall) mit dem Kennzeichen GM-OR 55, den ich bis Februar 2003 fuhr.
Reserviert habe ich nun "GM-OR 22".
Das Wunschkennzeichen kostet im Oberbergischen Kreis 12,80 Euro. Die Reservierung über das Internet ist drei Monate gültig, kann aber telefonisch ohne Aufpreis auf insgesamt 12 Monate verlängert werden.
Zusammen mit meinem Langzeittest starten auch die Diskussionsforen zum Dacia Duster. Ich freue mich auf Eure Anregungen zu meinem Langzeittest; Erfahrungen mit Dacia-Vertragshändlern und Werkstätten; Fragen rund um die Kaufentscheidung; Eure positiven Meinungen und Erfahrungen mit dem Fahrzeug; Berichte über Probleme, Reparaturen und Inspektionen; Informationen zur Technik und den Themen Tuning und Veredelung.
Warum ein weiteres Forum?
Die Dacia-Community ist sehr aktiv und im Umfeld der bereits existierenden Foren zu den verschiedenen Dacia-Modellen wurden bereits neue Foren für den Duster eröffnet.
Dennoch zeigte mir mein Langzeittest des Opel Zafira (1999 bis 2005), dass sich ein reger Kontakt mit meinen Besuchern entwickeln wird. Und es wäre schade, wenn sich dieser Informationsaustausch ausschließlich per Email abspielen würde. Daran möchte ich alle meine Besucher teilhaben lassen.
Aus diesem Grund bekommt jeder Langzeittest auch ein eigenes Diskussionsforum.
Übrigens ist eine Registrierung in unserem Forum nicht notwendig. Auch Gäste haben volles Schreibrecht. Lediglich Viellesern und -schreibern empfehle ich die Registrierung.