|
1 | W8-Leuchte |
Fahrzeuge ohne Schiebedach: perlgrau: 3B7 947 105 F 2EN sonnenbeige: 3B7 947 105 F 92Y Fahrzeuge mit Schiebedach: perlgrau: 3B7 947 106 B 2EN sonnenbeige: 3B7 947 106 B 92Y purebeige: 3B7 947 106 B 7R3 |
Fahrzeuge ohne Schiebedach: ? Euro Fahrzeuge mit Schiebedach: 58 Euro |
|
1 | Buchse, 3-polig | 893 971 993 | - |
|
2 | Kontakte | 000 979 103 | - |
|
1 | Stecker, 1-polig | 161 971 990 A | - |
|
1 | Kontakte | 000 979 107 | - |
|
1 | Buchse, 1-polig | 161 971 976 A | - |
|
1 | Kontakte | 000 979 104 | - |
|
1 | Abzweigverbinder | z. B. von Conrad | - |
Anpassen der W8-Leuchte
Der Anschlussstecker der W8-Leuchte steht zu weit über, sodass dieser entfernt werden muss.
Rückseite der Innenleuchte mit Anschlußstecker.
Dazu eignet sich eine Kneifzange, mit der man vorsichtig das Plastik abtrennt.
Rückseite der Innenleuchte mit abgetrenntem Anschlußstecker.
Die Metallpins kann man stehen lassen. Diese stören beim Einbau nicht.
Kabel vorbereiten
Die original VW-Kontakte werden mittig durchtrennt. Die 3-polige Buchse konfektioniert man mit den passenden Kontakten.
Ebenso konfektioniert man den einpoligen Stecker und die einpolige Buchse.
Anschluss an die W8-Leuchte
Anschließend werden die Kabel des 3-poligen Steckers an die Pins der W8-Leuchte gelötet.
Angelötete Kabel.
Die Kontakte der 3-poligen Buchse sind (an der Buchse) mit kleinen Zahlen durchnummeriert (1-3). Die W8-Leuchte hat 6 Pins, die ich von rechts nach links durchnummeriert habe (siehe Bild oben). An Pin 1 wird der einpolige Stecker angelötet. An die Pins 3-5 werden die Kabel des 3-poligen Steckers entsprechend der nachfolgenden Tabelle angelötet. Die Pins 2 und 6 bleiben frei.
W8 | ||||
1-polig | - | 1 | Lichtschalter | |
2 | (ungenutzt) | |||
3- po- lig |
1 | - | 3 | Türkontakt |
3 | - | 4 | Masse | |
2 | - | 5 | Plus | |
6 | (ungenutzt) |
Die Kabel werden anschließend mit Kabelbindern, Schrumpfschlauch und/oder Isolierband zusammen gehalten.
Zur Verdeutlichung hier noch mal eine schematische Darstellung:
Schematische Darstellung des Anschlußes.
Ausbau der "alten" Touraninnenleuchte
Um Beschädigungen zu vermeiden empfehle ich die Verwendung eines schmalen Plastikwerkzeuges, z.B. ein Geo-Dreieck.
Zuerst muss man die durchsichtige Streuscheibe entfernen. Dazu setzt man es von vorne (aus Richtung Windschutzscheibe) unter die Streuscheibe.
Ein Geodreieck hilft beim Entfernen der Streuscheibe.
Anschließend sind zwei Schrauben mit dem Torx-Schraubendreher zu entfernen.
Markierte Torxschrauben entfernen.
Die alte Leuchte hebelt man schließlich von der Seite aus.
Innenleuchte vorsichtig von der Seite aushebeln.
Nach Entfernen der Stecker kann die Leuchte abgelegt werden.
Einbau der W8-Leuchte
Sollte ein automatisch abblendender Innenspiegel vorhanden sein, erspart man sich umständliche Kabelverlegearbeiten. Am automatisch abblendenden Innenspiegel ist ein Zündungsplus vorhanden. Ein kleiner Nachteil: Die rote Beleuchtung der Schalter und die Ambientebeleuchtung funktionieren somit nur bei eingeschalteter Zündung. Die Funktionalität des eigentlichen Lichts und der Leselampen hat mit diesem Problem nichts zu tun.
Wenn eine Beleuchtung gemeinsam mit dem Fahrlicht gewünscht wird, bitte ich um Beachtung des Abschnitts "Fahrzeug ohne automatisch abblendenden Innenspiegel".
Fahrzeug mit automatisch abblendenden Innenspiegel
Die übrig gebliebene einpolige Buchse wird konfektioniert. Das Kabel wird mit dem Abzweigverbinder an das weiße Kabel am Stecker des automatisch abblendenden Spiegel angeschlossen.
Abzweigverbinder am weißen Kabel am Stecker des automatisch abblendenden Spiegel anschließen.
Anschließend werden der einpolige Stecker und die einpolige Buchse miteinander verbunden.
Die dreipolige Buchse wird mit dem dreipoligen Stecker, der aus dem Touranhimmel ragt, verbunden.
Anschluß des dreipoligen Steckers.
Bei vorhandener Freisprecheinrichtung wird das Mikrofon in den vorgesehenen Ort in der Leuchte eingeklemmt (nach vorherigem Entfernen des Gummistopfens).
Gummistopfen durch Mikrofon ersetzen.
Anschließend werden die Kabel vorsichtig im Hohlraum unter dem Dach verstaut und die Leuchte eingesetzt. Dazu beginnt man hinten (Richtung Heck), setzt die Leuchte an und klickt sie vorne (Richtung Windschutzscheibe) ein. Fertig.
Fahrzeug ohne automatisch abblendenden Innenspiegel
Bei Fahrzeugen ohne automatisch abblendenden Innenspiegel muss Pin 1 der W8-Leuchte mit der Instrumentenbeleuchtung verbunden werden.
Dazu bietet es sich an, das Kabel unter dem Dachhimmel zur linken A-Säule zu ziehen, dieses zwischen A-Säule und Windschutzscheibe mit einem Lineal einzufädeln (Vorsicht: Airbag!) und es zwischen Armaturenbrett und Dreieckfenster-Verkleidung nach vorne zu führen.
Den Lichtschalter baut man folgendermaßen aus: In Nullstellung den Hebel reindrücken, eine Raste nach rechts drehen und anschließend den kompletten Schalter herausziehen.
Durch das Loch kann man hindurch greifen und die linke Verkleidung heraus drücken. Nun kann das Kabel zum Lichtschalter geführt werden. Dort ist es mit dem Kabel der Instrumentenbeleuchtung zu verbinden.
Da ich diese Variante nicht ausprobiert habe, bitte ich um besondere Vorsicht bezüglich der Airbags und des korrekten Kabelanschlusses.
Das Ergebnis kann sich meines Erachtens wirklich sehen lassen:
Innenleuchte aus dem Passat W8.
Die Leuchtdioden blenden nicht und irritieren auch die Abblendfunktion des Innenspiegels nicht.
Allen Mutigen viel Spaß beim Einbau und vor allem viel Freude mit dem Ergebnis.
Konnte Ihnen dieser Bericht helfen? Langzeittest.de ist auf Ihre Hilfe angewiesen! Mit Ihrer Spende können wir unser Projekt weiterhin kostenlos anbieten.