Umbau auf die Front der R-Line Edition mit einen Kühlergrillrahmen mit Doppel-Lamellen in mattem Chrom. Frontumbau R-Line Edition
Anleitung von Daniel Schechner und Zyloric. Bilder von Daniel Schechner.
Äußerliches Erkennungsmerkmal des Sondermodells R-Line Edition ist der Kühlergrillrahmen mit Doppel-Lamellen in mattem Chrom. In diesem Technikbericht beschreiben wir den Umbau auf die Front des R-Line beim Modell Highline (Facelift Modelljahr 2008).
Der Umbau dauert in etwa 60 Minuten.
Teileliste
Folgende Teile wurden verbaut:
- 1T0 853 949 9B9
- 1T0 853 950 9B9
- 1T0 853 665 J GRU
- 1T0 853 666 N GRU
- 1T0 853 671 A UBN
- und optional das Rennsportgitter
Demontage der Schließteile
Als erstes werden die seitlichen Schließteile mit ein wenig Kraftaufwand heraus gezogen.

Aufschrauben des mittleren Grills
Zunächst werden die beiden Schrauben oben links und rechts mit einem Torxschraubendreher heraus geschraubt. Unten rechts befindet sich der Temperaturfühler, der mittels Zusammendrücken der drei Plastikklemmen nach hinten durchgedrückt werden kann.

Lockerschrauben der Chrommaske
Danach wird die Chrommaske durch die beiden herausgeschraubten Schrauben im Motorraum gelockert.

Anheben der Chrommaske
Danach kann die Chrommaske VORSICHTIG! durch Herausklicken aus den Seitenteilen nach vorne weggeklappt werden.

weitere Vorsichtsmaßnahmen (optional)
Desweiteren wurde ein Rennsportgitter in schwarz großzügig auf die Größe des R —Line Mittelteils zugeschnitten und vor den Kühlergrill eingeklemmt. Da die Abstände zwischen den Lamellen recht groß sind, soll das Gitter den Kühler vor Steinschlägen schützen.

Das optional eingebaute Renngitter wird angepaßt.

Einbau des Mittelteils
Sobald dies geschafft ist, kann man das Mittelteil einfach wieder einklicken.

Zurückklappen der Chrommaske
Nachdem das Mittelteil eingeklickt wurde, kann man die Chrommaske durch vorsichtiges Klopfen wieder in die Seitenteile einklicken.

Darauf hin werden die Schrauben oben links und rechts, sowie der Temperaturfühler wieder eingeschraubt bzw. eingeklickt. Schrauben im Motorraum nicht vergessen!
Abschluss der Arbeiten
Zu guter Letzt werden die neuen und in Wagenfarbe (optional) lackierten seitlichen Schließteile wieder aufgesteckt.
Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch die Leuchtmittel der Nebelscheinwerfer in welche mit weißerem Licht getauscht.
Ergebnis
So sieht er dann fertig aus:

Kostenlos aber nicht umsonstKonnte Ihnen dieser Bericht helfen? Langzeittest.de ist auf Ihre Hilfe angewiesen! Mit Ihrer Spende können wir unser Projekt weiterhin kostenlos anbieten. |