Dem Wintermärchen folgen zweistellige Plusgrade mit 72 Stunden Dauerregen, Schneeschmelze und als Folge die Flut der Ruhr. Nachdem die Straßen nun salzfrei sind, wird auch der Altea einmal gründlich mit dem Hochdruckreiniger entsalzt. Dachträger und Dachbox — Gedanken zur Beladung für den Kurzurlaub im Harz. Probefahrt im Altea XL 1.2 TSI — verdammt durchzugstark der Kleine … Aber der "Schwindel" fliegt auf, es ist der neue 1.6 TDI.

Archiv Seat Altea
Monatsberichte 2011

Monatsbericht Januar 2011


Sie sind hier: Archiv >> Seat Altea >> Monatsberichte >> 2011 >> Monatsbericht Januar 2011
Zum nächsten Artikel. Monatsbericht Februar 2011

Dem Wintermärchen folgen zweistellige Plusgrade mit 72 Stunden Dauerregen, Schneeschmelze und als Folge die Flut der Ruhr. Nachdem die Straßen nun salzfrei sind, wird auch der Altea einmal gründlich mit dem Hochdruckreiniger entsalzt. Dachträger und Dachbox — Gedanken zur Beladung für den Kurzurlaub im Harz. Probefahrt im Altea XL 1.2 TSI — verdammt durchzugstark der Kleine … Aber der "Schwindel" fliegt auf, es ist der neue 1.6 TDI.

Fahrzeugseite. Die Flut

10.01.2011.

Nach Neujahr schmelzen die Schneemassen bei tagsüber zweistelligen Temperaturen weg, wie ein Schneemann in der Sauna. In der ersten Januarwoche kommen auch noch sintflutartige Regenfälle dazu, so dass die Ruhr in Mülheim an der Ruhr schnell anschwillt und ufernahe Straßen und Auen von den Wassermassen eingenommen werden.

Der Durchfluss am Pegel Mülheim hat sich dabei binnen kürzester Zeit von normalen 50 bis 70 m3s auf in der Spitze am 10. Januar über 750 m3s mehr als verzehnfacht.

Überfluteter Leinpfad Mülheim.
Normalerweise bevölkern zahllose Spaziergänger am Wochenende den Leinpfad entlang der Ruhr von Essen Kettwig nach Mülheim. Anfang Januar verschwinden die Baumreihen links des Leinpfads und der Fußweg in den Wassermassen. Der Pegel steht zirka 3 m über Normal.

Wehr bei Mülheim.
Bis zu 750 m3 pro Sekunde stürzen durch die geöffneten Tore des Wehrs bei Mülheim. Die Wiesen und Wälder hinter dem Wehr sind großflächig überflutet. Der Fluß führt viel Treibgut mit.

Da bekommen die Schilder "Achtung Lebensgefahr" an der Staustufe im Zentrum von Mülheim eine ganz andere Dimension.

Nach der Schneeschmelze und der Sintflut sind auch die Straßen rasch salzfrei und der Altea wird einmal gründlich mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet. Ich hoffe jedoch, dass vor dem geplanten Urlaub im Februar im Harz Frau Holle noch ein Mal aktiv wird. Schließlich werden wir extra einen großen Schlitten im Gepäck haben und je nach Wetterlage werden auch meine Ski die Hügel des Harz entdecken.

Für Rodel und Ski sowie die ein oder andere Reisetasche steht im Februar noch die Anschaffung einer Dachbox an. Der Grundträger ist bereits vorhanden.

Kraftstoffpreise auf Rekordjagd

Der Winter hat gerade erst angefangen und der Diesel steht bei 1,379 Euro. Über das Verschwinden des ein bis zwei Cent je Liter günstigeren Normal-Kraftstoffs ist Gras gewachsen. Neben zahlreichen anderen Wundersäften kommt Shell auf den Plan und führt V-Power-Racing ein. Ich bin mir sicher, dass dieses Wundermittelchen nicht nur in einem 1998er Golf mit 1,8-Liter-Saug-Benziner für wahre Leistungsspitzen sorgen wird.

Preistafel an der Tankstelle.
Dinge, die die Welt nicht braucht. Aber das Marketing hat ganze Arbeit geleistet und die tiefer-breiter Fraktion mit vorwiegend verbastelten zehn Jahre alten Gölfen und 3er BMW greift hier an der Shell Station gerne noch tiefer in die Tasche.

Achtung — Ironie überholt rechts

Shell V-Power Racing oder Aral Ultimate 102 sind ethanolfrei. Bei anderen Marken ist in der Regel super Plus ethanolfrei. Achtung also, wenn Ihr Auto keinen Kraftstoff mit 10% Ethanol verträgt. Ab 2013 endet der Bestandsschutz der heutigen E5 Kraftstoffe mit bis zu 5% Ethanol Anteil. An Tankstellen mit E10 im Angebot müssen E5 Kraftstoffe in der gleiche Qualität — als Super Plus oder Super — angeboten werden.

Ab 2014 könnte also V-Power Racing und Co an mancher Tankstelle der günstigste zulässige Kraftstoff für den ein oder anderen Pkw sein.

Obacht also beim Gebrauchtwagenkauf. Wenn Ihr neuer Gebrauchter keinen E10-Kraftstoff verträgt, könnte es ab 2014 besonders teuer werden.

Probefahrt im Altea XL

15.01.2011.

Mitte Januar starte ich mit der Familie spontan eine Probefahrt im potentiellen Nachfolger des Seat Altea TDI; dem Seat Altea XL TSI. Es ist Samstag und der Mitarbeiter vor Ort ist ob des Interessentenansturms gut beschäftigt. Im Ausstellungsraum von Seat Grün steht leider kein Altea XL und ich will bereits von dannen ziehen, als mich ein Mitarbeiter anspricht und auf Nachfragen den frisch zugelassenen Seat Altea XL mit 118 km auf der Uhr im Hof präsentiert.

Der Wagen weicht nur in den letzten 19,7 Zentimetern erheblich von meinem aktuellen Fahrzeug ab. Da ich das Auto auswendig kenne, ist eine Einführung überflüssig. Als mir der Mitarbeiter eröffnet, dass es sich bei der Motorisierung um den 1,2 l TSI handelt, wird kurzerhand eine Probefahrt gestartet.

Auf dem Papier überzeugt der Motor mit 105 PS und 175 Nm ab 1.500 U/Min. Aber der jetzige 1,9 l TDI hat bei ebenfalls 105 PS 250 Nm ab 1.750 U/Min zu bieten. Meine entscheidende Frage ist, ob der Einstiegs-TSI meinen zu 95% städtisch gefahrenen Strecken genügt, oder ob es der 1,4 l-TSI mit 125 PS werden sollte, um auch auf der Urlaubstour noch Reserven zu haben. Der 1,4 l-TSI hat 20 PS mehr, 25 Nm mehr, die allerdings erst später bei 2.000 U/Min anliegen und verfügt zudem bei höherem Kraftstoffverbrauch nur über die EURO4 Einstufung.

Hier muss Seat dringend nachbessern!

Der VW Golf holt bei ebenfalls 1.390 cm3 122 PS aus dem gleichen Motor und verfügt bereits seit November 2008 über die EURO5 Einstufung.

Also Seat — nach zwei Jahren bitte wach werden. Als neues Modell wäre der Altea mit diesem Motor nicht mehr zulassungsfähig, denn ab 2011 gilt die EURO5-Pflicht für neu auf den Markt gebrachte Fahrzeuge.

Fahrzeugseite hinten Altea XL.
Das Heck des Altea XL stellt den gar nicht kleinen und sehr feinen Unterschied zum normalen Altea dar. Die 19,7 cm mehr Außenlänge kommen fast vollständig dem Kofferraum zu Gute. Ein Volumen von 532 l bei größtmöglichem Platz für die Fondspassagiere ist üppig in dieser Klasse.

Doppelter Ladeboden.
Der doppelte Ladeboden im Altea XL ist ein Element länger. Der Boden darf mit bis zu 50 kg belastet werden. Für den großen Getränkeeinkauf klappt man den Boden also besser zurück und nutzt die zirka 90 cm Kofferraumtiefe aus.

Tire mobility set.
Im Vorführwagen war nur ein Tire Mobility Set vorhanden. Wie im jetzigen Altea wird der Nachfolger auf jeden Fall ein Notrad oder Reserverad haben. Bei meinen bisherigen Reifenschäden hätte ein Tire Mobility Set nicht geholfen.

Kofferraum und Abdeckung Altea XL.
Die Kofferraumabdeckung rollt sich nach einem kurzen Druck nach unten automatisch und sehr platzsparend auf.

Der kleine 1,2l TSI-Motor mit 105 PS beeindruckt gleich auf den ersten Metern in der Stadt und über Land. Satter Durchzug auch im fünften Gang. Dabei ist vom Antrieb nichts zu hören.

Während die Fotos entstehen, wird der vermeintliche 1,2 l TSI als 1,6 l TDI entlarvt. Auch für den Altea XL ist dies ein angemessener Motor, der dem angestaubten Vorgängern, dem 1,9 l TDI, in nichts nachsteht, aber als Wenig- und vor allem Kurzstreckenfahrer wird man mit dem Diesel nicht glücklich werden. Zu groß sind die Nachteile wie fehlende Heizleistung im Winter und Probleme mit dem verstopfenden Rußpartikelfilter in den DPF-Modellen.

Rückbank Altea XL.
Auch die Hinterbänkler genießen im Altea XL 2 cm mehr Beinfreiheit gegenüber dem normalen Altea. Die Rückbank kann nicht nur 14 cm nach vorne verschoben werden, um den Kofferraum auf gigantische 700 l zu erweitern, sondern hat auch 2 cm Spielraum nach hinten.

TDI-Motor im Altea XL.
Der satte Durchzug und der Drehzahlmesser im Instrumententräger deuteten es bereits an — das kann kein Benziner sein. Unter der Motorhaube werkelt der rundum überzeugende 1,6 l TDI mit Rußpartikelfilter. Der Motor lässt sich sehr schaltfaul und sparsam fahren und hat mehr als ausreichende Reserven für die Autobahn und echte Langstrecken.

Kurvenlicht.
Auch ohne Blinker wird beim Altea XL ab Modelljahr 2010 der Nebelscheinwerfer als statisches Abbiegelicht genutzt. Das Abbiegelicht hilft dem Fahrer Personen und Gegenstände wahrzunehmen, die sich gerne hinter den sehr breiten A-Säulen verstecken. Tagfahrlicht in Verbindung mit den normalen Halogenscheinwerfern gibt es leider nicht ab Werk.

Sieb im Scheibenwischwasser Behälter.
Das Sieb im Behälter des Scheibenwischerwassers war bei meinem Altea aus 2006 noch nicht serienmäßig. Es wurde nachgerüstet.

Die gestreckte Flanke des Altea XL lässt die Linien noch besser fließen. Das Auto wirkt auch durch die Dachreling wuchtiger und ausgewachsener. Fünf Jahre und 19,7 cm liegen zwischen meinem Altea und dem Altea XL. Einziger Hinderungsgrund bei der Entscheidung für den Altea XL als Nachfolger ist das vermeintlich gleiche Auto noch Mal zu fahren, was vielleicht zu Langeweile führen könnte.

Fahrzeugseite Altea XL.
Die gestreckte Flanke des Altea XL lässt die Linien noch besser fließen. Das Auto wirkt auch durch die Dachreling wuchtiger und ausgewachsener.

Fahrerplatz Altea XL.
Das neue Multifunktionslenkrad ist haptisch und funktionell deutlich reifer geworden. Die Lautstärkeregelung ist nun links im Lenkrad. Die Multifunktionsanzeige wird über die rechten Tasten bedient. Außerdem ist rechts die Bedienung aller wesentlichen Funktionen des Radio/CD Players integriert.

Multifunktionsanzeige Altea XL
Neben Kilometerzähler und Tageskilometerzähler ist zusätzlich zu einer Funktion der Multifunktionsanzeige auch stets die Uhr im Blickfeld. Bei älteren Modelljahren war die Uhr in der Multifunktionsanzeige als Menüpunkt versteckt.

Instrumente des Altea XL .
Zentraler Drehzahlmesser, Tacho rechts und Kühlwasseranzeige und Tankanzeige links. Die Instrumente sind weiß beleuchtet.

Der Vorführwagen präsentiert sich in der Good Stuff Ausstattung. Bis auf die fehlende Klimaautomatic, das fehlende Winterpaket und die fehlende Einparkhilfe hinten hat der Wagen alles an Bord.

Schwarzes Armaturenbrett in der Mitte.
Radio und die Regelung der Klimaanlage sind griffgünstig weit oben angebracht. Bereits das kleine Radio mit sechs Lautsprechern überzeugt klanglich und ist vorbildlich in die Lenkradbedienung eingebunden …

Start-Stopp-Automatik.
Der gefahrene Testwagen verfügt über ein abschaltbares Start-Stopp-System. In der durch eine Blende belegten noch ungenutzten Schalteraufnahme würde der Schalter für die deaktivierbare Einparkhilfe (PDC) hinten sitzen.

Start Stopp im Einsatz.
Nach gut 15 Minuten schlägt das Start-Stopp-System erstmals zu und schaltet den Motor an einer roten Ampel ab. Tankuhr und Kühlwasseranzeige bleiben aktiv; nur der Drehzahlmesser sink runter; das Radio spielt ohne Pause weiter und auch die Lüftung arbeitet noch.

Der Altea XL in der getesteten Ausstattung Good Stuff genügt nicht in allen Punkten meinen Anforderungen.

Die Entscheidung zum Nachfolger und für oder gegen den verlängerten und überarbeiteten Seat Altea XL wird im Spätsommer/Herbst 2011 fallen. Bis dahin darf sich noch der neue Opel Zafira C vorstellen und ich möchte einen Blick auf den Altea Nachfolger werfen.

Seite drucken.  Seite drucken  Zum nächsten Artikel. Monatsbericht Februar 2011