Wenig Spannendes im Monats September: Der erste Wohnwagenurlaub stand an und der Einbau von einer Tönungsfolie und von Windabweiser wurde vollzogen.
Archiv Nissan X-Trail
Monatsberichte 2004
Monatsbericht September 2004
|
| 890017 Windabweiser LX.20/763 | 36,40 Euro |
|
| 770348 Klimatönungsfolie CF.20-S-NI-013T | 129,00 Euro |
|
| Versand | 10,71 Euro |
|
| Summe Netto | 176,11 Euro |
|
|---|---|---|
| Summe Brutto | 204,29 Euro |
Der Einbau der Windabweiser gestaltete sich kurioserweise schwieriger als gedacht. Eigentlich entfernt man nur die Führungsgummis der Seitenscheiben und steckt die Windabweiser zwischen Tür und Gummi. Anschließend steckt man den Gummi wieder in die Türe rein und fertig.
Dies klappte bei uns allerdings erst durch mehrmaliges Montieren und Demontieren des Windabweisers. Es verklemmte sich jedes Mal die Scheibe mit dem Führungsgummi und blockierte somit den Fensterheber. Erst nachdem wir den Führungsgummi mit einem Schraubenzieher gedehnt hatten, fuhr die Seitenscheibe wieder ganz nach oben. Der Automatikmodus der Fahrertüre funktioniert allerdings bis heute nicht, denn die Elektronik erkennt durch die etwas schwergängig schließende Seitenscheibe einen eingeklemmten Gegenstand zwischen Scheibe und Rahmen und fährt wieder ein wenig nach unten. Um die Scheibe vollständig zu schließen muss man diese normal per Schalter ganz nach oben fahren.

Die neuen Windabweiser.
Bereits bei meinem Vorgängerfahrzeug, dem Audi A6, verbaute ich die Klimatönungsfolie der Firma CFC Carfilm. Damals benutzte ich die tiefschwarze Folie, allerdings konnte man bei Nacht fast nicht mehr nach hinten durchsehen. Diesmal nahm ich eine etwas schwächer abgedunkelte Folie Namens Anthracite-Style. Diese zeichnet sich vor allem durch ihre Dicke und somit Robustheit und durch ihre bereits ab Werk vorhandene 3D Formgebung aus. Somit war es möglich die Folie der Heckscheibe in einem zu verkleben. Eine Teilung wie bei den meisten Folien für die Heckscheibe entfiel somit. Außerdem handelte es sich um eine fahrzeugspezifische Folie und musste nur noch gering angepasst werden. Der Nachteil dieser Folie war natürlich der stolze Preis von 168 Euro ohne Rabatt für die fünf Folienteile.

Mein alter Audi mit der tiefschwarzen Folie.
Meine Lebensgefährtin Marina und ich verbauten die Folie innerhalb von etwa drei Stunden. Die Arbeitsschritte fielen wie folgt aus:
Zum Schluss sei noch angemerkt, dass man die Folie am besten in einer großen Garage oder an einem windstillen, schattigen Ort anbringt. Auch sollte man auf saubere und fusselfreie Kleidung achten, sonst hat man sehr schnell einige Haare mit eingearbeitet. Die kleinen Miniblasen, die zum Schluss übrig bleiben, verschwinden nach einigen Tagen von alleine also nicht verzweifeln beim Rakeln.

Die neu angebrachte Tönungsfolie.