Newsletter Nr. 141
1. Seat Altea: 60.000-Kilometer-Inspektion des Altea Testfahrer Tobias Richter fasst zusammen: "Die 60.000-Kilometer-Inspektion des Altea wird am 12. Mai erledigt. Nach unserer Hochzeitsflitterwoche in Holland und dem Ritt in die Pfalz stehen 63.923 km auf dem Tacho. Keine besonderen Vorkommnisse bei der Inspektion. Entspannen in Eckwarderhörne." In seinem Bericht ist auch eine detaillierte Kostenaufstellung zu finden: https://www.langzeittest.de/seat-altea/berichte/2009/mai.php 2. Smart fortwo: Der Smart hat keine Automatik Das Automatikgetriebe beim Smart ist kein Automatikgetriebe. Wie dieses Getriebe genau funktionieren, es gibt drei Arten, beschreibt Testfahrer Jochen Happel in seinem Bericht: https://www.langzeittest.de/smart-fortwo/berichte/2009/maerz.php 3. Citroën Berlingo: Übergabe und zugleich Horrortag! Nein, am Auto lag es nicht, dass es ein Horrortag wurde. Was dazu führte, lest im Testbericht von Gabor Bognar. Warum er trotz einiger Überraschungen mit seinem neuen Auto vorerst zufrieden ist, schildert er ebenfalls ausführlich. https://archiv.langzeittest.de/citroen-berlingo/berichte/2008/november.php 4. TIPPS: blinkende Busse an Haltestellen und behindertengerechte Umrüstung In einer Newsgroup verfolgte ich vor einigen Tagen eine Diskussion, was warnblinkende Busse des ÖPNV an Haltestellen für eine Bedeutung hätten. Ein Teilnehmer ging davon aus, dass der Fahrer seinen Kollegen Signale geben will, andere machten auf eine Regelung der StVO aufmerksam. An einem Bus, der mit eingeschaltetem Warnblinklicht an einer Haltestelle steht, darf nur mit Schrittgeschwindigkeit, das sind höchstens 4 bis 7 km/h, vorbeigefahren werden. Eine Regelung, die vielen nicht in Erinnerung sein dürfte (ich wusste es nicht mehr).
Ein Bekannter, der im Rollstuhl sitzt, aber nach wie vor Dank eines umgebauten Ford-Transits mobil ist, machte mich auf diese Adresse aufmerksam: Wer in seinem Bekanntenkreis Menschen kennt, für die diese Homepage interessant sein dürfte, sollte sie weiterreichen. 5. Fiat Bravo: Softwareupdate für das Kombiinstrument Alexander Spekker, Testfahrer des Bravo, berichtet von einem Geschwindigkeitsselbsttest. Sein Ergebnis ist, neben der Beschreibung des Softwareupdates, in seinem Bericht nachzulesen: https://archiv.langzeittest.de/fiat-bravo/berichte/2009/april.php 6. Aktualisierungen und Monatsberichte
Einige Stichpunkte:
|