Suche Saab Aero 2.3 Turbo | Monatsberichte im Allgemeinen. 50.000er-Inspektion im Besonderen. Monatsberichte im Allgemeinen
Liebe Saab 9-5-Fahrerinnen und -Fahrer,
gerade läuft mal wieder die Monatsberichtediskussion im Testfahrerforum von langzeittest.de: Ist es wirklich nötig, sich jeden Monat zu neuen geistigen Höhenflügen aufzuschwingen, auch wenn’s eigentlich nichts Neues zu berichten gibt? Soll man als (eigentlich mit seinem Auto ganz zufriedener …) Testfahrer mit dem Mikroskop nach Winzigkeiten suchen, an denen man herummäkeln kann, nur um seine kritische Einstellung auch im kleinsten Detail zu beweisen?
Ich denke: Nein!
Denn mein (und jeder andere!) Langzeittest ist ja prinzipbedingt eine sehr subjektive Angelegenheit — und für mich ist nun mal mein Saab bis heute ein nahezu perfektes Auto. Die wenigen störenden Kleinigkeiten habe ich hinreichend beschrieben — und Wiederholungen gefallen nicht!
Aber auf eines können sich alle Saab-Kombi-Test-Interessierten verlassen: Sobald sich was tut (positiv oder negativ) wird es hier zu lesen sein — versprochen!
50.000er-Inspektion
15.11.2004, Kilometer: 49.630.
Am 15. November brachte ich den 9-5 Kombi planmäßig zum freundlichen Saab-Händler Auto Taubenberger nach Bad-Tölz. Hier sollte nicht nur die Inspektion durchgeführt, sondern auch die mitgebrachten Winterreifen aufgezogen werden. Leider stellte sich bei näherer Betrachtung der Grobstollen-Pneus heraus, dass zwei von ihnen (ja genau, die, die an den Vorderrädern montiert waren …) nicht mehr die erforderliche Profiltiefe aufwiesen und ersetzt werden mussten — und das nach nur einer Saison!
Ich habe mich daraufhin mit einem Reifenfachmann kurzgeschlossen und ihn gefragt, ob das bei diesen Schnelllaufreifen (bis 240 km/h zugelassen) normale Abnutzung wäre. Seine Antwort: Bei schnellen Fahrten vor allem in der Übergangszeit (wenn es draußen schon mal 20° C oder mehr hat …) erwärmt sich der Reifen so stark, dass mit erhöhtem Verschleiß gerechnet werden muss. Bei kräftig motorisierten Autos mit Vorderradantrieb geht das natürlich überproportional zu Lasten der Antriebsräder. Alles in allem also der IC-Zuschlag für’s schnelle Fahren. Und als ich ihm dann noch sagte, dass ich im Frühjahr mehrere Fahrten nach Italien absolviert hatte …
Die Sommerreifen waren erwartungsgemäß nach zwei Jahren entsorgungsreif. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe war zwar noch nicht unterschritten, aber große Reserven waren nicht mehr vorhanden. Im Frühjahr gibt’s also vier neue Sommerschlappen für den Saab!
Ebenfalls ausgetauscht werden mussten die Bremsklötze an den Vorderrädern (an einem Bremssattel wurden auch die Dichtungen erneuert) — und auch das kam nicht unerwartet und ist sicherlich, nach 50.000 km, als normaler Verschleiß zu betrachten.
Insgesamt belief sich die Rechnung auf 884,55 Euro netto, also brutto 1.026,08 Euro.
Davon entfielen 372,54 (432,15 Euro) auf die beiden neuen Winterreifen (Michelin Alpin 225/45R17V — der Preis geht absolut in Ordnung — auch keine Selbstverständlichkeit, wenn die Reifen in der Werkstatt gekauft werden …), das Ummontieren und Wuchten schlug mit weiteren 50 Euro zu Buche.
Die weiteren Posten verteilen sich wie folgt:
Rechnungsdaten
Position |
|
Betrag
|
50.000 km Vollinspektion |
|
96,00 Euro
|
Bremsklötze vorne erneuert, Bremssattel vorne rechts aus- und eingebaut, Reparatursatz montiert |
|
57,60 Euro
|
Fahrzeug winterfest gemacht |
|
19,20 Euro
|
Zwischensumme Arbeitslohn |
|
172,80 Euro
|
Filter |
|
6,68 Euro
|
Dichtung |
|
1,14 Euro
|
Scheibenklar / Frostschutz |
|
1,94 Euro
|
4 l Synthron-Öl 5W/40 a 16,20 Euro |
|
64,80 Euro
|
Luftfilter |
|
27,30 Euro
|
4 Stück Zündkerzen a 17,03 Euro |
|
68,12 Euro
|
Bremsklotzsatz |
|
69,69 Euro
|
Dichtungssatz |
|
40,48 Euro
|
Bremsflüssigkeit 0,25 l (Literpreis 9,48 Euro) |
|
2,37 Euro
|
Langzeit Int. Schutz |
|
3,00 Euro
|
Brems. Schutz |
|
3,69 Euro
|
Zwischensumme Material |
|
289,21 Euro
|
Summe Netto |
|
462,01 Euro
|
Summe Brutto |
|
535,93 Euro
|
Der Austausch des defekten Gurtaufrollers, der verantwortlich ist für ein ab und zu auftretendes leichtes Klappergeräusch aus dem hinteren Fahrzeugbereich, wurde sowohl von mir, als auch von der Werkstatt vergessen. Dafür wurde der Wagen frisch gewaschen und (oberflächlich) innengereinigt übergeben.
Ansonsten funktioniert der Saab zuverlässig und macht nach wie vor jede Menge Spaß. Und so soll es ja auch sein …
In diesem Sinne: Allzeit gute Fahrt und bis zum nächsten Mal!
|