|
Bezeichnung | Teilenummer | Preis |
---|---|---|
Multifunktionsschalter Geschwindigkeitsregler | 1241348 oder 6240240 | etwa Euro 50 etwa SFR 110 |
Multifunktionshebel für den Geschwindigkeitsregler.
Im Februar 2001 kam von Stephan Mikschl die Bestätigung, dass sich der Tempomat auch im Zafira mit dem 2.2 16V Motor (147 PS) nachrüsten lässt. Für Fahrzeuge mit Fünfganggetriebe ist jedoch neben dem Multifunktionsschalter auch der Kupplungsschalter notwendig. Für Automatikfahrzeuge ist der Kupplungsschalter nicht erforderlich. Die Nachrüstung sollten sie daher in ihrer Werkstatt durchführen lassen.
Die übrigen Benziner bis einschließlich Modelljahr 2001 lassen sich nicht durch Tausch des Multifunktionsschalters nachrüsten.
Seit Modelljahr 2002 (ab August 2001) sind alle Benziner mit einem elektronischen Gaspedal ausgerüstet und können mit dem Tempomaten nachgerüstet werden.
Bei einigen Modellen ist eine Freischaltung des Tempomaten durch den Diagnosecomputer Tech2 notwendig. Leider konnte ich bis heute keine Regel erkennen, für welche Modelle dies gilt. Sollte also der Tempomat nach dem Schalterwechsel nicht reagieren, bitten Sie Ihre Opel-Werkstatt, diesen freizuschalten.
Folgendes Ersatzteil wird zusätzlich benötigt:
Bezeichnung | Teilenummer | Preis |
---|---|---|
Kupplungsschalter | 1239435 oder 1239431 | etwa Euro 15 bis 20 |
Vorsicht: die Kupplungsschalter für Diesel und Benziner sind verschieden. Wenn der Stecker nicht auf den Schalter paßt, hat der Händler den falschen Schalter verkauft.
Ab Baujahr 2003 wurde der Kupplungsschalter für die Benziner geändert. Als Stecker ist im Kabelbaum über dem Kupplungspedal ein kleiner vierpoliger brauner Flachstecker zu finden, an dem nur die ersten beiden Pole belegt sind.
Der Kupplungsschalter für die Benziner ab Baujahr 2003 hat die Teilenummer 6239120.
Grundsätzlich lassen sich alle Zafira mit Dieselmotor nachrüsten. Entscheidendes Kriterium ist das Vorhandensein des Steckers für den Multifunktionsschalters. Demontieren Sie die Lenksäulenverkleidung und prüfen Sie dies, bevor Sie den Schalter kaufen.
Bei den Modellen mit Benzinmotor ist die Entscheidung etwas komplizierter:
Aber auch hier gilt, dass der entsprechende Stecker vorhanden sein muß. Beim Modelljahr 2002 (August 2001 bis Juli 2002) fehlt der Stecker in der Regel.
Der 4 polige Stecker mit den Polen A, B, C und D ist mit den folgenden Kabeln verbunden: B schwarz, A schwarz/rot, D schwarz/gelb und C schwarz/braun (Stand Modelljahr 2002).
Ansicht des Steckers zum Anschluß des Multifunktionsschalters.
Klick zum Vergrößern.
Bernward Otto hat den Einbau des Multifunktionsschalters selber durchgeführt und folgende ausführliche Anleitung erstellt:
Obere Lenksäulenabdeckung demontieren
Die obere Lenksäulenabdeckung ist an zwei Schrauben befestigt, die sich in Lenkradnormalstellung vom Lenkrad verdeckt hinter Schutzkappen verbergen. Nach Drehen des Lenkrads jeweils um 90° nach links bzw. rechts lassen sich die Schutzkappen einfach von den Schrauben abziehen und die Schrauben lösen.
Die obere Lenksäulenabdeckung dann nach hinten und oben abziehen.
Blinkerhebel ausbauen
Der Blinkerhebel ist mit zwei Klemmrasten befestigt. Der Blinkerhebel lässt sich zur Seite abziehen, wenn man die beiden Klemmrasten gelöst hat und die linke Schraube der unteren Lenksäulenabdeckung gelockert hat.
Das Anschlusskabel nebst Steckkontakten wird durch zwei Klemmrasten am Blinkerhebel gehalten und nach Lösen dieser abgezogen.
Anschlusskabel für die Geschwindigkeitsregelung anschließen
Um das Anschlusskabel für die Geschwindigkeitsregelung anzuschließen muss erst ein Stecker freigelegt werden. Dieser ist mit schwarzem oder weißem Isolierband am Kabelstrang des Blinkerhebels befestigt und ebenso mit Isolierband zugeklebt.
Nachdem der Stecker freigelegt wurde, lässt sich das Anschlusskabel für die Geschwindigkeitsregelung anschließen.
Montage des Anschlusskabels des Blinkerhebels, des Blinkerhebels selbst und der oberen Lenksäulenabdeckung in umgekehrter Reihenfolge
Der Geschwindigkeitsregler funktioniert nach dem Einbau ohne weitere Massnahmen bestens!
Zuerst muss die Verkleidung zwischen dem Lenkrad und den Pedalen entfernt werden: die zwei Torxschrauben an der rechten Seite entfernen und zwei Halteklammern, die man zusammendrücken muss, herausziehen. Dann kann man diese Verkleidung abnehmen.
Nun muss der Lüftungskanal entfernt werden. Auf der linken Seite ist er mit einem runden Spreizstift befestigt. Hier kann der mittlere Teil des Stiftes ein Stück herausgezogen werden. Der Lüftungskanal kann nun herausgenommen werden, eventuell etwas in alle Richtungen bewegen, um in auszufädeln.
Der Kupplungsschalter wird in die vorhandene Aussparung gesteckt und etwas gedreht. Das Kabel und der Stecker befinden sich direkt oberhalb der Aussparung. Sie sind am Kabelbaum mit Isolierband befestigt.
Beim Kupplungsschalter darauf achten das die rote Kappe (bei Neukauf deutlich zu sehen) "in" den Schalter geschoben wird, nach dem der Schalter in die vorhandene Aussparung geschoben wurde. Der Kupplungsschalter wird sonst nicht richtig betätigt und der Schalter könnte sich lösen.
Der Einbau des Lüftungskanals braucht etwas Geduld und eine Taschenlampe. Ebenso muss man darauf achten, dass der Bremsschalter nicht aus seiner Halterung gelöst wird.
Beim Wiedereinbau der Armaturenverkleidung darauf achten, dass diese bei den Pedalen wieder in die Führungen eingefädelt wird.
Bei einigen Benzinern ist die Umprogrammierung der Motorsteuerung mittels Tech-2 notwendig. Dazu sind folgende Schritte notwendig: "Programmierung", "Fahrzeugzusatzausstattung", Geschwindigkeitsregler wählen (steht auf "nicht vorhanden"), mit ENTER (blaue Taste, nicht die Prog-Taste) bestätigen, Zündung entgegen der Anweisung an lassen, wenn Programierung fertig Zündung aus/an und der Zafira hat seinen Tempomaten.
Ich hatte mich schon öfters geärgert, dass ich den Tempomat nicht mitbestellt hatte, weil ich im Sommer viel in Dänemark unterwegs bin. Ich habe mir den Schalter gleich am 27.12.2000 bestellt und 2 Tage später schon erhalten. Er wurde noch am gleichen Tag eingebaut. Funktioniert bestens. Für den Einbau und den Schalter habe ich zusammen 142 DM bezahlt. Jörg Klings.
Habe den Schalter gleich bestellt und einbauen lassen. Der Preis plus Einbau war 150 DM. Bin voll überzeugt von den Tempomat. Andreas Nolte.
Die Nachrüstung hat hervorragend geklappt, alles funktioniert Bestens. Die Rechnung beim Opel-Händler betrug inklusive Einbau 151,- DM. Erstaunt hat mich, dass sich keiner über die wirklich einfache und deutlich billigere Methode an einen Tempomat zu kommen gewundert hat. Das Teil wurde einfach bestellt und eingebaut - keine besondere Verwunderung oder Rückfrage. Michael Friedrich.
Ich hab' den GS-Hebel von einem Kumpel (arbeitet beim örtlichen Opel-Händler) besorgen lassen. Anhand der von Dir angegebenen Nummer war es überhaupt kein Problem. Das hat mich 80 DM gekostet. Den Einbau hab' ich dann selbst vorgenommen. Zeitaufwand etwa 20 Minuten! Es funktioniert einwandfrei und bei einer Fahrt in den Skiurlaub hat er sich auch schon Bestens bewährt. Andreas Jackisch.
Auch ich habe mir […] den Schalter für den Tempomat bestellt. Er war zwei Tage später schon da und wurde noch am selben Tag eingebaut. Zuerst wollte ich den neuen Blinkerschalter selber einbauen, habe ihn dann aber wegen eventueller Garantie einbauen lassen. Ich kann nur sagen "SUPER". Gekostet hat mich der Spaß mit Einbau 165 DM. Michael Rosenberger.
Information von Michael Birk, Opel Zafira Elegance 1.8 (X18XE1), Erstzulassung 04/2000
Nun habe ich es doch getan: den Tempomat, den ich seinerzeit für 306 DM hätte haben können, aber aus Kostengründen und weil seinerzeit für nicht notwendig erachtet, habe ich heute montiert und er funktioniert!
Bei meinem Modell waren alle Kabel schon werkseitig drin, sodass ich nur noch folgende Einzelteile beschaffen und einbauen mußte:
Anzahl/Teilenr. | Bezeichnung | Euro |
---|---|---|
1x 62 37 783 | Steuergerät–Stellmotor | 442,00 |
1x 12 39 431 | Kupplungsschalter 2-polig | 26,50 |
1x 12 73 790 | Halter Steuergerät | 8,55 |
3x 22 40 942 | Schrauben für Halter an Karosserie | |
3x | Schrauben M6x10 mit U-Scheiben für Steuergerät an Halter (Gewinde M6 an Tempomatgehäuse selbst schneiden!) | |
1x 807 934 | Halteclip Bowdenzug | 2,10 |
1x 12 63 446 | Bowdenzug EA für X18XE1 | 84,02 |
2x 12 88 888 | Halteband mit Rastnase — nicht unbedingt nötig | |
1x 20 80 729 | Sicherungsscheibe Gaszuganschluss | |
1x 12 40 701 | Bremslichtschalter 4-polig | 13,73 |
Alle Preise zuzüglich Mehrwertsteuer im Dezember 2008.
Alles zusammen habe ich rund 210 Euro gezahlt, was angesichts der unverbindlichen Preisempfehlung bei Opel von etwa 700 Euro ein wahres Schnäppchen war.
Den Einbau habe ich in rund eineinhalb Stunden bewältigt, jedoch ohne das Cockpit zwecks Nachrüstung der Kontrolleuchte aus- und einzubauen (fehlt leider, stört mich jedoch nicht). Freischalten durch Tech-2 war nicht nötig.
Bilder von den Einzelteilen und dem Einbau hab ich nicht angefertigt, würde den Rahmen sprengen, aber der Einbau ist kein Hexenwerk, da das eine oder andere schon hier erläutert wurde (Schalter Kupplung und Bremslicht, sowie Blinkerhebel). Dazu kommt nur noch Steuergerät mit Halter, Gaszug an die vorgesehene Stelle und fertig.
Fazit: Ich hätte es damals mitbestellen sollen, es wär mich billiger gekommen, aber diesen Komfort möchte ich nicht mehr missen!
Ausdrucke aus dem Ersatzteilkatalog des Opel-Teilehändlers geben sehr gut Klarheit über den Einbau im Motorraum.