Drei Wochen Werkstatt: Zweiter schwerer MotorschadenKilometer: 16.500. Seit dem letzten Bericht im September 2004 ist viel passiert. 4.000 Kilometer Fahrtstrecke auf herbstlichen und winterlichen Straßen. Berichten kann ich von den Vor- und Nachteilen mancher versteckter elektronischer Helfer, von einem sehr kuriosen Kauf von Winterrädern und leider auch von der äußerst ernüchternden Erkenntnis, dass nun auch der zweite Motor mit einem Kapitalschaden ausgefallen ist. Seit mehr als zwei Wochen fahre ich Ford Fiesta statt C-MAX. Grund dafür ist eine thermische Verformung des Zylinderkopfs, die ihrerseits wohl auf ein dort gelockertes Bauteil zurückgeht. In Folge dieser Deformation ist der Motor nicht mehr dicht und verliert Kompression. Das Entweichen der komprimierten Gase war zuletzt besonders bei kaltem Motor deutlich als lautes Zischen im Arbeitstakt hörbar. Der C-MAX klang wie ein alter Traktor — nur leiser. Nach erfolgter Ursachenforschung wurde daher in Abstimmung mit der Ford-Zentrale in Köln und mit dem Motorenwerk in Frankreich ein neuer Zylinderkopf bestellt und der alte zur Untersuchung eingesandt. Leider ist es jedoch seither offenbar nicht mehr möglich die Steuerketten und Zahnriemen korrekt zu montieren. Nach telefonischer Auskunft reist heute ein Expertenteam aus Köln und Frankreich(!) an, um zu versuchen das Problem zu lösen. Offen sind ferner folgende Punkte:
Das Quietschen der elektrischen Fensterheber war im Oktober behoben worden, dafür war anschließend die Seitenscheibe innen "gut gefettet" (Nicht schlimm! Zweimal abwischen und gut …). Das Klappern im Armaturenbrett ist seit der letzten Reparatur nicht mehr aufgetreten. Die Werkstatt hat nach eigenem Bekunden einige Stellen etwas unterlegt.
Kleine HelferZurück zum Alltagsleben mit dem C-MAX, das es ja vor dem erneuten Motorschaden durchaus gab. Wie die meisten moderneren Autos ist der C-MAX mit einer Vielzahl kleiner elektronischer Helfer ausgestattet, die in den Verkaufsprospekten kaum vorkommen: Scheibenwischer: Die "Wisch-Wasch-Automatik" des Ford verfügt über eine "Nachwisch-Funktion", die einige Sekunden nach dem eigentlichen Reinigungsvorgang nochmals die Scheibe von ablaufendem Wasser reinigt. Funktioniert. Bei nasser oder salziger Fahrbahn ist dieser Helfer jedoch oft unwillkommen, weil er sofort wieder einen neuen Schmierfilm auf die Scheibe aufträgt. Lästig. Nicht abschaltbar. Heckwischer: Beim Einlegen des Rückwärtsganges bei gleichzeitig eingeschaltetem Frontwischer schaltet der Heckwischer selbständig zu. Gut. Der C-MAX "merkt" sich sogar, ob man im Verlauf der letzten Sekunden (Minuten?) vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs den Frontwischer benutzt hat und wischt auch, wenn der Frontwischer schon wieder aus ist. Auch gut. Kann aber teuer werden, wenn die Frontscheibe eisfrei ist und die Heckscheibe nicht. Ebenfalls nicht abschaltbar. 1-Hour-Mode: Diese praktische Funktion kennt offenbar nicht nur das Radio. Auch andere Verbraucher werden nach meiner Erfahrung nach einer Stunde automatisch abgeschaltet. Beispielweise erlischt dann auch eine manuell eingeschaltete Innenbeleuchtung oder etwa an die Innensteckdosen angeschlossenen Geräte. So wird einer Entladung der Batterie gut vorgesorgt. Feine Sache. Heizbare FrontscheibeEin wunderbares Extra, auf das man schnell nicht mehr verzichten möchte, ist die heizbare Frontscheibe. Die Scheibe ist sehr dicht mit senkrecht verlegten, gezackten Heizdrähten versehen. Durch große Gesamtlänge dieser Drähte ist es möglich auch bei der sehr geringen Dicke der Heizdrähte noch genügend Wärme zu erzeugen um vereiste Scheiben innerhalb etwa 2 Minuten aufzutauen. Jedes schädliche Herumkratzen auf der Scheibe lasse ich seither bleiben: Schnee abfegen, Frontscheibe einschalten — bis ich die passende CD herausgefummelt habe ist die Scheibe schon frei! Außerdem verhindert die Heizung auch das beschlagen der Scheibeninnenseite solange vom Gebläse noch keine ausreichend warme Luft kommt. Die Heizung schaltet nach 5 Minuten selbsttätig ab. Die Heckscheibenheizung — in klassischer Bauweise — läuft etwa doppelt so lange, da sie durch den größeren Drahtabstand auch länger zum Aufheizen der Scheibe benötigt. WinterreifenWie im September schon berichtet kann ein C-MAX 1.6 TDCI gemäß Fahrzeugschein und Verkaufsprospekten nur auf 16-Zoll-Felgen 205/55R16 86Q M+S durch den Winter rollen. In diversen Internetforen war zwischenzeitlich (Oktober 2004) darüber berichtet worden, es gebe seitens Ford Deutschland eine Freigabe auch für 195er Reifen auf 15 Zoll Felgen. Auch meiner Werkstatt lag ein entsprechendes Schreiben aus Köln vor und man nahm daher auch gern meine entsprechende Bestellung von Winterrädern entgegen. In dieser preiswerteren Dimension wollte ich mir dann "zum Ausgleich" den ADAC Testsieger montieren lassen. Sicher ist sicher. Leider rief mich die Werkstatt am Montagetag nachmittags an, die Vorderräder seien nach der Montage der Räder nicht mehr drehbar. Das Freigabeschreiben aus Köln von September 2004 war zwischenzeitlich (Oktober) wieder zurückgezogen worden. Ursache der Verwirrung ist wohl, dass in alle Diesel-C-MAX anfangs die "große" Bremsanlage des 2.0 Liter Modells eingebaut wurde. Irgendwann im ersten Quartal 2004 ist das dann offenbar optimiert worden. Seither wird in die "kleinen" Dieselfahrzeuge auch eine kleinere Bremsanlage eingebaut. 15-Zoll-Felgen passen nur auf diese kleinere Anlage. Wie immer erwies sich meine Werkstatt als äußerst unkompliziert und freundlich. Die falsch bestellten Räder wurden anstandslos zurückgenommen und das passende Format kurzfristig beschafft. Leider musste ich mich in diesem Zuge allerdings aus Preisgründen von den Reifen "erster Wahl" verabschieden und ein durchschnittlicheres Produkt akzeptieren … AusblickAuf das Arbeitsergebnis der Werksexperten hinsichtlich des neuerlichen Motorschadens bin ich sehr gespannt. Natürlich hat sich der Wagen erneut einigen "Kredit" bei uns verspielt, obwohl wie seine Qualitäten immer noch sehr schätzen. Der Gedanke, den Wagen zu wandeln oder ganz zu verkaufen ist allerdings wieder da. Gespräche mit dem Händler laufen. |