Die Abkürzung FAQ steht ursprünglich für "Frequently asked questions" — also häufig gestellte Fragen (und Antworten darauf). Sie finden hier eine Sammlung von Themen, die in unseren Diskussionsforen immer wieder angesprochen wurden.
Archiv Dacia Duster
FAQ — Fragen, Antworten, Quintessenzen
Ergänzungen und Anregungen zur FAQ bitte an: Allgemein
Wartung und PflegeMotor, Getriebe und Kupplung
Komfort und ElektrikKarosserieFahrwerk, Räder und ReifenZubehör und Nachrüstungen
Allgemein
|
Stelle | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beispiel | U | U | 1 | H | S | D | A | C | N | 4 | 3 | 7 | 3 | 2 | 5 | 1 | 4 |
ISO 3779 | Welt- Hersteller- Code |
Baureihe und Motortyp | Laufende Nummer |
||||||||||||||
Baureihe | Serie | Motor und Getriebe | Modelljahr | Werk | Laufende Nummer |
||||||||||||
Laufende Nummer |
|||||||||||||||||
3 = Pitești |
|||||||||||||||||
4 = 2010 (ungesichert) |
|||||||||||||||||
M5 = 1.6 16V 4x2 RN = 1.6 16V 4x4 W5 = dCi 85 4x2 C6 = dCi 110 FAP 4x2 CN = dCi 110 FAP 4x4 |
|||||||||||||||||
A = (unbekannt) |
|||||||||||||||||
SD = Dacia SR = Renault |
|||||||||||||||||
H = Duster |
|||||||||||||||||
UU1 = SC Automobile Dacia, Rumänien |
Was ist der Unterschied zwischen der gesetzlichen Gewährleistung (Mängelhaftung) und der Dacia Garantie?
Die Dacia Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, die dieser an bestimmte Bedingungen knüpfen kann. Die gesetzlichen Ansprüche aus der Mängelhaftung bestehen dagegen gegenüber dem Verkäufer, nicht dem Hersteller des Fahrzeugs.
Welche Garantien bietet Dacia für Neuwagen?
Gibt es eine Möglichkeit, die Garantie zu verlängern?
Dacia bietet dem Käufer eines Neufahrzeugs eine Verlängerung der Garantie von bis zu 72 Monaten und 120.000 Kilometer namens "Dacia Plus Garantie".
Die Garantie muss mit der Erstzulassung abgeschlossen werden. Sie kann erst nach Ablauf der dreijährigen Neuwagengarantie in Anspruch genommen werden. Sie ist gültig in den Staaten der Europäischen Union, sowie in Andorra, Gibraltar, Island, Kroatien, Lichtenstein, Monaco, Norwegen, Schweiz, Serbien und Montenegro, Türkei und Vatikanstadt.
Voraussetzung für eine Leistung ist ein lückenloser Nachweis der vorgeschriebenen Wartungsarbeiten gemäß Herstellervorgaben (wobei die Wartungen auch in freien Werkstätten durchgeführt worden sein dürfen).
Im Detail werden folgende Laufzeiten angeboten (Preisliste gültig ab 15.03.2010):
Vertragspartner für diese Garantie ist die Renault Deutschland AG mit Sitz in Brühl.
Worauf muss ich bei der Abholung meines neuen Dacia Dusters beim Händler achten?
Bitte benutzen Sie meine umfangreiche Checkliste zur Abholung Ihres Neuwagens beim Dacia-Händler. Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Prüfung Ihres neuen Dusters. Sie soll Ihnen helfen, eventuell vorhandene Mängel zu erkennen und zu dokumentieren. Zur Bearbeitung dieser Liste benötigen Sie bei der Übergabe des Fahrzeugs etwa 45 Minuten.
Verhüllter Dacia Duster kurz vor der Übergabe an den Kunden.
Wie viele Dacia Duster wurden seit Markteinführung neu zugelassen?
In Deutschland wurden seit der Einführung im April 2010 monatlich neu zugelassen:
Jahr | Monat | Summe |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
||
2010 | - | - | - | 617 | 554 | 876 | 1.264 | 1.481 | 853 | 1.722 | 2.283 | 1.746 | 11.396 |
2011 | 2.024 | 1.766 | 2.234 | 1.719 | 1.765 | 1.872 | - | - | - | - | - | - | 11.380 |
22.776 |
In Österreich wurden seit der Einführung im Juli 2010 neu zugelassen:
Jahr | Monat | Summe |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
||
2010 | - | - | - | - | - | - | 340 | 266 | - | 341 | 377 | 268 | 1.592 |
2011 | 328 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 328 |
1.920 |
In der Schweiz wurden seit der Einführung im April 2010 quartalsweise neu zugelassen:
Jahr | Quartal | Summe |
|||
---|---|---|---|---|---|
Jan - Mär | Apr - Jun | Jul - Sep | Okt - Dez |
||
2010 | - | 77 | 259 | 763 | 1.099 |
2011 | 603 | - | - | - | 603 |
Wofür benötige ich eine Rettungskarte?
Die immer sicherer gewordenen Fahrzeugkonstruktionen haben eine Kehrseite: Sie erschweren die Arbeit der Rettungskräfte. Vor allem beim Abtrennen des Autodachs treten immer häufiger Probleme auf. Hochfeste Stähle und Karosserieversteifungen lassen selbst stärkste Rettungsscheren an ihre Grenzen stoßen, Gasgeneratoren von Airbags und die Hochspannung führenden Batterien von Elektrofahrzeugen können die Einsatzkräfte gefährden.
Der ADAC hat deshalb den Einsatz einer einheitlichen "Rettungskarte" im DIN-A4-Format vorgeschlagen, die — farbig ausgedruckt — in jedem Auto hinter der Fahrersonnenblende angebracht werden soll (dort wird sie nämlich auch von den Rettern am ehesten vermutet).
Die Rettungskarte enthält Angaben über die Position von Karosserieverstärkungen, Tank, Airbags, Gasgeneratoren, Steuergeräten und mehr und zeigt, wo geeignete Schneidbereiche liegen. Immer mehr Fahrzeughersteller stellen diese Informationen zum Download bereit.
Drucken auch Sie sich die für Ihr Fahrzeugmodell passende Rettungskarte aus und legen Sie sie in Ihr Fahrzeug — sie kann Menschenleben retten!
Woher bekomme ich eine Rettungskarte für mein Fahrzeug?
Sie können eine Rettungskarte für den Duster auf der Homepage von Dacia herunterladen.
Was ist ein Typklassenverzeichnis?
Der Beitrag einer Autoversicherung in Deutschland richtet sich unter anderem nach dem Fahrzeugtyp. Dafür sind die einzelnen Fahrzeugtypen in Typklassen unterteilt. Das Typklassenverzeichnis listet die auf dem Markt befindlichen Fahrzeugtypen mit ihren zugehörigen Daten auf und enthält die Typklassen für die Kraftfahrzeughaftpflicht- und die Fahrzeugversicherung.
Das Typklassenverzeichnis beinhaltet:
Das Typklassenverzeichnis erscheint einmal jährlich zum 1. Oktober und wird regelmäßig ergänzt.
Welche Herstellerschlüsselnummer hat Dacia?
Herstellerschlüsselnummer für Dacia lautet 8212.
In welche Typklassen ist der Dacia Duster eingestuft?
Motorisierung | Typ- schlüssel- nummer |
Hubraum in cm3 |
PS | kW | Kraftfahrzeug- haftpflicht- versicherung |
Vollkasko | Teilkasko |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Benziner | |||||||
1.6 16V 110 4x2 | AAE | 1.598 | 105 | 77 | 19 | 18 | 18 |
1.6 16V 110 4x4 | ABF | 1.598 | 105 | 77 | 19 | 18 | 18 |
Diesel | |||||||
dCi 85 eco2 | AAI | 1.461 | 86 | 63 | 22 | 18 | 18 |
dCi 110 FAP eco2 4x2 | ABE | 1.461 | 107 | 79 | 22 | 22 | 18 |
dCi 110 FAP 4x4 | ABD | 1.461 | 109 | 80 | 22 | 22 | 18 |
Motorisierung | Typ- schlüssel- nummer |
Hubraum in cm3 |
PS | kW | Kraftfahrzeug- haftpflicht- versicherung |
Vollkasko | Teilkasko |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Benziner | |||||||
1.6 16V 110 4x2 | AAE | 1.598 | 105 | 77 | 20 | 20 | 18 |
1.6 16V 110 4x4 | ABF | 1.598 | 105 | 77 | 20 | 20 | 18 |
Diesel | |||||||
dCi 85 eco2 | AAI | 1.461 | 86 | 63 | 22 | 20 | 18 |
dCi 110 FAP eco2 4x2 | ABE | 1.461 | 107 | 79 | 22 | 22 | 18 |
dCi 110 FAP 4x4 | ABD | 1.461 | 109 | 80 | 22 | 22 | 18 |
Welche Unterlagen benötigt mein Händler von mir für den Zulassungsservice?
Bitte benutzen Sie meine Checkliste für den Zulassungsservice durch den Händler.
Gibt es Tipps, wie ich mein Auto am besten wasche und den Lack konserviere?
Folgende Tipps sollte man bei der Fahrzeugwäsche beachten:
Fahrzeugwäsche mit Schwamm und Seifenlauge.
Was ist bei der Pflege des Innenraums zu beachten?
Ich habe (zum Beispiel durch Steinschlag) eine kleine Beschädigung am Lack. Kann man das selbst beheben?
Zunächst ist zu beachten, dass bei eigenständigen Reparaturversuchen am Lack die Gewährleistung auf die Lackierung versagt werden kann.
Daher sollte zunächst eine Vertragswerkstatt oder ein Fachbetrieb zu Rate gezogen werden. Ist sowohl der Decklack als auch die Grundierung beschädigt, sollte man wegen Gefahr der Durchrostung auf jeden Fall einen Fachbetrieb aufsuchen.
Soll der Schaden dennoch selbst behoben werden, empfiehlt sich ein Lackreparaturset, das man bei der Firma Petzoldts beziehen kann. Das Set besteht aus drei feinsten Ausbesserungspinseln, einem Schleifblock (Körnung 3.000) zum Beischleifen der aufgetupften Farbe, Polierpaste zur Spurenentfernung und einer Glanzpolitur. Um einen Lackschaden mit diesem Set zu beheben, geht man wie folgt vor:
Welcher Felgenreiniger ist zu empfehlen?
Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat zusammen mit dem ACE Auto Club Europa zehn handelsübliche Felgenreiniger getestet. Testsieger war der Nigrin-Felgenreiniger EvoTec (14,99 Euro). Der Günstigste im Test war der Lidl W5 Felgenreiniger für 1,59 Euro und durch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis auch der Preis-Tipp der GTÜ.
Getestet wurde unter anderem die Reinigungswirkung, Anwendung, Materialverträglichkeit und natürlich Verbrauch und Kosten. Unterschiede machten sich allerdings erst bei starker Verschmutzung bemerkbar und an eingebranntem Bremsstaub scheiterten alle Produkte.
Die ausführlichen Testergebnisse finden Sie im GTÜ-Praxistest: "Zehn Felgenreiniger".
Im Laufe der Zeit haben Kratzer, Striemen, Beulen und kleine "Feindberührungen" unser Fahrzeug rundum verunstaltet. Wo kann ich mein Fahrzeug zum Beispiel vor dem Verkauf preiswert aufbereiten lassen?
Es gibt spezialisierte Firmen, die für Autovermieter und Gebrauchtwagenhändler Fahrzeuge optisch aufbereiten. Dabei wird das Fahrzeug innen und außen inklusive Motorraum, Radkästen und Unterboden gereinigt. Der Unterboden wird neu versiegelt. Per Airbrushlackierung werden Kratzer gefüllt und anschließend aufpoliert. Beulen werden herausgedrückt. Bei Bedarf werden einzelne Fahrzeugteile, wie zum Beispiel Stoßfänger, komplett lackiert.
Die Aufbereitung kostet je nach Umfang einige Hundert Euro, ist damit aber immer noch wesentlich preiswerter als eine Komplettlackierung, die um die 2.000 Euro kosten kann.
Firmenliste
Folgende Firmen führen Gebrauchtwagenaufbereitungen durch:
Handelshaus-Bösel Fahrzeugaufbereitung NRW, Inhaber: Sascha Björn BöselAbholdienst für Düsseldorf, Köln, Wuppertal, Remscheid, Langenfeld und Leverkusen.
Werner Egerland Automobillogistik GmbH & Co. KGStandorte in Bremen, Burgsinn, Düren, Emmering, Essen, Forbach, Frechen, Neuseddin und Osnabrück.
Kennen Sie weitere Firmen? Wir freuen uns über Ihren Hinweis an Oliver Riesen-Mallmann, webmaster@langzeittest.de.
Welcher Scheibenreiniger für den Sommer säubert die Autoscheibe besonders gut?
Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat gemeinsam mit dem ACE Auto Club Europa sieben Scheibenreinigungskonzentrate für den Sommer auf einem speziellen Prüfstand und im Labor getestet und dabei bedenkliche Unterschiede festgestellt. Sieger nach Punkten wurde das Sonax Xtreme 1:100 NanoPro, dicht gefolgt vom cw 1:100 von Dr. Wack, die beide im GTÜ-Test das Prädikat "sehr empfehlenswert" bekamen. Nicht so gut abgeschnitten haben die Scheibenreiniger Nigrin Klarsicht Limone, RS 1000 Klare Sicht, car technic und Autosol mit der Beurteilung "bedingt empfehlenswert".
Die ausführlichen Testergebnisse finden Sie im GTÜ-Praxistest: "Scheibenreiniger: Wisch und weg".
Warum sollte im Frühjahr die Scheibenwaschanlage mit Sommerscheibenreiniger befüllt werden?
Im Gegensatz zur Wintermischung, die einem auch bei zugefrorenen Autoscheiben hilft, säubert ein guter Sommerscheibenreiniger die Autoscheibe bei Problemen mit Blütenstaub, Pollen und Insektenresten. Die Wisch-Wasch-Anlage alleine löst den Dreck nicht, sondern verschmiert ihn nur.
Welche Wartungsintervalle muss ich bei meinem Duster einhalten?
1.6 16V 110
Alle 30.000 km oder nach 2 Jahren, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt.
dCi 85 eco2
Alle 20.000 km oder nach 2 Jahren, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt.
dCi 110 FAP
Nutzungsabhängig, maximal 30.000 km (OCS — Oil Control System) oder nach 2 Jahren, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt.
Um das Thema Autogas (Flüssiggas, LPG) gibt es immer noch Aufklärungsbedarf. Von vielen als exotischer Treibstoff abgetan, fristet der Autogasfahrer in Deutschland immer noch ein Schattendasein.
Ein Blick zu unserem Nachbarn Niederlande sollte auf alle Fälle nicht fehlen. In diesem Land ist Autogas als Treibstoff etabliert und beim Tanken fristet man dort auch nicht ein einsames Dasein abseits der normalen Zapfsäulen. In Deutschland beginnt bei den großen Mineralölgesellschaften langsam ein Umdenken und in neue Tankstellen werden die Autogassäulen endlich in den normalen Tankbereich integriert, und immer öfter auch mehr als eine Säule.
Flüssiggas tanken (hier am Beispiel eines VW Caddy).
Autogas ist eine Mischung aus Butan und Propan, und wird seit den 1970er Jahren in Italien und den Niederlanden als Kraftstoff für Ottomotoren eingesetzt.
Es verbrennt umweltfreundlicher als Benzin. Berücksichtig man den prinzipbedingten Mehrverbrauch, ergibt sich eine Verringerung des Schadstoffausstoßes von Stickoxiden von etwa 20%, des CO2-Ausstoßes von 15% und der unverbrannten Kohlenwasserstoffe von 50% gegenüber dem Benzinbetrieb.
Was sagt das Mischungsverhältnis aus?
Das Mischungsverhältnis gibt an, wie die beiden Bestandteile Propan und Butan in Relation zueinander in der Mischung vorhanden sind. Typische Mischungsverhältnisse für Autogas sind 40/60 (Sommergas) und 60/40 (Wintergas). Mischungen von 95/5 deuten auf verkauftes Heizgas hin.
Was ist der Unterschied zwischen Sommer-, Winter- und Heizgas?
Durch das unterschiedliche Mischungsverhältnis ändert sich die Temperatur und der Druck bei dem Autogas vom flüssigen in den gasförmigen Zustand wechselt. Sommergas kann bei sehr kalten Temperaturen im Winter nur schlecht in den benötigten gasförmigen Zustand gebracht werden, daher wechseln die Tankstellen von September bis April auf Wintergas.
Heizgas unterliegt einer anderen Qualitätskontrolle als Autogas und kann daher mehr Nebenprodukte aus der Herstellung enthalten. Von der Verwendung von Heizgas als Kraftstoff sollte abgesehen werden, auch wenn er preislich bis zu 10 Cent pro Liter günstiger sein kann.
Wie hoch ist der Mehrverbrauch von Autogas?
Der Mehrverbrauch im Autogasbetrieb liegt bei 5 bis 25% je nach verbautem Anlagentyp und Motor.
Wie hoch ist der Leistungsverlust?
Bei älteren Anlagen waren bis zu 10% möglich, bei aktuellen Anlagen ist praktisch kein Leistungsverlust mehr gegeben.
Ja! Der ADAC konnte bei Unfalltests keine höheren Gefahren feststellen, als bei normalen Modellen. Selbst bei Feuer lässt der Gastank über ein Sicherheitsventil den Tankinhalt kontrolliert ab, sodass es zu keiner Explosion kommen kann.
Wichtig ist eine fachgerecht montierte Autogasanlage! Bei einem Vierzylinder liegt der Preis bei etwa 2.500 Euro. Günstigere Preise bedeuten meist Einsparungen an der Technik und der Sicherheit.
Darf ich mit einem Autogasfahrzeug nicht mehr in Tiefgaragen parken?
Bereits seit 1998 hat sich innerhalb der meisten Garagenverordnungen der einzelnen Bundesländer durchgesetzt, dass es grundsätzlich erlaubt ist, mit Autogas-Pkw in Tiefgaragen zu fahren. Lediglich in Berlin, Bremen und dem Saarland gelten Einschränkungen. Jedoch untersagen mitunter noch die Garagenbesitzer die Einfahrt durch Hinweisschilder. Hierbei ist auf das Hausrecht des Garagenbesitzers zu achten.
Kann jeder Motor mit Autogas fahren?
Theoretisch kann jeder Ottomotor mit Autogas betrieben werden. Da es aber aufgrund der unterschiedlichen Verbrennungseigenschaften von Autogas und Benzin zu anderem Verschleißverhalten im Motor kommt, sollte von Fahrzeug zu Fahrzeug einzeln entschieden werden. Ein seriöser Umrüster erklärt die Problematik beim Beratungsgespräch und gibt eine Empfehlung ab, ob es sich rechnet oder überhaupt machbar ist. Als Faustformel gilt: je höher der Verbrauch und je größer der Hubraum desto eher rechnet sich Autogas.
Je nach Verbrauch des Fahrzeugs hat man die Autogasanlage und die Mehrkosten der Wartung nach etwa 25.000 bis 35.000 km herausgefahren.
Dies ist vom jeweiligen Fahrzeug abhängig. Die bei allen Fahrzeugen etwa gleich teuren Kosten wie Gasfilter, Dichtigkeitskontrolle und "Gas-TÜV" liegen bei gemittelten 30 bis 50 Euro pro Jahr, abhängig von der gefahrenen Jahreskilometerleistung. Die fahrzeugspezifischen Kosten wie Ventilspielkontrolle und -einstellung variieren von Fahrzeug zu Fahrzeug. Ein seriöser Umrüster wird bei der Beratung diese Servicepreise mitteilen.
Steigt der Motorenverschleiß bei Autogasbetrieb?
Dies ist wiederum fahrzeugabhängig. Motoren, die werksseitig für Autogas ausgelegt sind, schaffen die gleichen Kilometerleistungen, wie Standardmotoren. In den Niederlanden fahren einige Fahrzeuge mit Kilometerleistungen weit jenseits der 400.000 km.
Wie aufwendig ist die Umrüstung eines Fahrzeugs auf Autogas?
Wie aufwendig eine Umrüstung ist, können Sie in unserem Technikbericht zur Installation einer vollsequentiellen Autogas-Anlage von Voltran mit Unterflurtank in einen VW Caddy Life 1.4 (75 PS) nachlesen.
Zurzeit gibt es in Deutschland 6.200 Autogas-Tankstellen (Stand 11/2010) weitere knapp 110 Tankstellen sind in Planung. Von diesen Tankstellen bieten etwa 2.600 eine Tankmöglichkeit rund um die Uhr.
Land | Anzahl Tankstellen |
---|---|
Belgien | 650 |
Deutschland | 6.200 |
Frankreich | 1.900 |
Großbritannien | 1.400 |
Italien | 2.000 |
Niederlande | 2.100 |
Polen | 5.000 |
Rumänien | 100 |
Slowakei | 100 |
Tschechien | 700 |
Türkei | 10.000 |
In Österreich und der Schweiz ist die Versorgung nur auf den Transitrouten ausreichend, da in diesen Ländern der Autogaspreis im Vergleich zum Benzinpreis sehr hoch ist.
Was ist der Unterschied zwischen den Tankstutzen?
Zurzeit gibt es drei gängige Tankstutzen in Europa:
Anschluss | Länder |
---|---|
ACME | Belgien, Deutschland, Irland, Luxemburg, USA, Kanada, Australien, teilweise: Österreich und Schweiz |
Bajonett | Großbritannien, Niederlande, Spanien und Norwegen |
Dish | Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Polen, Portugal, Tschechien, Ungarn, teilweise: Österreich und Schweiz |
DISH-Adapter (links) und ACME-Adapter einzeln …
… und zusammengesetzt.
Über Adapter ist es möglich jeden Tankstutzen mit jeder Zapfpistole zu kombinieren.
Einige Hersteller "verstecken" den Gastankanschluss unter dem Tankdeckel, dann ist es empfehlenswert, einen anlagenspezifischen Adapter für jede Zapfpistole mitzuführen, da zum Beispiel die Kombination von anlagenspezifischem Adapter auf ACME plus ACME-Dish-Adapter plus Dish-Zapfpistole unter Umständen kein sicheres Betanken mehr zulässt.
Einfüllventil in der unteren rechten Ecke der Tankklappe (hier am Beispiel eines VW Caddy).
Gibt es noch andere Bezeichnungen für Autogas?
International wird Autogas mit GPL (aus dem Französischen "gaz de pétrole liquéfié") abgekürzt. In Deutschland und Großbritannien ist die gängige Bezeichnung LPG ("Liquefied Petroleum Gas").
Welche Umweltplakette bekommt mein Dacia Duster?
Benziner
Motor | Typschlüssel | Schadstoffgruppe |
---|---|---|
1.6 16V 110, 105 PS / 77 kW | (nicht bekannt) | 4 |
Diesel
Motor | Typschlüssel | Schadstoffgruppe |
---|---|---|
dCi 85 eco, 86 PS / 63 kW | (nicht bekannt) | 4 |
dCi 110 FAP eco 4x2, 107 PS / 79 kW | (nicht bekannt) | 4 |
dCi 110 FAP 4x4, 109 PS / 80 kW | (nicht bekannt) | 4 |
Wo finde ich weitere Informationen zur Feinstaubplakette (Umweltplakette)?
Aufgrund der zum 1. März 2007 in Kraft getretenen Feinstaubverordnung wird die Berechtigung zur Einfahrt in sogenannte "Umweltzonen" mit der
Schadstoffplakette (teilweise auch als
"Feinstaubplakette",
"Umwelt-Plakette" oder
"Emissionsschutzplakette" bezeichnet) nachgewiesen.
Grüne Feinstaubplakette.
Welche Übersetzung haben die Getriebe in den einzelnen Gängen?
In der folgenden Tabellen finden Sie für jedes Getriebe die Geschwindigkeit in den einzelnen Gängen, die bei einer Motordrehzahl von 1.000 U/Min erreicht wird.
1.6 16V 110 4x21 | 1.6 16V 105 Hi-Flex 4x22 | 1.6 16V 110 4x41 | dCi 85 eco2 4x2 dCi 90 eco2 4x22 |
dCi 110 FAP eco2 4x2 | dCi 110 FAP 4x4 |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Getriebeart und Index | JR5*187 | - | TL8*002 | JR5*189 | TL4*043 | TL8*000 |
Anzahl Gänge | 5 + 1 | 5 + 1 | 6 + 1 | 5 + 1 | 6 + 1 | 6 + 1 |
1. Gang | 6,82 | 7,47 | 5,79 | 7,98 | 7,58 | 5,79 |
2. Gang | 12,42 | 13,60 | 9,97 | 14,53 | 14,50 | 9,97 |
3. Gang | 19,25 | 21,08 | 14,82 | 22,51 | 21,36 | 15,80 |
4. Gang | 26,18 | 28,67 | 20,00 | 30,62 | 28,97 | 23,16 |
5. Gang | 30,99 | 36,84 | 25,14 | 39,34 | 37,01 | 31,83 |
6. Gang | - | - | 31,83 | - | 44,25 | 41,82 |
1 in Österreich: 1.6 16V 105, 2 nur in Österreich angeboten
Quellen: Dacia Automobile SA., Rumänien, Preislisten Dacia Duster Österreich.
Welche Motorisierungen werden für den Dacia Duster in Deutschland und Österreich angeboten?
Benzinmotoren
Motorisierung | 1.6 16V 110 4x21 | 1.6 16V 105 Hi-Flex 4x22 | 1.6 16V 110 4x43 |
---|---|---|---|
Motortyp | K4M 690 | - | K4M 606 |
Getriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe |
Antrieb | Vorderrad | Vorderrad | Allrad |
Maximale Leistung (kW/PS bei U/Min) | 77/105 bei 5.750 | 77/105 bei 5.750 | 77/105 bei 5.750 |
Maximales Drehmoment (Nm bei U/Min) | 148 bei 3.750 | 148 bei 3.750 | 148 bei 3.750 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 164 | 164 | 160 |
Beschleunigung (0-100km/h in s) | 11,5 | 11,8 | 12,8 |
Verbrauch städtisch (l/100 km) | 9,7 | 0,6 | 10,4 |
Verbrauch außerstädtisch (l/100 km) | 6,4 | 6,0 | 7,0 |
Verbrauch kombiniert (l/100 km) | 7,5 | 7,1 | 8,0 |
CO2-Emmission (g/km) | 177 | 163 | 185 |
Abgasnorm | Euro 4 | Euro 4 | Euro 5 |
Leergewicht (kg) | 1.235 | 1.235 | 1.325 |
Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 1.710 | 1.710 | 1.800 |
Zulässige Anhängelast, gebremst 12% (kg) | 1.200 | 1.200 | 1.500 |
Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) | 615 | 615 | 660 |
Zulässiges Gesamtzuggewicht (kg) | 2.910 | 2.910 | 3.300 |
1 in Österreich: 1.6 16V 105, 2 nur in Österreich angeboten, 3 seit Juni 2010
Benzinmotor 1.6 16V 110 im 4x2 mit 77 kW (105 PS).
Benzinmotor 1.6 16V 110 im 4x4 mit 77 kW (105 PS).
Dieselmotoren
Motorisierung | dCi 85 eco2 4x2 | dCi 90 eco2 4x21 | dCi 110 FAP eco2 4x22 | dCi 110 FAP 4x42 |
---|---|---|---|---|
Motortyp | K9K 796 | - | K9K 896 | K9K 898 |
Getriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe |
Antrieb | Vorderrad | Vorderrad | Vorderrad | Allrad |
Maximale Leistung (kW/PS bei U/Min) | 63/86 bei 3.750 | 66/90 bei 3.750 | 79/107 bei 4.000 | 80/109 bei 4.000 |
Maximales Drehmoment (Nm bei U/Min) | 200 bei 1.750 | 200 bei 1.750 | 240 bei 1.750 | 240 bei 1.750 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 154 | 156 | 171 | 168 |
Beschleunigung (0-100km/h in s) | 13,9 | 13,8 | 11,8 | 12,5 |
Verbrauch städtisch (l/100 km) | 5,7 | 5,5 | 6,4 | 6,5 |
Verbrauch außerstädtisch (l/100 km) | 4,9 | 4,8 | 4,9 | 5,3 |
Verbrauch kombiniert (l/100 km) | 5,1 | 5,0 | 5,3 | 5,6 |
CO2-Emmission (g/km) | 135 | 130 | 139 | 145 |
Abgasnorm | Euro 4 | Euro 4 | Euro 5 | Euro 5 |
Leergewicht (kg) | 1.255 | 1.265 | 1.280 | 1.369 |
Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 1.730 | 1.740 | 1.755 | 1.844 |
Zulässige Anhängelast, gebremst 12% (kg) | 1.200 | 1.200 | 1.200 | 1.500 |
Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) | 625 | 630 | 640 | 680 |
Zulässiges Gesamtzuggewicht (kg) | 2.930 | 2.940 | 2.955 | 3.344 |
Wartungsintervall | alle 20.000 km oder nach 2 Jahren, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt | alle 20.000 km oder nach 2 Jahren, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt | nutzungsabhängig, maximal 30.000 km oder nach 2 Jahren (OCS - Oil Control System), je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt |
1 nur in Österreich angeboten, 2 seit Juni 2010
Dieselmotor dCi 110 FAP mit 81 kW (110 PS).
Wo befindet sich die Schnittstelle für das Fahrzeugdiagnosesystem (OBD — On-Board-Diagnose)?
Die Schnittstellenbuchse befindet sich im Handschuhfach.
OBD-Schnittstelle im Handschuhfach (rot markiert).
Mit welchen Lackierungen wird der Dacia Duster angeboten?
Der Dacia Duster wurde ab Verkaufsstart in Deutschland am 17. April 2010 in folgenden Lackierungen angeboten:
Standard-Lackierungen
Ohne Aufpreis
Lackierung | Code | Bezeichnung |
---|---|---|
![]() |
369 | arktisweiß |
![]() |
D42 | marineblau |
Metallic-Lackierungen
Aufpreis: 450 Euro
Lackierung | Code | Bezeichnung |
---|---|---|
![]() |
KNM | basaltgrau |
![]() |
CNA | mahagonibraun |
![]() |
RNF | mineralblau |
![]() |
676 | perlmuttschwarz |
![]() |
D69 | platingrau |
Quelle: Netzinformation Dacia Duster vom 2. Februar 2010 für die Vertragshändler in Deutschland.
Ich habe mich bei den Namen der Farben dafür entschieden, diese — abweichend von den Angaben im Prospekt — nach Deutscher Rechtschreibung ohne Bindestrich zu schreiben
Welche Felgen werden für den Dacia Duster angeboten?
Für den Duster werden zwei Stahl- und eine Leichtmetallfelge angeboten:
16-Zoll-Stahlfelge (Serienausstattung und Ambiance)
16-Zoll-Stahlfelge in der Serienausstattung und Ambiance.
16-Zoll-Stahlfelge im 5-Speichen-Design (Ausstattung Lauréate)
Nur für die Ausstattung Lauréate: 16-Zoll-Stahlfelge im 5-Speichen-Design (hier im Bild noch ohne die Abdeckung der Radnabe).
16-Zoll-Leichtmetallfelge (Ausstattung Prestige und als Option für Ambiance und Lauréate)
16-Zoll-Leichtmetallfelge für die Ausstattung Prestige und als Option für Ambiance und Lauréate.
Ob die Radmuttern bei der Leichtmetallfelge noch eine Abdeckung erhalten?
Auch gut zu erkennen: die Endkontrolle bei Dacia mit einem grünen Marker (wie an vielen anderen Stellen im Fahrzeug).
Was muss ich beachten, wenn ich meine Reifen lagere?
Licht und Luft sind für das Reifenmaterial schädlich. Beides führt dazu, dass die Gummimischung des Reifens altert. Sie verliert dadurch Festigkeit und Elastizität. Die Reifen sind dann weniger sicher und halten nicht so lange.
Ideal ist ein Aufbewahrungsort mit wenig Licht und geringer Luftbewegung. Ein Kellerraum oder die Garage bieten sich daher an.
Reifenstapel im Kellerraum.
Kennzeichnen Sie die Reifen gleich nach der Demontage mit einem Fettstift auf der Lauffläche oder einem Permanent-Marker auf der Innenseite der Felge (zum Beispiel VL für vorne links). So können Sie die Reifen in der nächsten Saison an gleicher Position wieder montieren. Dies ist wichtig, damit sich die Laufrichtung des Reifens nicht ändert.
Befreien Sie das Profil von Fremdkörpern und reinigen Sie die Felge.
Reifen durch eingefahrene Schraube beschädigt.
Sollten sich dabei Schäden an der Lauffläche oder gar Beulen an der Reifenflanke zeigen, liegen vermutlich massive Schäden vor. Hier ist der Weg zum Fachmann angeraten, der den Reifen genauer untersuchen kann, um festzustellen, ob er noch weiter genutzt werden kann.
In der Regel werden die Reifen mit Felge gelagert. Mit um etwa 0,5 bar erhöhtem Luftdruck können die Pneus aufeinanderliegend, auf einem Felgenbaum oder an der Wand hängend die Saison über aufbewahrt werden. Bei liegender Lagerung schützt eine Unterlage aus Holz (zum Beispiel eine Palette) die Reifen vor Feuchtigkeit, die vom Boden ausgehen könnte. Stehend sollen sie nicht gelagert werden!
Anders stellt sich das bei Reifen ohne Felge dar. Lagern Sie diese stehend und drehen Sie die Reifen etwa einmal pro Monat ein kleines Stück. Keinesfalls dürfen Reifen ohne Felgen liegend oder hängend aufbewahrt werden!
Wer keinen Lagerplatz zur Verfügung hat, kann den Service verschiedenster Werkstätten und Reifenhändler nutzen, dort wird für einen relativ geringen Preis die Einlagerung angeboten.
Mit welchem Druck sollen die Reifen des Dacia Dusters befüllt werden?
Alle werksseitig aufgezogenen Reifen des Dusters — einschließlich eines eventuell vorhandenen Ersatzreifens — sollen mit einheitlich 2,0 bar gefüllt werden.
Als Erinnerungsstütze finden Sie in der geöffneten Fahrertür einen Aufkleber mit den Angaben zum Reifendruck.
Aufkleber mit den Angaben zum Reifendruck in der Fahrertür.
Was muss ich bei der Kontrolle des Reifendrucks beachten?
Den Reifendruck sollten Sie stets nur bei kaltem Reifen (bis 10 km Fahrtstrecke bei mäßigem Tempo) messen und korrigieren. Die Walkarbeit des Reifens erwärmt ihn und erhöht damit den Luftdruck des Reifens. Die Messung bei warmen Reifen zeigt Ihnen also einen falschen, bis zu 0,3 bar höheren Reifendruck an.
Wann ist es sinnvoll, den empfohlenen Reifendruck zu erhöhen?
Abweichungen von den Reifendruckangaben der Fahrzeug- oder Reifenhersteller können in folgenden Fällen sinnvoll sein:
Ist es sinnvoll, die Reifen mit Stickstoff füllen zu lassen?
Der Vorteil einer Stickstofffüllung ("Reifengas") ist bei PKW-Reifen sehr umstritten. Angebliche Vorteile sind:
Es sind bisher keine nachprüfbaren Vorteile bekannt, die reinen Stickstoff gegenüber der üblichen Füllung mit normaler Luft in Fahrzeugreifen für den Straßenverkehr rechtfertigen.
Normale Umgebungsluft enthält bereits etwa 78% Stickstoff (plus etwa 21% Sauerstoff und einige Edelgase). Sollte Ihr Reifen also tatsächlich nur den Sauerstoffanteil verlieren, dann reicht bereits dreimaliges Nachfüllen mit normaler Luft, um ebenfalls einen "reinen" Stickstoffanteil im Reifen zu erreichen. Und dies kostenlos. Auf die regelmäßige Kontrolle des Luftdrucks sollten Sie auch bei einer Stickstofffüllung nicht verzichten. Einem schleichenden Druckverlust durch einen Reifenschaden kann auch Stickstoff nicht verhindern.
Die Redaktion der Zeitschrift Auto Bild meint dazu:
"[…] ein Test zu Reifengas liegt uns nicht vor. Aus Erfahrung können wir allerdings sagen, dass Reifengas tatsächlich langsamer zu entweichen scheint als normale Luft. Eine Rechtfertigung für den hohen Preis macht für uns aber erst Sinn, wenn das Auto über eine Reifendruckanzeige verfügt. Da Ihnen das Gas allein keine Sicherheit für den richtigen Luftdruck gibt, müssen Sie den Reifendruck genauso oft kontrollieren wie mit normaler Luftbefüllung. Im Zusammenspiel beider Systeme kann das Gas seine kompletten Vorteile ausspielen. Einen verbesserten Abrollkomfort konnten wir aber bislang nicht feststellen."
Ist es generell möglich, ein Wunschkennzeichen zu bekommen und welche Einschränkungen gibt es?
Unter Berücksichtigung von Vorgaben der zuständigen Ämter, Kreisverwaltungen und Zulassungsstellen ist es generell möglich, ein Wunschkennzeichen zu bekommen.
Allerdings gibt es folgende Einschränkungen: Umlaute, sowie die Kombinationen HJ, KZ, NS, SA und SS sind nicht erlaubt.
Welche Möglichkeiten habe ich, um mein Wunschkennzeichen reservieren zu lassen?
Es gibt drei Möglichkeiten, um an ein Wunschkennzeichen zu kommen:
Durch die sogenannte Händlerzulassung
Dies ist jedoch nur bedingt empfehlenswert, da eingeschränkte Kommunikation, falls das gewünschte Kennzeichen bereits vergeben ist.
Bei den zuständigen Ämtern oder Behörden
Empfehlenswert, da man in der Regel selbst vor Ort ist. Uneingeschränkte Kommunikation, falls das gewünschte Kennzeichen bereits vergeben ist. In vielen Zulassungsbezirken kann eine Reservierung über das Internet oder Telefon vorgenommen werden.
Beispiel für die Reservierung eines Wunschkennzeichens über das Internet im Oberbergischen Kreis.
Über das Internet (Drittanbieter)
Bedingt empfehlenswert, da Sie zwar viele Wunsch-Kombinationen vorgeben können, aber der Service oft teurer ist als bei den Zulassungsstellen. In der Regel kurze Kommunikationswege (via E-Mail) falls das gewünschte Kennzeichen bereits vergeben ist. Oft können Sie auch gleich die entsprechenden Kennzeichen bestellen.
Welche zusätzlichen Kosten entstehen durch die Reservierung eines Wunschkennzeichens?
Die Zulassungsstelle berechnet 12,80 Euro für ein reserviertes Wunschkennzeichen (neben den normalen Zulassungsgebühren), bestehend aus 2,60 Euro für die Vorabreservierung und 10,20 Euro für die Zuteilung eines Wunschkennzeichens. Die Gebühren sind bei der Zulassung des Fahrzeugs zu bezahlen.
Wie lange kann ich mir mein Wunschkennzeichen reservieren lassen?
Dies ist je nach Zulassungsbezirk unterschiedlich geregelt und kann zwischen wenigen Tagen und bis zu einem Jahr liegen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Zulassungsstelle. Oft ist es möglich, eine Reservierung formlos zu verlängern, zum Beispiel durch einen Anruf.
Konnte Ihnen dieser Bericht helfen? Langzeittest.de ist auf Ihre Hilfe angewiesen! Mit Ihrer Spende können wir unser Projekt weiterhin kostenlos anbieten.