Archiv VW Touran
Technik

Leuchtweitenregulierung


Reparatur der defekten Leuchtweitenregulierung durch Tausch des Verstellmotors.

Stellmotor der Leuchtweitenregulierung. Austausch des Motors für die Leuchtweitenregulierung

Anleitung von David Rey.

Ein defekte Leuchtweitenregulierung führt bei der vorgeschrieben zweijährigen technischen Überwachung des Fahrzeuges zu einem Nichtbestehen der Prüfung. Eingestuft als gravierender Fehler wird einem demzufolge die Plakette verweigert. Genau dies ist mir bereits beim TÜV passiert. Da ich aber den Prüfer kannte, bin ich gerade noch mit einem blauen Auge davon gekommen.

Eine Suche im Netz bezüglich einer Reparaturanleitung blieb erfolglos, doch einen wertvollen Hinweis konnte ich entnehmen. Es ist tatsächlich möglich den Leuchtweitenverstellmotor ohne Ausbau des Scheinwerfers zu ersetzen. Im folgenden biete ich eine bebilderte Reparaturanleitung für den Austausch des Leuchtweitenverstellmotors.

Benötigte Werkzeuge

  • Schraubendreher mit Torx Aufsatz T20 oder noch besser T-Griff Schraubenzieher mit einer Klingenlänge von 100 mm
  • Spiegel

Ersatzteile

  • Leuchtweitenverstellmotor Teilenummer: 1JO 941 295 A für Doppelhalogenscheinwerfer
  • Leuchtweitenverstellmotor Teilenummer: 4BO 941 293A für Xenonscheinwerfer

Überprüfung der Leuchtweitenregulierung

Die Leuchtweitenregulierung lässt sich sehr einfach überprüfen, in dem man das Fahrzeug mit eingeschaltetem Abblendlicht und etwas Abstand vor eine Wand stellt und am Regler für die Leuchtweitenregulierung die Einstellung verändert. Hierbei sollte sich die Hell-Dunkel-Grenze nach oben oder unten verschieben.

Verschiebt sich hingegen die Hell-Dunkel-Grenze nicht, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein defekter Leuchtweitenverstellmotor vor.

Hilfsweise kann man auch vor der Bedienung des Reglers die Hell-Dunkel Grenze an der Wand markieren.

Vorgehensweise bei einem Doppelhalogenscheinwerfer

Der Verstellmotor ist mit zwei Torx-Schrauben direkt an der Verstrebung zum Parabolspiegel des Hauptscheinwerfers angebracht. Beide Torx-Schrauben lassen sich mit etwas Geduld und Gefühl und mit Hilfe eines Spiegels mit dem passenden Torxschraubendreher (T20) lösen. Am besten eignet sich ein Modell mit T-Griff und mittelanger Klinge (100 mm). Vor dem Herausziehen sollte noch die elektrische Steckverbindung gelöst werden (einfach den Stecker abziehen).

Vorsicht ist nun geboten beim Herausziehen des Stellmotors. Am besten man klappt den Motor am obersten Punkt in Richtung Scheinwerfer damit der Kugelbolzen aus der Rastnase an der Halterung am Parabolspiegel des Scheinwerfers herausgeschoben wird. Danach lässt sich der Stellmotor ohne Widerstand herausziehen.

Sollte Widerstand spürbar sein, bitte erneut den "Klappvorgang" wiederholen. Den Stellmotor nicht mit Gewalt herausziehen, da sonst die Rastnase zerbricht und ein komplett neuer Scheinwerfer eingebaut werden muss. Die Rastnase gibt es nämlich nicht als Ersatzteil!

Ich persönlich habe für den Austausch 15 Minuten gebraucht.

Unterschied beim Xenonscheinwerfer

Die selbe Vorgehensweise ist auch am Xenonscheinwerfer anwendbar. Der Motor für die Leuchtweitenregulierung sieht dort etwas anders aus.

Bilder zum Austausch

Stellmotor.
Blick ins Innere des Scheinwerfers nach Abnahme der äußeren Plastikabdeckung, die von einem Metallbügel gehalten wird.

Abgekippter Stellmotor.
Nach dem Lösen der beiden Torx-Schrauben den Stellmotor wie gezeigt kippen und aus der Rastnase schieben. Keine Gewalt anwenden.

Rastnasen.
Rastnase am Parabolspiegel des Scheinwerfers. Hier wird klar das der Kugelbolzen des Stellmotors nur in einer Richtung herausgeschoben werden kann.

Steckverbindung.
Herausgezogener Stellmotor mit Kugelbolzen und der elektrischen dreiadrigen Steckverbindung.

Ausgebauter Stellmotor.
Ausbau des Stellmotors mit Hilfe eines Spiegels und einem Torx-Schraubendrehers mit T-Griff.