Archiv Mercedes Vaneo
Berichte 2004

Monatsbericht April 2004


Wieder einmal getankt. Ein paar Bilder vom Vaneo. Der erste Boxenstopp. Das Fahrrad im Kofferraum.

Mercedes Vaneo von schräg links hinten. Der Tankwart ist mein bester Freund!

08.04.2004, Kilometer: 2.889

Mittlerweile hat sich der Durchschnittsverbrauch doch erfreulich verringert. Von Anfangs über 13 Litern auf mittlerweile zum zweiten Mal hintereinander auf deutlich unter 12 Liter! Da der Vaneo (noch) auf Winterreifen rollt, kann das eigentlich nur damit zusammenhängen, dass der Motor eingefahren und das Klima milder ist. Dass ich gelegentlich mal eine etwas längere Strecke am Stück fahre, kann eigentlich nicht so viel ausmachen. Es führt aber dazu, dass wie öfter tanken müssen, nämlich alle 14 Tage statt wie bisher etwas alle drei Wochen.

Bitte lächeln

Bisher hatte ich nie die Gelegenheit, den Vaneo bei gutem Wetter vor die Linse zu bekommen. Heute war dieses aber der Fall, hier das Ergebnis:

Mercedes Vaneo von schräg links hinten.
Auch ein schöner Rücken kann entzücken.

Zunächst einmal ein Bild von dem Wagen, so wie wir ihn sehen, wenn wir aus dem Haus kommen. Kurze Erklärung zum Kennzeichen: Heute macht man sich ja um das Kennzeichen fast so viele Gedanken wie um den Namen eines Kindes. Als ich nach meinem "Wunschkennzeichen" gefragt wurde, kam ich erst einmal ins Grübeln. "TM" für meine Initialen? Zu Egoistisch! "AT" oder "TA" für die Anfangsbuchstaben von meiner Frau und mir? Gibt Zoff wegen der Reihenfolge! Und eigentlich ist der Wagen ja auch für die Kinder da. Also "KJ" für Kilian und Justian (der Erstgeborene zuerst).

Mercedes Vaneo mit offener Heckklappe und ausgezogenem Laderaumboden.
Bereit zum Aufnehmen der Ladung.

Das ist meistens der erste Schritt, wenn wir mit der Familie unterwegs sind: Heckklappe auf und Laderaumboden herausfahren. Wie schon einmal erwähnt, kann ein erwachsener Durchschnittsmensch unter der Heckklappe locker aufrecht stehen. Und der Laderaumboden erleichtert das Einladen von schweren und/oder sperrigen Gegenständen (Stichwort: Justians Reha-Karre) ungemein.

Mercedes Vaneo mit offener Schiebetür links.
Bereit zum Aufnehmen der Kinder, Teil 1.

Es folgt der nächste Schritt beim "Beladen" des Fahrzeugs. Justian muss in seinen Kindersitz gesetzt werden. Da er mittlerweile 11 kg wiegt, aber fast komplett immobil ist, kein einfache Angelegenheit, oder sollte ich sagen: kein Kinderspiel. Aber aufgrund der Tatsache, dass der Vaneo mit Schiebetüren ausgestattet ist und die Sitzhöhe im Fond sehr hoch ist, ist diese Aufgabe jetzt doch deutlich einfacher zu bewältigen als früher beim Astra.

Mercedes Vaneo mit offener Schiebetür rechts.
Bereit zum Aufnehmen der Kinder, Teil 2.

Kilian hat mit seinen knapp sieben Jahren keine Probleme mit dem Einsteigen. Die Schiebetüren kann er trotz ihrer Größe alleine öffnen und schließen. Äußerst angenehm für ihn sind die Fußstützen, die man unter dem Sitz herausziehen kann. Sie sorgen dafür, dass seine Beine nicht haltlos herunterbaumeln. Dieses würde nämlich wahrscheinlich dazu führen, dass er sie an der Rückenlehne des Beifahrersitzes abstützen würde.

Können Sie wechseln?

10.04.2004.

Heute habe ich das immer noch gute Wetter genutzt und die Reifen gewechselt. Ich war sehr gespannt, ob die Winterreifen die ungewöhnlichen Abnutzungsspuren aufweisen würden, über die im Forum schon berichtet wurde. Doch offensichtlich hat Mercedes das Problem mittlerweile in der Produktion behoben. So gibt es über den Reifenwechsel nichts spannendes zu berichten, dafür hier ein kurzer Blick auf das Bordwerkzeug:

Bordwerkzeug des Mercedes Vaneo.
Die Handschuhe sind der helle Wahnsinn.

Ich gebe zu, das Warndreieck gehört natürlich nicht zum Bordwerkzeug. Aber um an das Bordwerkzeug zu kommen, muss man das Warndreieck auch herausnehmen. Zum Bordwerkzeug gehören ein Wagenheber aus dem Hause "Billstein", ein faltbarer (!) Unterlegkeil, ein Radmutternschlüssel, ein Torx-Schraubendreher mit zwei Einsätzen, die Abschleppöse und — ein Paar Handschuhe! Ich traute meinen Augen nicht, aber es handelt sich tatsächlich um ein Paar helle Baumwollhandschuhe! Mercedes denkt also auch an Leute, die sich beim Arbeiten die Hände nicht schmutzig machen wollen …

Vom Prototyp zum Serienmodell

17.04.2004.

Wie letzten Monat angekündigt, hier nun das Ergebnis meiner (etwas rustikalen) Lösung zum Transport meines Rennrades im Kofferraum des Vaneos. Ich habe einen klassischen Fahrradträger, der sonst auf dem Dach eines Fahrzeugs befestigt wird, genommen und ihn um ein paar Holzteilen ergänzt.

Im Bereich des Hinterrades musste ich ungefähr neun Zentimeter Höhenunterschied überbrücken, da der vordere Teil später auf dem Laderaumboden aufliegt. Da ich gerade ein paar Möbelrollen zur Hand hatte, habe ich diese eingesetzt. Das hat den Vorteil, dass man das Rad mitsamt dem Fahrradhalter mit einer Hand durch die Gegend rollen kann.

Außerdem kann man das Rad jetzt auch mit Hilfe des Fahrradträgers irgendwo hinstellen und zum Beispiel putzen. Und so sieht das dann aus:

Fahrradträger mit Fahrrad außerhalb des Fahrzeugs.
Auch zum Abstellen des Rennrades außerhalb des Wagens geeignet.

Bevor das Ganze dann im Kofferraum Platz findet, muss zunächst der kleinere Teil der Rücksitzbank ausgebaut werden. Danach kann man das Fahrrad und den Träger zusammen in den Kofferraum hieven. Dabei muss die Konstruktion etwas schräg gehalten werden, da der Sattel sonst an der Heckklappe hängen bleibt. Das Fahrrad steht dann mit dem Hinterrad in Fahrtrichtung im rechten Drittel des Kofferraums:

Fahrradträger mit Fahrrad im Kofferraum des Vaneos.
Sitzt, passt, wackelt kaum und hat Luft (8 bar).

Während der hintere Teil des Fahrradträgers auf den Rollen sehr "flexibel" gelagert ist, soll der vordere Teil für den nötigen Halt sorgen. Hier kommen die Befestigungsösen des Laderaumbodens ins Spiel. Die Holzplatte, die am vorderen Bereich des Fahrradträgers befestigt ist, hat genau die richtige Stärke und an genau den richtigen Stellen zwei Bohrungen mit dem richtigen Durchmesser. Man bemerkt vielleicht, dass dieses der kniffligste Teil der Konstruktion ist. Denn nur so lässt sich der gewünschte Effekt erzielen:

Befestigung des Fahhradträgers am Laderaumboden.
Maßarbeit.

Die Befestigungsösen halten die Holzplatte (und damit den Fahrradträger samt Rennrad) fest. Sie lassen sich mit einem Handgriff entfernen, um die ganze Konstruktion wieder aus dem Kofferraum heraus zu holen.