FAQ — Fragen, Antworten, Quintessenzen
Ergänzungen und Anregungen zur FAQ bitte an: AllgemeinWartung und PflegeMotor, Getriebe und Kupplung
InnenraumFahrwerk, Räder und ReifenZubehör und Nachrüstungen
Allgemein
|
Land | Anzahl Tankstellen |
---|---|
Belgien | 650 |
Deutschland | 6.200 |
Frankreich | 1.900 |
Großbritannien | 1.400 |
Italien | 2.000 |
Niederlande | 2.100 |
Polen | 5.000 |
Rumänien | 100 |
Slowakei | 100 |
Tschechien | 700 |
Türkei | 10.000 |
In Österreich und der Schweiz ist die Versorgung nur auf den Transitrouten ausreichend, da in diesen Ländern der Autogaspreis im Vergleich zum Benzinpreis sehr hoch ist.
Was ist der Unterschied zwischen den Tankstutzen?
Zurzeit gibt es drei gängige Tankstutzen in Europa:
Anschluss | Länder |
---|---|
ACME | Belgien, Deutschland, Irland, Luxemburg, USA, Kanada, Australien, teilweise: Österreich und Schweiz |
Bajonett | Großbritannien, Niederlande, Spanien und Norwegen |
Dish | Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Polen, Portugal, Tschechien, Ungarn, teilweise: Österreich und Schweiz |
DISH-Adapter (links) und ACME-Adapter einzeln …
… und zusammengesetzt.
Über Adapter ist es möglich jeden Tankstutzen mit jeder Zapfpistole zu kombinieren.
Einige Hersteller "verstecken" den Gastankanschluss unter dem Tankdeckel, dann ist es empfehlenswert, einen anlagenspezifischen Adapter für jede Zapfpistole mitzuführen, da zum Beispiel die Kombination von anlagenspezifischem Adapter auf ACME plus ACME-Dish-Adapter plus Dish-Zapfpistole unter Umständen kein sicheres Betanken mehr zulässt.
Einfüllventil in der unteren rechten Ecke der Tankklappe (hier am Beispiel eines VW Caddy).
Gibt es noch andere Bezeichnungen für Autogas?
International wird Autogas mit GPL (aus dem Französischen "gaz de pétrole liquéfié") abgekürzt. In Deutschland und Großbritannien ist die gängige Bezeichnung LPG ("Liquefied Petroleum Gas").
Wo finde ich weitere Informationen zur Feinstaubplakette (Umweltplakette)?
Aufgrund der zum 1. März 2007 in Kraft getretenen Feinstaubverordnung wird die Berechtigung zur Einfahrt in sogenannte "Umweltzonen" mit der
Schadstoffplakette (teilweise auch als
"Feinstaubplakette",
"Umwelt-Plakette" oder
"Emissionsschutzplakette" bezeichnet) nachgewiesen.
Grüne Feinstaubplakette.
Artikel von Leonid Pavlov.
Welche Ablagen gibt es im Innenraum des Ford S-MAX?
Der Ford S-MAX wurde von der Fachpresse, aber auch von den unzähligen Käufern für seine markante und sportliche Optik, sparsame Motoren, komfortable Sitze und übersichtliche und große Fenster gelobt. Aber auch dank den vielen und unterschiedlich großen Ablagefächern wird sein Innenraum geschätzt.
Im Großen und Ganzen findet man in einem S-MAX, abhängig von der Ausstattung bis zu 27 unterschiedlich große Ablagefächer! Allein im vorderen Bereich gibt es 13 davon.
Vorderer Bereich
Im vorderen Bereich auf dem Armaturenbrett gibt es zwei Ablagefächer, an die man aber ganz schwer ran kommt — nur dann, wenn man die Plastikabdeckung abnimmt. Warum sind die hier so versteckt wurden, können wahrscheinlich nur die Ford-Designer sagen.
(Innoffizielle) Ablagefächer auf dem Armaturenbrett.
Danach kommt das "offizielle" Ablagefach auf dem Armaturenbrett, wo ich das mobile Navigationssystem integriert habe:
(Offizielles) Ablagefach auf dem Armaturenbrett.
So, jetzt schauen wir mal etwas nach unten. Und zwar, links unten neben dem Lenkrad befindet sich ein weiteres kleines Fach, das zum Beispiel die Münzen, Handys oder Taschentücher problemlos aufnehmen kann.
Ablagefach auf dem Armaturenbrett unten links vom Lenkrad.
Auch der Aschenbecher ist ein Ablagefach. Und nicht nur um die Zigarettenkippen, sondern auch verschiedene kleine Gegenteile abzulagern. Voraussetzung dafür ist aber — der Aschenbecher muss sauber sein.
Aschenbecher vorne. Kann unter Umständen auch als Ablagefach benutzt werden.
Handschuhfach — eines der größten Ablagefächer am Bord eines Ford S-MAX.
Gekühltes Handschuhfach.
Ablagefächer in der Fahrer- und Beifahrertür:
Ablagefach in der Fahrertür. Ausreichend Groß, um auch die nicht gerade kleine Getränkeflaschen problemlos aufzunehmen.
Ablagefach in der Beifahrertür. Genauso groß, wie das in der Fahrertür.
Abhängig von der Ausstattung ist der S-MAX mit den ausziehbaren Staufächern unter den Sitzen der ersten Sitzreihe ausgestattet:
Ausziehbares Staufach unter dem Fahrersitz.
Ausziehbares Staufach unter dem Beifahrersitz.
An der linken Seitenwand im Beifahrerfußraum findet man ein kleines Ablagenetz, das ich noch nie benutzt habe.
Ein kleines Ablagenetz im Beifahrerfußraum.
Unter der Mittelarmlehne befinden sich zwei weitere Ablagefächer für kleinere Gegenstände …
Kleines Fach unter der Mittelarmlehne.
…und für größere Gegenstände:
Großes Fach unter der Mittelarmlehne.
Der Brillenhalter in der Dachkonsole ist das nächste und letzte Ablagefach im vorderen Bereich des S-MAX.
Brillenfach in der Dachkonsole.
Bereich der zweiten Sitzreihe
Auch in der zweiten Sitzreihe findet man etliche Ablagefächer, wie zum Beispiel die großen Ablagefächer in den Türen:
Ablagefach in der linken hinteren Tür.
Ablagefach in der rechten hinteren Tür.
Im Boden hinter den Sitzen der ersten Reihe befinden sich die weiteren und großen Staufächer. Das rechte ist standardmäßig mit dem Kompressor und Dichtmittel des Reifen-Reparatursets belegt. Hier findet man auch den Verbandkasten, Abschlepphaken und Warndreieck.
Ablagefach im Boden der zweiten Sitzreihe rechts.
Das linke Staufach im Boden der zweiten Sitzreihe ist standardmäßig leer und kann nach Belieben belegt werden. In den Facelift Modellen ab dem Modelljahr 2010.05 und vom Werk bestellten Ford Premium Sound-System wird im Staufach hinter dem Fahrersitz der Subwoofer verbaut.
Ablagefach im Boden der zweiten Sitzreihe links.
Auch den Aschenbecher der zweiten Sitzreihe kann man mit den Kleinigkeiten belegen.
Aschenbecher fast am Boden in der zweiten Sitzreihe.
Kartentaschen an den Rückseiten der Vordersitze.
Kartentaschen an den Rückseiten der Vordersitze.
Ablagefächer im Kofferraum
Der Kofferraum ist selbst eine große Ablagefläche, die aber auch ein paar kleinere Ablagen beinhaltet.
Kofferraum ist eine riesige Ablagefläche.
Fangen wir mal von links an. Da findet man ein kleines Fach und den Becherhalter für die Passagiere in der dritten Sitzreihe. Da sind bei mir die Gummispinnen verstaut, falls mal irgendetwas verzurrt werden muss.
Ablagefach und Becherhalter im Gepäckraum links.
Hinter der Seitenverkleidung befindet sich ein weiteres eher inoffizielles Fach, wo man zwischen den S-MAX Elektroniksachen einiges verstauen kann. Bei mir bleibt das Fach leer.
(Inoffizielles) Ablagefach links im Kofferraum.
Auf der rechten Seite gibt es das Fach auch. Ist bei mir ebenso unbenutzt.
Ablagefach im Kofferraum hinter der Seitenverkleidung rechts.
Unter den Sitzen der dritten Sitzreihe (im eingebauten Zustand) befindet sich ein weiteres ziemlich großes Fach. Um es zu erreichen, muss man die dritte Sitzreihe ausbauen.
Ablagefach hinter den Sitzen der dritten Sitzreihe.
Was muss ich beachten, wenn ich meine Reifen lagere?
Licht und Luft sind für das Reifenmaterial schädlich. Beides führt dazu, dass die Gummimischung des Reifens altert. Sie verliert dadurch Festigkeit und Elastizität. Die Reifen sind dann weniger sicher und halten nicht so lange.
Ideal ist ein Aufbewahrungsort mit wenig Licht und geringer Luftbewegung. Ein Kellerraum oder die Garage bieten sich daher an.
Reifenstapel im Kellerraum.
Kennzeichnen Sie die Reifen gleich nach der Demontage mit einem Fettstift auf der Lauffläche oder einem Permanent-Marker auf der Innenseite der Felge (zum Beispiel VL für vorne links). So können Sie die Reifen in der nächsten Saison an gleicher Position wieder montieren. Dies ist wichtig, damit sich die Laufrichtung des Reifens nicht ändert.
Befreien Sie das Profil von Fremdkörpern und reinigen Sie die Felge.
Reifen durch eingefahrene Schraube beschädigt.
Sollten sich dabei Schäden an der Lauffläche oder gar Beulen an der Reifenflanke zeigen, liegen vermutlich massive Schäden vor. Hier ist der Weg zum Fachmann angeraten, der den Reifen genauer untersuchen kann, um festzustellen, ob er noch weiter genutzt werden kann.
In der Regel werden die Reifen mit Felge gelagert. Mit um etwa 0,5 bar erhöhtem Luftdruck können die Pneus aufeinanderliegend, auf einem Felgenbaum oder an der Wand hängend die Saison über aufbewahrt werden. Bei liegender Lagerung schützt eine Unterlage aus Holz (zum Beispiel eine Palette) die Reifen vor Feuchtigkeit, die vom Boden ausgehen könnte. Stehend sollen sie nicht gelagert werden!
Anders stellt sich das bei Reifen ohne Felge dar. Lagern Sie diese stehend und drehen Sie die Reifen etwa einmal pro Monat ein kleines Stück. Keinesfalls dürfen Reifen ohne Felgen liegend oder hängend aufbewahrt werden!
Wer keinen Lagerplatz zur Verfügung hat, kann den Service verschiedenster Werkstätten und Reifenhändler nutzen, dort wird für einen relativ geringen Preis die Einlagerung angeboten.
Mit welchem Druck sollen die Reifen des Ford S-MAX befüllt werden?
Alle werksseitig aufgezogenen Reifen des S-MAX sollen wie folgt gefüllt werden:
Reifen | Motor | vorne | hinten |
||
---|---|---|---|---|---|
1 bis 3 Personen und leichtes Gepäck |
4 bis 7 Personen und schweres Gepäck |
1 bis 3 Personen und leichtes Gepäck |
4 bis 7 Personen und schweres Gepäck |
||
215/60 R 16 | 2.0 2.3 |
2,2 | 2,6 | 2,4 | 3,1 |
225/50 R 17 | 2,2 |
||||
235/45 R 18 |
|||||
215/60 R 16 | 1.8D 2.0D 2.2D 2.5T |
2,4 | 2,6 | 2,4 | 3,1 |
225/50 R 17 | 2,2 |
||||
235/45 R 18 |
Als Erinnerungsstütze finden Sie bei geöffneter Fahrertür auf dem Schweller einen Aufkleber mit den Angaben zum Reifendruck.
Aufkleber mit den Angaben zum Reifendruck auf dem Schweller der Fahrertür.
Aufkleber mit den Angaben zum Reifendruck.
Was muss ich bei der Kontrolle des Reifendrucks beachten?
Den Reifendruck sollten Sie stets nur bei kaltem Reifen (bis 10 km Fahrtstrecke bei mäßigem Tempo) messen und korrigieren. Die Walkarbeit des Reifens erwärmt ihn und erhöht damit den Luftdruck des Reifens. Die Messung bei warmen Reifen zeigt Ihnen also einen falschen, bis zu 0,3 bar höheren Reifendruck an.
Wann ist es sinnvoll, den empfohlenen Reifendruck zu erhöhen?
Abweichungen von den Reifendruckangaben der Fahrzeug- oder Reifenhersteller können in folgenden Fällen sinnvoll sein:
Ist es sinnvoll, die Reifen mit Stickstoff füllen zu lassen?
Der Vorteil einer Stickstofffüllung ("Reifengas") ist bei PKW-Reifen sehr umstritten. Angebliche Vorteile sind:
Es sind bisher keine nachprüfbaren Vorteile bekannt, die reinen Stickstoff gegenüber der üblichen Füllung mit normaler Luft in Fahrzeugreifen für den Straßenverkehr rechtfertigen.
Normale Umgebungsluft enthält bereits etwa 78% Stickstoff (plus etwa 21% Sauerstoff und einige Edelgase). Sollte Ihr Reifen also tatsächlich nur den Sauerstoffanteil verlieren, dann reicht bereits dreimaliges Nachfüllen mit normaler Luft, um ebenfalls einen "reinen" Stickstoffanteil im Reifen zu erreichen. Und dies kostenlos. Auf die regelmäßige Kontrolle des Luftdrucks sollten Sie auch bei einer Stickstofffüllung nicht verzichten. Einem schleichenden Druckverlust durch einen Reifenschaden kann auch Stickstoff nicht verhindern.
Die Redaktion der Zeitschrift Auto Bild meint dazu:
"[…] ein Test zu Reifengas liegt uns nicht vor. Aus Erfahrung können wir allerdings sagen, dass Reifengas tatsächlich langsamer zu entweichen scheint als normale Luft. Eine Rechtfertigung für den hohen Preis macht für uns aber erst Sinn, wenn das Auto über eine Reifendruckanzeige verfügt. Da Ihnen das Gas allein keine Sicherheit für den richtigen Luftdruck gibt, müssen Sie den Reifendruck genauso oft kontrollieren wie mit normaler Luftbefüllung. Im Zusammenspiel beider Systeme kann das Gas seine kompletten Vorteile ausspielen. Einen verbesserten Abrollkomfort konnten wir aber bislang nicht feststellen."
Ist es generell möglich, ein Wunschkennzeichen zu bekommen und welche Einschränkungen gibt es?
Unter Berücksichtigung von Vorgaben der zuständigen Ämter, Kreisverwaltungen und Zulassungsstellen ist es generell möglich, ein Wunschkennzeichen zu bekommen.
Allerdings gibt es folgende Einschränkungen: Umlaute, sowie die Kombinationen HJ, KZ, NS, SA und SS sind nicht erlaubt.
Welche Möglichkeiten habe ich, um mein Wunschkennzeichen reservieren zu lassen?
Es gibt drei Möglichkeiten, um an ein Wunschkennzeichen zu kommen:
Durch die sogenannte Händlerzulassung
Dies ist jedoch nur bedingt empfehlenswert, da eingeschränkte Kommunikation, falls das gewünschte Kennzeichen bereits vergeben ist.
Bei den zuständigen Ämtern oder Behörden
Empfehlenswert, da man in der Regel selbst vor Ort ist. Uneingeschränkte Kommunikation, falls das gewünschte Kennzeichen bereits vergeben ist. In vielen Zulassungsbezirken kann eine Reservierung über das Internet oder Telefon vorgenommen werden.
Beispiel für die Reservierung eines Wunschkennzeichens über das Internet im Oberbergischen Kreis.
Über das Internet (Drittanbieter)
Bedingt empfehlenswert, da Sie zwar viele Wunsch-Kombinationen vorgeben können, aber der Service oft teurer ist als bei den Zulassungsstellen. In der Regel kurze Kommunikationswege (via E-Mail) falls das gewünschte Kennzeichen bereits vergeben ist. Oft können Sie auch gleich die entsprechenden Kennzeichen bestellen.
Welche zusätzlichen Kosten entstehen durch die Reservierung eines Wunschkennzeichens?
Die Zulassungsstelle berechnet 12,80 Euro für ein reserviertes Wunschkennzeichen (neben den normalen Zulassungsgebühren), bestehend aus 2,60 Euro für die Vorabreservierung und 10,20 Euro für die Zuteilung eines Wunschkennzeichens. Die Gebühren sind bei der Zulassung des Fahrzeugs zu bezahlen.
Wie lange kann ich mir mein Wunschkennzeichen reservieren lassen?
Dies ist je nach Zulassungsbezirk unterschiedlich geregelt und kann zwischen wenigen Tagen und bis zu einem Jahr liegen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Zulassungsstelle. Oft ist es möglich, eine Reservierung formlos zu verlängern, zum Beispiel durch einen Anruf.
Konnte Ihnen dieser Bericht helfen? Langzeittest.de ist auf Ihre Hilfe angewiesen! Mit Ihrer Spende können wir unser Projekt weiterhin kostenlos anbieten.