|
Position | Betrag |
---|---|
4. Jahr/80.000-Kilometer-Service | 139,40 Euro |
Inspektion-Komfortumfang (+D) | 0,00 Euro |
Filter — Geruch und Partikel | 23,05 Euro |
Ölfilter | 12,50 Euro |
Synth. Motoröl 5W30 (4,30 l á 9,99 Euro) | 42,96 Euro |
Dichtung | 2,44 Euro |
Fehlerspeicher auslesen, kein Fehler gespeichert | 0,00 Euro |
Bremsflüssigkeitswechsel durchführen (alle 2 Jahre) | 25,00 Euro |
Kupplungspedal quietscht zeitweise beim Betätigen, schmieren | 0,00 Euro |
Summe Netto | 245,35 Euro |
Summe Brutto | 291,97 Euro |
Wie ich im Monatsbericht Dezember 2012 berichtet habe, hat Ford für die Kunden, die regelmäßig für ihre Autos Inspektionen durchführen lassen, die Mobilitätsgarantie eingeführt. Nun habe ich auch die entsprechende Urkunde erhalten.
Januar 2013.
In der letzten Zeit ist es mir aufgefallen, dass ich immer öfter von den entgegenkommenden Fahrzeugen durch Lichthupen "begrüßt" werde, obwohl ich mit dem Abblendlicht unterwegs bin. Zwar sehe ich, dass nach jedem Motorstart in der Dunkelheit die Xenon-Scheinwerfer eingeschaltet und gleich danach hoch- und heruntergestellt werden — in die Position gefahren, sieht es so aus, als ob die Position der Scheinwerfer sich etwas nach oben korrigiert hat.
Es wird dann beim nächsten Werkstattbesuch untersucht.
12.04.2013, Kilometer: 81.525.
Draußen ist Frühling, es herrschen endlich warme Temperaturen. Das ist ein guter Zeitpunkt um auf die Sommerreifen zu wechseln.
S-MAX in der Werkstatt beim Wechsel auf die Sommerräder.
Gleichzeitig ließ ich auch noch die Einstellung der Scheinwerfer überprüfen. Wie ich auf dem Messgerät selber gesehen habe, hat sich die Position der Scheinwerfer tatsächlich etwas nach oben korrigiert (etwa 1 mm), befand sich aber dennoch noch in erlaubten Rahmen. Der Meister hat dann die Scheinwerfer etwas nach unten auf die Ideallinie gestellt, und seitdem "begrüßt" mich keiner mehr mit der Lichthupe.
Position | Betrag |
---|---|
Angelieferte Sommerräder montieren | 20,00 Euro |
Scheinwerfer einstellen | 0,00 Euro |
Summe Netto | 20,00 Euro |
Summe Brutto | 23,80 Euro |
Mai 2013.
Wie ich im Monatsbericht Dezember 2012 berichtet habe, bin ich seit dem Oktober 2012 ein stolzer Besitzer eines Samsung Galaxy S3 Handys. Ein nettes Spielzeug, das mich aber in den letzten Monaten sehr ärgert.
Modellnummer: GT-I9300, Android-Version: 4.1.2
Es hat alles damit angefangen, dass mir das Smartphone die Kopplung via Bluetooth an das Sony-Radio in meinem Auto ab und zu verweigert. Das Radio erkennt das Handy nicht, als ob es nicht erreichbar wäre. Das Smartphone, obwohl das Ford Radio weiterhin als gekoppeltes Gerät eingetragen ist, unternimmt keine Verbindungsversuche. Aus- und Einschalten von Bluetooth auf dem Handy bringt keine Verbesserung. Problemlösung auf die Schnelle — Neustart von Samsung Galaxy S3.
Das zweite Problem — das Handy wechselt oft automatisch in den Offline-Modus, setzt aber das Häkchen "Offline Modus" in den Einstellungen nicht! Es verschwindet einfach das Icon für die mobile Datenverbindung!
Sehr oft passiert es, wenn ich das Büro oder die Wohnung verlasse. Also dann, wenn dem Handy die WLAN-Verbindung weggenommen wird. Abhilfe — entweder Neustart, oder die Eigenschaft "Offline-Modus" per Hackensetzen in den Einstellungen manuell setzen und anschließend wieder abwählen.
Wenn das mobile Internet beim Samsung Galaxy S3 mal verschwindet, hilft es die Option "Offline-Modus" ein- und auszuschalten.
Vor Kurzem bin ich aber auf ein weiteres Problem mit dem Samsung Galaxy S3 gestoßen.
Die Bluetooth-Kopplung an das Radio funktioniert weiterhin tadellos. Sind die Geräte gekoppelt, sehe ich alle meine Kontakte im Telefonbuch auf dem Bildschirm des Convers+, kann mir die Anruflisten ansehen, usw. Aber seit Kurzem kann ich das Handy nicht für die Anrufe benutzen. Mich im Auto erreichen kann jeder — funktioniert weiterhin super, nur ich kann niemandem anrufen:
Wenn ich die Nummer per Voice-Control eingebe, versucht das Radio die Nummer zu wählen (auf dem Convers+ steht "Wählen"), dann aber wird der Versuch mit der Sprachmeldung "Nicht möglich" abgebrochen.
Wenn ich die Kontakte direkt aus dem "Telefonbuch" anrufen will, versucht das Radio, anscheinend, die Nummer zu wählen, bricht aber sofort ohne eine Fehlermeldung anzuzeigen wieder ab.
Es sieht alles so aus, als ob das Smartphone es nicht zulässt, dass die angekoppelten externen Geräte übers Bluetooth anrufen können, aber komischerweise den Zugriff auf das Telefonbuch oder Anruflisten zulässt. Ich habe in der letzten Zeit an diesem Handy nichts umgestellt. Neustart habe ich auch schon ausprobiert — hat aber nicht geholfen.
Total verzweifelt habe ich versucht dann aus dem Auto heraus bei gekoppelten Geräten die Nummer direkt auf dem Handy-Bildschirm einzuwählen und vielleicht so jemanden zu erreichen. Und siehe da — nachdem ich die Nummer gewählt habe und auf "Anrufen" gedrückt habe, ploppt sich auf dem Smartphone Display ein Fenster "Vorgang abschließen mit" auf, mit Optionen zu Telefon, Skype usw. und unten die Buttons "Nur einmal" und "Immer". Und sofort wird der Anruf über das Sony Radio abgebrochen. Nachdem ich auf dem Smartphone die Option "Telefon" ausgewählt und mit "Immer" bestätigt habe, gibt es keine Probleme mehr.
Warum will das Handy plötzlich wissen, wie der Vorgang abgeschlossen werden soll, wie ist es dazu gekommen, dass die alte Einstellung nicht mehr gilt, keine Ahnung.
August 2013, Kilometer: 87.000.
Auch im Jahr 2013 gab es keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte.
Der aktuelle Durchschnittsverbrauch über gesamte Laufleistung liegt bei: (Details zeigt der Link).