Archiv Daihatsu Cuore
Monatsberichte 2010

Monatsbericht Juni 2010


Höchstgeschwindigkeit — mal in echt, Höchstleitung — nie in echt. Drei Varianten: 1. maximaler Platz für die Passagiere, 2. maximaler Platz fürs Gepäck, 3. maximaler Platz fürs Gepäck und trotzdem menschlich sitzen.

Blick durch die Türe auf den Beifahrerplatz. Fahren

Den Erfahrungen bei den Fahreigenschaften ist bisher kaum etwas hinzuzufügen. Nachdem der erste empfohlene Ölwechsel bei 1.000 km an Ostern schon lange zurückliegt und ich bereits kurz davor bin, die 8.000-Kilometermarke zu knacken, bin ich geneigt, das Auto als "eingefahren" zu betrachten und probiere auf einer kurzen Autobahnetappe die Höchstgeschwindigkeit aus.

Mit etwas Anlauf erreicht der Kleine tatsächlich Tacho 160. Er ist dann natürlich kein Leisetreter, fahrwerksmäßig fühlt sich das Ganze aber recht sicher an. Auf hektische Manöver verzichte ich trotzdem, schließlich habe ich das aufpreispflichtige ESP (heißt bei Daihatsu VSC) nicht gebucht.

Die fahrdynamisch unerfreuliche lange Übersetzung im vierten und fünften Gang hatte ich ja bereits angesprochen, sie hat aber durchaus ihre guten Seiten: Lärm- und Verbrauchsreduktion.

Hier noch ein paar Zahlen nachgereicht: Bei 100 km/h liegen im fünften Gang lediglich 2.500 U/Min an. Das Drehzahlniveau bei unserem alten (Baujahr 2000) war deutlich höher.

Betrachtet man diese Werte, scheint es relativ unwahrscheinlich, die 70 PS, die Fahrzeugschein stehen, in der Realität zu erreichen, denn sie liegen erst bei 6.000 U/Min an. Zumindest im 5. Gang scheint es mir jedenfalls unmöglich, dieser Drehzahl nahe zu kommen.

Doch dies sind wohl für die meisten Cuore-Fahrer auch nicht die entscheidenden Werte. Wichtiger für mich zumindest sind Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit bei geringen Kosten.

Sitzgruppe: Das Raumkonzept

Zur Alltagstauglichkeit zählt auch die Variabilität. Wie es um die bestellt ist, interessiert auch mit Blick auf die nahenden Sommerferien — da wollen mehrere Personen samt Gepäck untergebracht sein. Besonders gespannt bin ich darauf, was die verschiebbare Rückbank wirklich bringt. Als Testperson biete ich mich selbst an, da ich mit meinen knappen 1,80 m gut als Durchschnittsgröße durchgehe.

Variante 1

Sowohl Vordersitze als auch Rückbank sind bis in die letzte Raste zurückgeschoben. So hat man vorn viel Platz, hinten sogar sehr viel — mir gelingt es, die Beine übereinanderzuschlagen. Wären die Vordersitze nicht ganz zurückgeschoben, man wüsste hinten gar nicht, wohin mit all dem Platz …

Blick durch die Türe auf den Beifahrerplatz.
Blick durch die Türe auf den Beifahrerplatz.

Blick durch die Türe auf den Platz vor der Rückbank. Blick durch die Türe auf den Platz vor der Rückbank.
Blick durch die Türe auf die Platzverhältnisse vor der Rückbank.

Bei diesem Arrangement muss man allerdings mit einem sehr kleinen Kofferraum auskommen: laut Daihatsu 160 l bis Fensterunterkante. Trotzdem bekommt man selbst in diesen Winzlingskofferraum noch zwei mittelgroße Rollenkoffer (etwa 55x25x35 cm) aufrecht hinein und rechts und links bleibt noch Platz für Kleinkram. Allerdings muss dann die Gepäckraumabdeckung ausgehängt werden.

Blick in den Kofferraum.
Der Winzlingskofferraum bei zurückgeschobener Rückbank.

Die Gummimatte im Kofferraum ist nicht original Daihatsu, sondern eine "Eigenkonstruktion".

Variante 2

Hier wird der Platz für die Passagiere zugunsten des Kofferraums minimiert. Schiebt man die Rückbank so weit wie möglich nach vorn, bleibt im Fond bei voll zurückgeschobenen Vordersitzen quasi kein Beinraum mehr.

Das Kofferraumvolumen erweitert sich dabei laut Daihatsu auf ordentliche 215 l (bis Fensterunterkante). Das ist für einen Kleinstwagen ein bemerkenswertes Gepäckabteil. Zu beachten ist aber, dass dadurch eine Lücke entsteht, durch die beim Öffnen der hinteren Seitentüren kleinere Gegenstände aus dem Kofferraum herausfallen könnten (siehe Foto).

Blick in den Kofferraum.
Die maximale Kofferraumgröße.

Blick in den Kofferraum.
Die maximale Kofferraumgröße.

Wie schon erwähnt, verschwindet der Beinraum in der zweiten Reihe nahezu komplett, wenn die Vordersitze ganz zurückgeschoben sind. Immerhin lassen sich so trotzdem noch Kindersitze (und Kinder) transportieren. Der Cuore verfügt im Übrigen über Isofix-Befestigungen.

Variante 3

Allerdings lässt sich durchaus ein Modus finden, bei welchem bei maximalem Kofferraumvolumen mehr als zwei Erwachsene mitfahren können. Beispielsweise habe ich hier den Beifahrersitz so weit nach vorn geschoben, dass ich mit meiner Normgröße hinten noch gut sitzen kann, ohne die Knie in die Vordersitzlehne zu bohren. Mit derselben Vordersitzeinstellung kann ich auch noch als Beifahrer durchaus menschenwürdig sitzen.

Beinfreiheit im Fond. Beinfreiheit auf dem Beifahrerplatz.
Platzverhältnisse auf der Beifahrerseite in Variante 3.

Lediglich der Einstieg in den Fond wird bei dieser Variante etwas schwierig, da die vorgeschobene Rückbank die Türöffnung fast vollständig verdeckt. Ist man aber erst mal drin, sitzt man gut.

Das sind nur 3 mögliche Extreme der "Innenraumgestaltung", es lassen sich natürlich viele Zwischenvarianten finden. Die Rückbank lässt sich in 15(!) kleinen Stufen um insgesamt 25,5 cm verschieben. Bei der Rückbank im Toyota Yaris gibt es, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, nur zwei Stufen: ganz vor oder ganz zurück.

Auch die Neigung der Rücklehnen erweitert oder verringert das Kofferraumvolumen bzw. wirkt sich auf die Sitzbequemlichkeit aus. Sie lässt sich in neun Stufen verstellen. Die möglichen Extreme sind auf dem Foto dargestellt.

Geneigte Lehne der Rückbank.
Geneigte Lehne der Rückbank.

Die versenkbaren Kopfstützen erleichtern die Übersicht, wenn hinten niemand mitfährt.

Der Kofferraum lässt sich gut beladen, denn die Ladekante ist niedrig, auch innen muss keine Stufe überwunden werden. Die Klappe öffnet weit — mit 1,80 m Körpergröße besteht keinerlei Gefahr, sich den Kopf zu stoßen.

Geöffnete Kofferraumklappe.
Weit öffnende Heckklappe.