Beschreibung der technischen Daten. Der 2.0 DI 16V Motor im Fahrbetrieb. Beschreibung der technischen Daten
Einbauposition |
vorn, quer vor Achse, 7° 50' nach vorn geneigt |
Kühlsystem |
mit Flüssigkeit, geschlossenes System |
Zylinder |
4 |
Bohrung (mm) |
84 |
Hub (mm) |
90 |
Hubraum (cm³) |
1995 |
Verdichtung |
18.5: 1 |
Motor-Bauart |
Reihe, 5-fach gelagerte Kurbelwelle |
Zylinderblock |
Grauguß, Zylinderkopf: Grauguß/ Aluminium Druckguß |
Nockenwelle, Anordnung |
1 obenliegende (SOHC), Antrieb mit Zweifach Hülsenkette, wartungsfrei |
Ventiltrieb |
direkt, Tassenstößel |
Ventile, Anordnung |
parallel; 4 pro Zylinder |
Ventilspieleinstellung |
automatisch - hydraulisch |
Gemischaufbereitung |
direkte Diesel- Einspritzung |
Kraftstoffpumpe |
mechanisch |
Abgasreinigung |
Oxidationskatalysator |
Leistung max. (kW DIN/ PS DIN) bei (1/ min) |
60/ 82 bei 4300 |
Spezifische Leistung (kW/ l; PS/ l) |
30.1 ; 41.1 |
Drehmoment max. (Nm DIN bei 1/ min) |
185 bei 1500 |
Spezifisches Drehmoment (Nm/ l) |
92.7 |
Mitteldrehmoment bei max. Leistung/ max. Drehmoment (kPa) |
839.3/ 1165.8 |
Mittlere Kolbengeschwindigkeit bei Nenndrehzahl (m/ s) |
12.9 |
Motoröl, Füllmenge (l) |
5.5 |
Kühlsystem, Inhalt (l) |
7.8 |
Batterie 12 V, Kapazität (Ah) |
70 |
Drehstromlichtmaschine 14.2 V, Leistung (W) |
994 |
Der 2.0 DI 16V Motor im Fahrbetrieb
Im täglichen Einsatz stellt sich der 2.0 DI 16V als sehr angenehmer Motor dar. Im Gegensatz zu den früheren 1,7 TD-Wirbelkammerdieseln hat der Direkteinspritzer in allen Belangen deutlich zugelegt. Nach dem Starten nagelt er zwar recht vernehmlich, dies geht jedoch schon nach den ersten Metern in ein Brummen über, welches zwar rauher als das Motorgeräusch eines Benziners, aber in keiner Weise störend ist. Dies gilt sowohl für das Fahrgeräusch im Innenenraum als auch für den Geräuschpegel nach außen hin, was sicherlich an der aufwendigen Motorkapselung liegt.
Wie von einem modernen Diesel zu erwarten, zeichnet sich auf der 2.0 DI 16V durch ein recht hohes Drehmoment aus niedrigen Drehzahlen aus, welches ein recht schaltfaules Fahren ermöglicht. Trotzdem ist es so, dass der Motor mit dem recht schweren Zafira unter Beladung seine Mühe hat, was Opel sicherlich letztenendes dazu bewogen hat, fortan nur noch den ladeluftgekühlten 2.0 DTI 16V mit 100 PS anzubieten.
Nach Meinung vieler nicht ganz zeitgemäß ist der Verbrauch des Motors. Er pendelt sich irgendwo zwischen 6 und 7 L/100km ein, wenn keine außergewöhnlichen Belastungen vorliegen. Diese Verbrauchswerte sind zwar recht niedrig, aber einige Konkurrenzfabrikate, die den Direkteinspritzer schon früher im Programm hatten, konnten dies vor einigen Jahren schon ebenso gut. Da ist seitens Opel sicherlich ein noch ein gewisser Technologierückstand aufzuholen.
Fazit:
Wenn man der prinzipiellen Arbeitsweise der modernen Dieselmaschinen nicht abgeneigt ist, so ist auch der 2.0 DI 16V-Motor kein schlechter Motor. Er hat zwar im Moment nicht die Spritzigkeit und Sparsamkeit einiger Konkurrenzfabrikate, hat aber trotzdem einen guten Durchzug aus niedrigen Drehzahlen und bringt recht gute Fahrleistungen. Außerdem ist anzunehmen, dass die Ausbeute von "nur" 82 PS aus 2 Litern Hubraum dem Motor eine recht hohe Langlebigkeit geben wird.
|