Einbauanleitung für den Maxi-Tuner Sportauspuff. Einbauanleitung für den Maxi-Tuner Sportauspuff
Anleitung und Bilder von Michael Hönigmann
Im März 2004 habe ich mir den lang ersehnten Sportauspuff gekauft. Nach langem hin und her habe ich mich für folgenden Endschalldämpfer (= ESD) der Firma Maxi-Tuner entschieden:
ESD Modell
Bei meinem ESD handelt es sich um ein neues Modell, das seit kurzem von der Firma Maxi Tuner / Schmidt Technik in Eigenregie gebaut wird. Der ESD hat zwei Endrohre mit 70 mm Durchmesser, die mittig aus der Heckschürze ragen. Dabei war mir wichtig, dass sie nicht unter der Heckschürze hindurch gehen, sondern optisch in diese integriert werden. Dadurch ist aber auch eine neue Heckabschlussleiste mit mittigem Ausschnitt nötig, der ja beim One/Cooper der Auschnitt für das Endrohr rechts sitzt. Preis des ESD inklusive Montagezubehör: 440 Euro.
Und aus folgenden Teilen besteht die Lieferung: Endschalldäpfer aus Edelstahl mit eingebautem "db-Killer", 1 Befestigungsstange mit 2 dazugehörenden Schrauben, 1 Schelle. Auf dem Foto ist auch die neue Abschlussleiste für den Heckstoßfänger zu sehen.

Bestandteile des ESD.
Der "db-Killer" bedarf vielleicht einer näheren Erklärung: Diesen kann man mit wenigen Handgriffen aus dem Auspufftopf ausbauen. Ergebnis: Mörderischer Sound! Aber: Ohne diesen db-Killer verliert der Sportauspuff seine EG-Betriebserlaubnis, da die zulässige Lautstärke (Dezibel-Zahl) überschritten wird. Von Maxi-Tuner wird daher der ESD grundsätzlich mit db-Killer geliefert.

Ausgebauter db-Killer.

Die Plakette mit EU-Zulassungsnummer erspart die Eintragung durch den TÜV.
Die neue Heckabschlussleiste
Was nun noch fehlt, ist die Kunststoffabschlussleiste des Heckstoßfängers mit mittigem Ausschnitt für die beiden Endrohre. Leider passt die Abschlussleiste des Cooper S nicht auf den One/Cooper, da die Rundung anders verläuft. Eine Montage der S-Leiste ist nur mit allerlei Anpassungen möglich. Normalerweise wechseln beim BMW-Händler dafür 115 Euro den Besitzer. Hier ein Foto der Abschlussleiste (bereits auf einem Cooper montiert):

Abschlussleiste mit mittigem Ausschnitt (Foto stammt von einem anderen Cooper).
Alternative zur teuren Fertigleiste: Wir basteln den Ausschnitt der Abschlussleiste selbst! Hier die Bastelanleitung für Selbstschrauber:
- Kauft Euch beim Händler die Abschlussleiste vom Mini One D (etwa 23 Euro). Die hat keine Ausschnitte und passt genau auf den One/Cooper.
- Ritzt mit einem scharfen Messer zwei Halbkreise laut Skizze genau in der Mitte der Leiste.
- Sägt ein Loch entlang der gestrichelten Linie heraus (siehe Skizze).
- Schneidet die beiden gekennzeichneten Stellen ein wenig ein (der Einschnitt muss nicht ganz bis zur äußerer Markierungslinie erfolgen).
- Nehmt ein Blech und biegt es genau im Radius der äußeren Markierungslinie.
- Stellt nun das Blech entlang der Markierung senkrecht auf die Leiste und erhitzt den eingeschnittenen Rand mit einem Heißluftfön.
- Wenn der Kunststoff heiss genug ist, biegt Ihr mit einem Messer den eingeschnittenen Rand nach hinten bis die richtige Größe des Ausschnitts erreicht ist.
- Ein kaltes Bier trinken und den Kunststoff abkühlen lassen (das Abkühlen kann mit kalten Wasser beschleunigt werden).
- Die alte One/Cooper-Leiste abmontieren (2 Schrauben und Klipps lösen) und die neue Leiste montieren.

Skizze für den mittigen Ausschnitt.
Der Ausbau des Serien-ESD
Da ich weder die zum Umbau benötigten Werkzeuge noch das Know How habe, hat mir beim Umbau ein guter Freund geholfen. Danke an dieser Stelle für die endlose Geduld mit mir beim Umbau, Mario! Den Umbau hast du prima hingekriegt!
Da wir keine Hebebühne hatten, haben wir die beiden kleinen Rampen benützt. Hat auch damit einwandrei geklappt.

Aufgebockter Mini.

Blick von unten auf den Serien-ESD (links) und die Reserveradmulde (rechts).
- Abschlussleiste abnehmen: Diese ist durch Schrauben und Klipps befestigt. Mit festem Ruck die Leiste vom Stoßfänger abziehen. Dabei am Besten in der Mitte der Leiste beginnen, denn dort sitzt der größte Klipps.
- Reserveradmulde abmontieren (sie ist lediglich mit ein paar Schrauben am Unterboden befestigt).
- Die Befestigung des ESD aufschrauben.
- Das Rohr (vom Motor her gesehen) vor der Krümmung mit der Flex abschneiden.
- Den ESD abnehmen und dessen Befestigung abschrauben.
- Den hinteren Teil des Hitzesblechs abschrauben, da er sonst dem neuen ESD im Weg ist.

Die Abschlussleiste ist seitlich mit Zungen und oben mit Klipps befestigt .

Blick aufs abgetrennte Auspuffrohr, das Hitzeblech und die Halterung des Serien-ESD.

Abmontierter Serien-ESD.
Der Einbau des Maxi-Tuner ESD
Der Ausbau des Serien-ESD hat zirka eine halbe Stunde gedauert. Hier nun die Anleitung zur Montage des neuen ESD:
- Die Befestigungsstange am ESD montieren.
- Die neue Abschlussleiste mit mittigem Auslass montieren. Dies geht um einiges einfacher als die Demontage der alten Leiste.
- Die Laschen am Beginn des neuen ESD so zurechtbiegen, dass das Rohrstück über das bestehende Auspuffrohr geschoben werden kann.
- Den ESD probeweise einpassen und das verbleibende Stück des Hitzeblechs so zurechtbiegen, dass es nicht am Auspuffrohr oder ESD aufliegt.
- Die beiden Rohrenden zusammenstecken. Das neue Rohr kommt über das alte Rohr.
- Die Befestigungsstange mit dem ESD an den vorhandenen Bohrungen am Rahmen mit den beiden mitgelieferten Schrauben befestigen.
- Richtige Ausrichtung der Endrohre prüfen: Sind sie genau in der Mitte des Auschnitts der Abschlussleiste und in der richtigen Höhe?
- Wenn alles passt, mit Hilfe der mitgelieferten Schelle die Rohrenden zusammenschrauben.
- Motor starten, dem neuen Auspuffsound lauschen. Das breite Grinsen kommt dann automatisch!

Die Befestigungsstange wird an den Aufhängungsgummis des ESD montiert.

Montierte Abschlussleiste mit mittigem Ausschnitt.

Abgetrenntes Auspuffrohr und zurechtgebogener Hitzeschutz.

ESD mit festgeschraubter Befestigungsstange.

Neues Rohr über altes Rohr schieben.

Werksseitige Bohrung für die Befestigungsstange verwenden.

Die beiden Befestigungspunkte für die Stange.

Die Schelle fixiert die beiden Enden der Auspuffrohre.

Richtige Ausrichtung der Endrohre prüfen.
Das Ergebnis
Das hörenswerte Ergebnis im Überblick und im Detail.
Der Sound zum Anhören
Ich habe mit Hilfe meiner digitalen Videokamera drei Soundfiles (im MP3-Format) vom Auspuff erstellt. Zum Anhören einfach auf die Links klicken!
Persönliche Erfahrungen mit dem Auspuff
Der Auspuffsound unterscheidet sich doch erheblich von dem des Serienauspuffs. Der Maxi-Tuner ESD blubbert vernehmlich im Leerlauf, bei Gasstößen grollt er sonor wie ein Donner und im Fahrbetrieb hört man auch im Innenraum das tiefe Brummen des Auspuffs. Bis etwa 3.000 U/min brummt der Auspuff wie ein Bär und ist bereits bei diesen Drehzahlen innen wie außen lauter als der Serienauspuff. Wer gerne Ruhe im Innenraum hat, sollte daher auf den Sportauspuff verzichten. Auch schüchternen Naturen wird hier abgeraten, denn mit diesem Auspuff fällt man auf. Mit dem Mini Cooper werden ja fast ausschließlich positive Dinge assoziiert und daher wirkt auch ein etwas lauterer Sportauspuff am Mini nicht "prollmäßig".
Wer jedoch den heiseren Klang eines Sportauspuffs mag, ist mit diesem Auspuff sicherlich gut beraten. Die Passgenauigkeit und Qualität sind sehr gut. Kurz gesagt: Der Maxi-Tuner ESD der Firma Schmidt Technik ist für extrovertierte Mini Fahrer sehr empfehlenswert.
|